Science meets Industry

Science meets Industry Logo

Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen in Dresden, Chemnitz und Freiberg möchten wir auch dieses Jahr Wissenschaft und Industrie unter dem Motto „Science meets Industry“ zusammenbringen.
Eingebettet in den 15. Silicon Saxony Day erwarten Sie in unserer Session spannende Projekte. Junge Forscher und Startups haben nur 3 Minuten Zeit, um Sie von Ihren Ideen zu begeistern.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und einen Überblick über aktuelle wissenschaftliche Forschungen und Technologie-Entwicklungen zu erhalten.

Diese Beiträge erwarten Sie:

  • FLEXISENS - ultra-thin magnetic field sensor for new fields of application
    Dr. Denys Makarov | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
  • Flexible Sensorfolien für das Asset Management der Industrie 4.0
    Michael Sawatzki | Technische Universität Dresden / Flexora
  • How few atomic layers significantly improve our every day’s life
    Dr. Sebastian Lehmann | Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
  • Mikrostrukturierte Parylene-Oberflächen für selbsthaftende, klebstofffreie und intelligente medizinische Pflaster
    Franz Selbmann | Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS
  • Sicherer und effizienter Analog-IC-Entwurf mit EDA-Tools
    Benjamin Prautsch | Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS
  • Agile Hardware Development – The future of chip design
    Tobias Ludwig | Technische Universität Kaiserslautern
  • Ready to use and secure AI supply
    Dr. Stephan Meschke | ScienceDesk GmbH
  • Zielgerichtete Kartierung durch selbstorganisierte Drohnenverbände
    Dr. Sandra Lorenz | Helmholtz-Institut Freiberg
  • Bessere Elektronische Präzisionsmessungen mit dem Tensormeter
    Dr. Tobias Kosub | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
  • Funktionale Sicherheit neugedacht: Sichere Fahrzeuge bei hoher Effizienz durch Redundanzverminderung
    Jens Warmuth | Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme EAS
  • AFM-in-SEM: The novel approach to complex and correlative sample analysis
    Dr. Jan Neuman | NenoVision

Unser Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Stefan E. Schulz, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS und Honorarprofessor an der Technischen Universität Chemnitz führt durch die Session.