Projekte
Abgeschlossene Projekte
Gesunde Arbeit in Pionierbranchen - GAP

Die Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeit steht im Mittelpunkt des vom BMBF finanzierten Projektes "Gesunde Arbeit in Pionierbranchen", GAP. Durch das GAP-Projekt werden erstmalig die Lücken im Arbeits- und Gesundheitsschutz angesichts neuester technologischer Anforderungen der Industrie 4.0 sichtbar gemacht. Mit Pilotunternehmen und Technologienetzwerken werden für die drei Pionierbranchen Photonik, Halbleitertechnik und Windenergie Praxisinstrumente konzipiert und erprobt.
U_CODE sichert neue Qualität der Bürgerbeteiligung in Großprojekten

Das europaweite Forschungsprojekt U_CODE will Methoden und Prozesse entwickeln, die die Einbeziehung der breiten Öffentlichkeit bei großen Bauprojekten ermöglichen und so mögliche Eskalationen verhindern helfen. Die Silicon Saxony Management GmbH trägt wesentlich zur Verbreitung der Projektergebnisse innerhalb der Clusterorganisation Silicon Saxony sowie auf europäischer Ebene im Rahmen der Clusterallianz Silicon Europe bei.
Unterstützung für ein starkes Europäisches IoT Ökosystem

Im Rahmen des Projektes UNIFY-IoT werden Forschungs- und Innovationsmechanismen definiert sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit im IoT Umfeld (Internet of Things) identifiziert, um gemeinsame Konzepte für Plattformenentwicklung, Interoperalität und Informationsaustausch zu ermöglichen und voranzutreiben. Das Projekt stimuliert die Zusammenarbeit zwischen IoT Projekten und IoT Plattformen.

Das Projekt CoolCarbonConcrete (CCC) soll gezielt Kooperationspotenziale und Projektideen für die Integration von Mikro- und Nanoelektronik (z.B. Sensoren) in Carbonbeton erforschen und neue Funktionalitäten aufzeigen. Die Identifizierung und Vernetzung der relevanten Akteure im Innovationsfeld „Elektrik- und Elektronikintegration im Carbonbeton“ soll die Verknüpfung der beiden Branchen Mikro-/ Nanotechnolgie und Bauwesen vorantreiben und ermöglichen. Der Cool Silicon e. V. führt das Vorhaben gemeinsam mit dem Netzwerk C³-Carbon Concrete Composite durch.

Im Januar 2018 startete ein weiteres neues Cool Silicon Projekt, welches erfolgreich beim BMBF eingereicht wurde. Cool-RFID zielt auf die Entwicklung einer ganzheitlichen Systemlösung, die es gestattet, mit passiven, d.h. ohne zusätzliche Batterie auskommenden, RFID-Komponenten neben Produktkennungen auch Zustände zu erfassen. Hierzu werden speziell zu entwickelnde RFID Transponder mit Sensoren gekoppelt (RFID-Sensor-Tags), so dass der Zustand der Sensoren kabellos mit RFID-Lesegeräten ausgelesen werden kann. Der umfassende Ansatz des Projekts verbindet Mitglieder aus dem Netzwerk RFID des Clusters Silicon Saxony mit dem Spitzencluster Cool Silicon. mehr
iCool - Internationalisierungsprojekt für Cool Silicon

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt auf die strategische Zusammenarbeit regionaler Cluster und Netzwerke mit internationalen Partnern, in die gezielt KMU eingebunden werden. Unter dem Projektnamen "iCool" soll daher in den kommenden Jahren eine Internationalisierung des BMBF-Spitzenclusters Cool Silicon die bisherige Zusammenarbeit u.a. mit den Partnerclustern Minalogic aus Grenoble (Frankreich), DSP Valley aus Leuven (Belgien) und High Tech NL aus Eindhoven (Niederlande) weiter vorantreiben.
Ausbau der Internationalisierung im Projekt Silicon Europe Worldwide
Gemeinsam mit den Silicon Europe-Partnern Minalogic (FR), DSP Valley (BE), High Tech NL (NL), CORALLIA mi-Cluster (GRC) and Fondazione Distretto Green & High Tech Monza Brianza (IT) treibt die Silicon Saxony Management GmbH die Internationalisierung der Clusterorganisation weiter voran. Im Projekt „Silicon Europe Worldwide“ soll die internationale Vernetzung der mehr als 1.000 Mitglieder der beteiligten Partnercluster unterstützt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Mikroelektronikindustrie nachhaltig zu sichern.
Koordination des Clusters Cool Silicon

