Smart City
Think - Smart City Dresden
Dialogveranstaltung THINK! SMART CITY DRESDEN
Wie kann die Vision für die SMART CITY DRESDEN aussehen?
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff und wie kann sich Dresden zur SMART CITY entwickeln? Die Dialogveranstaltung THINK! SMART CITY DRESDEN brachte Experten, Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden an einen Tisch und entwarf Visionen für die SMART CITY DRESDEN.
Das Zukunftsthema SMART CITY adressiert IT-basierte Lösungen für eine intelligente Steuerung kommunaler Aufgaben und zukünftigen Herausforderungen (z.B. demografischer Wandel, Klimawandel, Energiewende). Die Vielfalt an möglichen Anwendungsfeldern ist breit gestreut und reicht von der intelligenten Steuerung des Verkehrs bis hin zu unterstützenden Services in privaten Haushalten zu sogenannten SMART HOMES.
Bei den Aktivitäten rund um das Zukunftsthema Smart City fällt auf, dass mit der Vision unterschiedliche Vorstellungen und Interessen verbunden sind. So ist Smart City ein lukrativer Zukunftsmarkt, der IKT-Unternehmen erhebliche Wachstumspotenziale verspricht. Zudem ist sie auch ein technologisches Innovationsfeld, das städtische Prozesse optimieren soll. Eng damit verbunden wird die Smart City als Lösung vorhandener Energie- und Ressourcenprobleme betrachtet.
Zudem wird das Thema mit neuartigen Dienstleistungen verbunden, die die Lebensqualität steigern und den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben soll.
Um die verschiedenen Vorstellungen und Perspektiven erstmals zu integrieren, organisierte der Silicon Saxony e. V. in Kooperation mit Triple Helix Dialog die Dialogveranstaltung „THINK Smart City Dresden“. Im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft“ brachten die Initiatoren Experten aus verschiedenen Wissensbereichen sowie Vertreter der kommunalen Verwaltung mit Bürgern der Stadt Dresden an einen Tisch.
In verschiedenen Workshops zu den Bereichen Kultur, Wissensvernetzung, Wohnen und Mobilität formulierten sie gemeinsam Visionen, Wege und erste Projektideen für ein „smartes“ Dresden. Deutlich wurde: Ob es um intelligente Infrastrukturen geht, verbesserte Datenkoordination zwischen Verwaltungsbereichen oder smarte Bürgerdienste – wichtig ist, die spezifischen Dresdner Bedürfnisse zu berücksichtigen. Einem Großteil der Teilnehmer ist ein sinnvolles Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik wichtig, bei dem der Mensch an Zeit und Lebensqualität gewinnt und die Technik Aufgaben intelligent löst. Dann lassen sich die Mehrwerte einer Smart City ausschöpfen.
Ablauf
Expertenworkshops
6. - 7.November 2014
Die Expertenworkshops sind geprägt von der Interaktion in vier inter- und transdisziplinären Teams. Die Teams werden vor verschiedene Aufgaben gestellt, welche sie nur durch ihre Zusammensetzung lösen können. Die Interaktion der Teams wird durch professionelle Moderatoren gefördert und ggf. strukturiert. Ein Impulsvortrag bettet die „smart city“ in eine stadtplanerische Perspektive ein und stellt die gesellschaftliche Herausforderung (u.a. Akzeptanz, Teilhabe) mit zur Diskussion. Schwerpunktthemen sind:
- Smarte Vernetzung
- Smarte Kultur
- Smartes Wohnen
- Smarte Mobilität
6.11.2014 | (Workshop Teil I) |
15:30 Uhr | Empfang, gegenseitige Vorstellung & Inputvorträge: Uwe Gäbler | Silicon Saxony e.V. / Infineon Technologies Dresden GmbH |
17:15- 17:45 | Pause |
17:45 Uhr | "Fishbowl"-Diskussion: „Die Vielfältigkeit der Smart City - Ein Schärfungsversuch“ |
19:00 Uhr | Zusammenfassung der Ergebnisse |
ab 20:00 Uhr | Abendessen |
7.11.2014 | (Workshop Teil II) |
9:00 Uhr | Konstitution der Workshopgruppen und Einführung in die Aufgabenstellung |
9:30 Uhr | Cool X- Aussstellungsführung |
ab 10:30 Uhr | begleitete / moderierte Arbeit in den Workshopgruppen |
16Uhr | Vorstellung der Ergebnisse zwischen den Workshopgruppen |
17 Uhr | Finale Vorbereitung der Ergebnisse für die öffentliche Vorstellung am Abend |
ab 18:45 | aktive Teilnahme an der öffentlichen Dialogveranstaltung |
Öffentliche Dialogveranstaltung
7. November 2014
Am zweiten Tag stellen die Teams ihre Visionen und Projektideen Dresdner Bürgerinnen und Bürgern vor und zur Diskussion.
17:30 - 18:30 | Führungen durch die "Cool X" Ausstellung (optional, bitte bei der Anmeldung angeben) |
18:45 - 19:30![]() ![]() | Begrüßung und Inputbeiträge: Gerd Priebe |
19:30- 20:30 | Vorstellung zukunftsweisender "Smart City Dresden" Ansätze Themengebiete:
|
20:30- 21:30 | Publikumsdiskussion und Abstimmung der besten Smart City-Ansätze |
ab 21:30 | Geselliger Ausklang |
Die Veranstaltung fand in den Technischen Sammlungen Dresden statt. Die Technischen Sammlungen öffneten zu diesem Anlass die "Cool X" - Ausstellung exklusiv für die Teilnehmer der Dialogveranstaltung am6. und 7.11.2014 und boten geführte Rundgänge an.
Über "Cool X":Die Ausstellung COOL X ist eine Expedition in die Welt der Mikro- und Nanoelektronik und wirft einen Blick auf die kommende Generation einer energieeffizienten Informations- und Kommunikationstechnik. Interaktive Exponate machen erlebbar, wie ein Chip entsteht und wie er aufgebaut ist, und zeigen, wie die Forscher des sächsischen Spitzenclusters Cool Silicon den dramatisch steigenden Energieverbrauch von Computern, Handys und der globalen Informationsnetzwerke begrenzen wollen.mehr
Impressionen "Cool-X"-Führungen / 6. & 7.11.2014 in Dresden
Kurzinfos
Gastgeber Wo | Silicon Saxony e. V. Technische Sammlungen, Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden |
Wann | 6.-7. November 2014 |
Flyer | Flyer herunterladen (pdf) |