Leistungen
Fachkräfte
Fachbereich HR & Education
Wir informieren über aktuelle Angebote, Projekte und Initiativen rund um das Thema Fachkräfte. Unser HR-Newsletter richtet sich an HR-Verantwortliche unserer Mitglieder und kann abonniert werden unter professionals@silicon-saxony.de
Das Strategiepapier Fachkräftesicherung 2030 des Silicon Saxony finden Sie hier.
Zur gemeinsamen Studie von BDI und ZVEI "Fachkräftemangel in der Halbleiterbranche steigt an" gelangt man über diesen Link.
Mitgliederforum zum Thema Fachkräfte
In den verschiedenen Aktivitäten unseres Fachbereichs HR & Education konzentrieren wir uns für Sie in diesem Jahr auf zwei Handlungsfelder. Unser Fokus liegt zum einen auf der Stärkung von Nachwuchsförderung und zum anderen auf der Rekrutierung internationaler Fachkräfte.
Einige konkrete Projekte und Angebote zu diesen zwei Handlungsfeldern sowie einen Überblick über unser im Januar 2023 veröffentlichtes „Strategiepapier Fachkräftesicherung 2030“ stellen wir Ihnen gern vor beim nächsten
"Mitgliederforum"
Wann: 26. April 2023, 17 bis 20 Uhr
Wo: M.I.T.-Gymnasium DD-Pieschen
Schule mit Schwerpunkt Medien- und Informatikbildung
Erfurter Straße 17
01127 Dresden
AGENDA:
- Begrüßung und Vorstellung des Strategiepapiers | Dirk Röhrborn, Vorstandsvorsitzender
- Vorstellung des Gymnasiums | Kerstin Ines Müller, Schulleiterin
- Vorstellung und Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule und Silicon Saxony | Dirk Röhrborn & Kerstin Ines Müller
- Gemeinschaftsprojekt GTA „Calliope Mini“ des LJBW mit Silicon Saxony | Heike Wilson
- Vorstellung verschiedener Angebote und Projekte zum Anwerben, Binden & Halten internationaler Fachkräfte | Susann Ehrhardt & Kooperationspartner
- Ab 18:15 Uhr: Individuelle Vernetzung, Buffet und Markt der Ideen zu den vorgestellten Angeboten
Low Code & No Code – Hype oder Heiliger Gral der Softwarebranche?
In der neuesten Folge unseres Podcast „Hallo Zukunft“ spricht Podcast-Host Julia Nitzschner mit Tobias Nestler (COO, DevBoost) und Stefan Ehrlich (Vorstand, SQL Projekt AG) über:
✅ Den Wandel in der Softwarebranche & aktuelle Herausforderungen
✅ Lösungsstrategien in Zeiten des Fachkräftemangels
✅ Definition und Abgrenzung der Begriffe Low und No Code
✅ Vorteile, Use Cases und Voraussetzungen für den Erfolg
✅ Grenzen und Potentiale, inkl. einem kurzen Exkurs in das Thema Generative AI
Podigee: http://bit.ly/3IOFa1S
Spotify: https://spoti.fi/3mvZygZ
Apple Podcasts: https://apple.co/3F5VkDe
Deezer: http://bit.ly/3ZOTFKy
Viel Spaß beim Hören!
Nachwuchsförderung und Berufsorientierung
Ganztagsangebote (GTA) in Grundschulen bieten Kindern die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Interessen kreativ zu betätigen und ihre Talente weiter zu entfalten und zu entwickeln. Wir unterstützen das GTA-Angebot „Calliope Mini“, damit technikbegeisterte Kinder schon frühzeitig die Möglichkeit bekommen, sich spielerisch mit dem Thema Programmieren zu beschäftigen. Wenn sich in jedem sächsischen IT-Unternehmen eine Person findet, die bereit ist, an der Schule der eigenen Kinder oder einer Schule in der Nachbarschaft aktiv zu werden, könnten wir in Sachsen solch ein GTA flächendeckend anbieten.
Die europäischen Halbleiterhersteller und ihre Zulieferer leiden unter einem zunehmenden Fachkräfteengpass. Im EU-Projekt METIS wurde analysiert, welche Profile besonders gefragt sind. Gesucht werden Fachkräfte sowohl für die Produktion als auch die Entwicklungsabteilungen. Wir stellen die am häufigsten gesuchten Berufsbilder vor.
Wettbewerbe für MINT-begeisterte Kinder und Jugendliche
MINT-Wettbewerbe fördern den Nachwuchs und engagierte Lehrkräfte. Als Sponsoren können Unternehmen sich im Bereich Bildung engagieren und bekommen gleichzeitig die Möglichkeit, Kontakte zu Nachwuchstalenten zu knüpfen und ihr Unternehmen bei diesen bekannter zu machen.

