Wertschöpfung

RFID-Systeme

Anwendungsspezifische Gesamtsysteme für die Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von RFID bestehend aus Readern, Transpondern und Middleware mit Integration in die Unternehmenssoftware.

Umfangreiche Systemlösungen bestehend aus RFID- Technik, Software und Hardware

  • Lagerverwaltung, Lagersteuerung, Lageroptimierung
  • Tracking und Tracing
  • Kommissionierung und Versandkostenkontrolle
  • E-Kanban
  • Visualisierung und Fortschrittskontrolle
  • Mobile und stationäre Datenerfassungssysteme
  • Middleware
  • Schnittstellen
  • Systemintegration

Ansprechpartner: Thomas Menzel


FAB-LIPS (Bildquelle: Fabmatics GmbH)FAB-LIPS (Bildquelle: Fabmatics GmbH)

RFID basierte Logistiksysteme:

  • Lesestationen
  • RFID Regale
  • Transportsysteme (Conveyor)
  • Ein-/Ausgabestationen (Smart Load Port, Slim Load Port, Slim Purge Load Port)
  • Zero Footprint Storage (FlatStocker)

Indoor GPS:
FAB-LIPS ist ein System zur Echtzeit-Lokalisierung (RTLS) von Produktionslosen in Semiconductor Fabriken auf Basis der Ultrabreitband-Technologie (UWB). Ob beim Transport, bei der Lagerung oder auf der Maschine – das System ermöglicht eine zuverlässige 3D-Positionierung von Produktionschargen überall in der Fabrik ohne umfangreiche Infrastruktur wie zum Beispiel einen RFID Reader pro Lagerplatz. Das System besteht aus folgenden Komponenten:

Tag: Die Boxen bzw. Pods werden mit mobilen Tags ausgerüstet. Diese werden im Netzwerk über UWB lokalisiert. Über Tags mit Display können dem Operator prozessrelevante Daten angezeigt werden.

Anchor: Die Anker besitzen eine feste Position im Lokalisierungsnetzwerk. Sie fungieren als Referenzpunkte zur Lokalisierung und ermöglichen die Weiterleitung von Positionsdaten.

Gateway: Gateways sind Anker, die aber zusätzlich eine Schnittstelle zur übergeordneten IT-Infrastruktur besitzen. Über diese IT-Infrastruktur werden die Daten zur Lokalisierung sowie optional applikationsspezifische Daten zwischen dem drahtlosen Lokalisierungsnetzwerk und dem Lokalisierungsserver ausgetauscht.

Lokalisierungsserver: Die Positionsbestimmung der mobilen Tags erfolgt auf einem Lokalisierungsserver. Über eine Schnittstelle zum MES wird der Austausch von Prozessdaten gewährleistet sowie die Positionsdaten zur weiteren Auswertung zur Verfügung gestellt.

Ansprechpartner: Martin Bachlechner (CTO)

 

 


Mit den passiven SAW Systemen: SAW STRAIN, SAW TEMP und SAW IDENT sichern Sie sich die Vorteile der SAW-Technik:

SAW STRAIN

  • passive Kraftmessung an rotierenden Objekten
  • Längenänderung, Drehmoment, Verbiegung
  • einsatzbar bis 3000ppm
  • patentierte schlupffreie Krafteinkopplung
  • miniaturisierte Module dank 2.4 GHz Technologie


SAW TEMP

  • batterielose Temperaturüberwachung bis 350°C
  • hohe Präzision und geringste Alterung im Dauereinsatz
  • für große Funkreichweiten bis über 10 Meter
  • international lizenzfrei einsetzbar
  • Multikanalmessung mit bis zu 10 Sensoren pro Antenne


SAW IDENT-Systeme eignen sich besonders für:

  • RFID unter rausten Bedingungen
  • RFID in der Stahlindustrie
  • Hochtemperatur-RFID bis 350°C
  • Niedrigsttemperatur-RFID bis –180°C
  • RFID in Elektro- und Verbrennungsmotoren
  • RFID + Temperatursensorik on chip
  • RFID von Sensorknoten, z.B. in Motorblöcken
  • Fälschungssichere RFID
  • eindeutige RFID mit 64bit-Kodierung


SAW COMPONENTS bietet umfassende Lösungen, vom:

  • Chip
  • Transponder
  • Reader
  • Antennen
  • kundenspezifischen Applikationen
  • bis zur Systemintegration
  • inkl. Temperatursensor

Ansprechpartner: Frieder Birkholz