Für die Cool Silicon Forschungsvereinigung realisiert die Silicon Saxony Management GmbH das Clustermanagement. Im Rahmen dessen betreibt die Silicon Saxony Management GmbH ein professionelles Clusterbüro, welches das operative Geschäft des Clusters verwaltet und dieses auf die strategischen Ziele des Clusters Cool Silicon ausrichtet.
Koordination des Verbundvorhaben "EEAS-Energy Efficient Aviation Solutions"

Das Ziel des Projektes EEAS – Energy Efficient Aviation Solutions ist eine Erhöhung des Vernetzungsgrades von Akteuren aus der Luftfahrtbranche sowie von Akteuren der Mikro- und Nanoelektronik. Durch die gezielte Vernetzung der Akteure soll die Marktposition und die Position in den jeweiligen Lieferketten besonders der Klein- und Mittelständischen Unternehmen nachhaltig gestärkt werden.
C3-SAXONY sorgt für nachhaltige Vernetzung von Mikroelektronik und Biotechnologie

Im clusterübergreifenden Projekt C3-Saxony haben sich die zwei Schlüsseltechnologiecluster Silicon Saxony (Mikro- und Nanoelektronik) und biosaxony (Life Sciences) zusammengetan, um gemeinsam die Entwicklung interdisziplinärer Technologien voranzutreiben.
Silicon Europe vereint zwölf führende europäische Mikro- und Nanoelektronikcluster zum größten Technologiecluster der Welt mit fast 2000 Clusterpartner aus Industrie und Forschung, darunter innovative KMUs, richtungsweisende Forschungsinstitute sowie Weltmarktmarktführer wie Philips, NXP Semiconductors, Globalfoundries, Intel, Infineon, STMicroelectronics, Schneider Electric und Thales. Die Partner verbindet das Ziel, Europas Position als weltweit führendes Zentrum für innovative Mikro- und Nanoelektronik und IKT zu sichern und weiter auszubauen. mehr
Energieeffiziente Technologie aus dem Silicon Saxony: Spitzencluster Cool Silicon
"Cool Silicon" ist eines von fünf Projekten, die es schafften in der ersten Spitzencluster-Wettbewerbsrunde des BMBF gefördert zu werden. Für den Spitzencluster „Cool Silicon“ stellte das BMBF von 2009 bis 2014 einen finanziellen Beitrag in Höhe von ca. 40 Millionen Euro bereit. Der Freistaat Sachsen unterstützte ergänzende „coole“ Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rahmen der sächsischen EFRE-Technologieförderung mit weiteren rund 30 Millionen Euro.
Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Photonik und der Halbleiter-, Mikro- sowie Nanoelektronik arbeiteten im Innovationsforum CoSi-4 länder- und branchenübergreifend zusammen, um bisher ungenutzte Potenziale zwischen den Industrien zu identifizieren. Aus den entstandenen Ideen wurden erfolgversprechende Ansätze für die Märkte von Morgen entwickelt. Über 100 Unternehmen und Forschungsinstitutionen beteiligten sich an dem Projekt. mehr
Dialogveranstaltung THINK! SMART CITY DRESDEN
Im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft“ brachte der Silicon Saxony e. V. Experten aus verschiedenen Wissensbereichen sowie Vertreter der kommunalen Verwaltung mit Dresdner Bürgern an einen Tisch. In Workshops zu den Bereichen Kultur, Wissensvernetzung, Wohnen und Mobilität formulierten sie Visionen, Wege und erste Projektideen für ein „smartes“ Dresden.
Freistaat Sachsen und Silicon Saxony entsenden Standortbotschafter in die USA

In Sachsen und in den USA wird intensiv an der nächsten Generation der Halbleiter-Fertigungstechnologie auf 450-Millimeter-Wafern geforscht. Um diesen globalen Technologiesprung aktiv mitzugestalten und so den Standort Silicon Saxony langfristig zu sichern, entsandte der Freistaat Sachsen gemeinsam mit dem Silicon Saxony e. V. einen Standortbotschafter in die USA, um Kooperationen in der Halbleitertechnologie vorantreiben.