Um junge Menschen für Chip-Design zu begeistern, haben wir gemeinsam mit 15 sächsischen Unternehmen und der Dresdner Blackfire Medien GmbH ein Recruiting-Video produziert. Aber schaut selbst. Wir sind auf eure Meinung gespannt!
Angebote für Studierende
Hier findet ihr für verschiedene Fachrichtungen eine Liste von Unternehmen, die Praktika oder ein Werkstudium anbieten.
Internationale Fachkräfte
Mit dem neuen Projekt #HalloIndia - Grab your German job! rekrutiert intap network ab sofort an indischen Universitäten und bringt Dresdner Technologie-Unternehmen mit top ausgebildeten MINT-Talenten zusammen. Damit bekommen Unternehmen die Möglichkeit, Studierende, Young Professionals und Specialists von renommierten indischen Universitäten für ihre aktuellen und zukünftigen Stellen am Dresdner Standort zu rekrutieren. Zusätzlich wird mit einer groß angelegten Onlinemarketing Kampagne in Indien Reichweite und Bekanntheit für euer Unternehmen geschaffen. Die Kampagnen-eigene Website dafür sehen Sie hier.
In der neuesten Folge des Silicon Saxony Podcast "Hallo Zukunft" zeigen Julia Nitzschner und ihre Gesprächspartnerinnen Julia Thombansen und Mariia Kutscher von der intap network GmbH, dass internationale Talente mit ihrem offenen Mindset, einem geringen Sicherheitsbedürfnis, Ehrgeiz und Motivation, eine große Chance für Unternehmen sind.
Sie geben konkrete Hilfe und Tipps für Ansprache, Recruiting und Onboarding von internationalen Fachkräften und beantworten die Frage, warum die Liebe – wie so oft – eine entscheidende Rolle spielt.
Außerdem beleuchtet der Podcast die aktuelle Fachkräftesituation, zeigt, dass es keine Frage des „ob“, sondern des „wann“ ist, auf internationale Teams zu setzen und macht mit zahlreichen O-Tönen aus dem Netzwerk vor allem Mut.

Die Bundesagentur für Arbeit und das Zentrum für Fachkräftesicherung und gute Arbeit (ZEFAS - Freistaat Sachsen) bieten mit ihrer Recruiting-Kampagne die Möglichkeit, bis September 2023 ca. 50 Ausbildungskräfte aus Kirgistan zu gewinnen. In engem Austausch mit kirgisischen Partnern und der kirgisischen Botschaft sucht ZEFAS in den Branchen IT (Bau, Tourismus, Gesundheit) nach Nachwuchskräften, übernimmt das Matching mit Unternehmen und begleitet Auszubildende sowie Unternehmen während des gesamten Ablaufes. Genauere Informationen zum Vorgehen und den Kosten, finden sich hier.
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) hat im September 2022 einen Maßnahmenplan zur Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte für Sachsen veröffentlicht. Das Ministerium reagiert damit auf die anhaltenden Prognosen zum demografischen Wandel und dem wachsenden Bedarf an Fachkräften. Bis 2030 wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Sachsen voraussichtlich um rund 150.000 Menschen gegenüber dem Stand von 2020 zurückgehen. Die Fachkräftesicherung ist deshalb in den kommenden Jahren eine zentrale politische und gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Silicon Saxony Magazin NEXT

Mit der aktuellen NEXT widmen wir uns der zentralen Herausforderung unserer Branchen: dem zunehmenden Fachkräfteengpass. Wir wollen Sie in unserer NEXT über spannende Lösungsansätze informieren, mit denen wir diesem Engpass begegnen können.
Zu den Artikeln:
Wir brauchen mehr Grundrauschen!
Seite 4
Gemeinsam erfolgreich durch regionale Vernetzung
Seite 6
Talentsuche: Kreativität und Ehrlichkeit sind gefragt
Seite 7
Fachkräfte-Umfrage des Silicon Saxony
Seite 8
Von der Elektronik-AG zum Chip-Design
Seite 10
Unternehmerin engagiert sich für Nachwuchsförderung
Seite 11
Förderung von Nachwuchskräften: "Afrika kommt!"
Seite 12
Digitalisierung als Voraussetzung für zukünftige Fachkräftegewinnung
Seite 14
Sind Motivationsschreiben das richtige Tool
Seite 15
Silicon Saxony Job Board
Seite 16
Zu den Stellenangeboten
Seite 18

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den aktuellen Fachkräftebedarf gern genauer analysieren, um daraus Handlungen und Empfehlungen ableiten zu können. Welche Stellenprofile sind am schwierigsten zu besetzen? Welche Kompetenzen fehlen Absolvent:innen möglicherweise beim Berufseinstieg? Welche Hürden erschweren die Beschäftigung von Fachkräften aus anderen Ländern? Wie können wir bereits bei Jugendlichen Interesse für unsere Berufsbilder wecken?
Deshalb bitten wir Sie herzlich um eine Beantwortung unserer Fragen bzw. eine Weiterleitung dieser Umfrage an eine Person in Ihrem Unternehmen, die für das Thema zuständig ist.
Recruiting

Die Silicon Saxony Jobbörse in Kooperation mit Empfehlungsbund ermöglicht Ihnen, Fachkräfte, die von anderen Hightech-Unternehmen empfohlen werden, kennenzulernen und zusätzliche Reichweite durch das angebundene Netzwerk zu generieren. Als Mitglied des Vereins haben Sie exklusive Vorteile. Mehr dazu erfahren Sie auf dem Silicon Saxony Day sowie in unserem Fachkräftemagazin NEXT.
KarriereStart, 20. - 22. Januar 2024
In unmittelbarer Nähe zu international agierenden Unternehmen, wie Infineon und SAP präsentieren unsere ausstellenden Unternehmen ihre Angebote und Leistungen auf dem Silicon Saxony Gemeinschaftsstand.