Projekte
Aktuelle Projekte
Folgende Projekte werden derzeit vom Silicon Saxony e. V. sowie der Silicon Saxony Management GmbH durchgeführt:
Als Weiterentwicklung und Erweiterung des ASCENT-Programms integriert das neu gestartete Projekt ASCENT+ zusätzliche europäische Schlüsselinfrastrukturen, um neu entstehende Forschungsherausforderungen im Bereich der Nanoelektronik anzugehen. Durch einen Single Entry Point und eine nutzerorientierte Zugangsschnittstelle bietet ASCENT+ speziell interessierten KMU eine einzigartige Forschungsinfrastruktur, in die mehr als 2,5 Milliarden Euro investiert wurden. ASCENT+ stellt für Europa damit eine einzigartige Gelegenheit dar, die globale Führung in der Nanoelektronik wiederzuerlangen. mehr

EXCITE zielt auf die Stärkung des Clustermanagements und die Erleichterung des Austauschs und der strategischen Partnerschaft zwischen Clustermitarbeitenden und Clustermitgliedern ab, indem das ClusterXchange-System genutzt wird. ClusterXchange ist ein neues Pilotprojekt zur Förderung des kurzfristigen Austauschs, um die industriellen Ökosysteme in Europa besser zu vernetzen. Mittelpunkt des Projektes werden Fähigkeiten, Prozesse und Dienstleistungen im Zusammenhang mit digitalen Transformation - sowohl in Bezug auf die Clusterorganisation selbst als auch auf ihre Mitglieder, um sie beim erfolgreichen Zugang zu globalen Märkten unterstützen zu können. mehr
Im europäischen Fachkräftewettbewerb ist insbesondere der Mikroelektroniksektor ständigen Veränderungsprozessen, aufgrund der immer stärker zunehmenden Digitalisierung, ausgesetzt. Im Projekt METIS - einem Erasmus+-Programm - bilden 20 internationale Partner aus Industrie und beruflicher sowie Hochschulbildung aus 14 europäischen Ländern, ein Konsortium um Ausbildungen und Berufsbilder europaweit zu vereinheitlichen, aktuelle Trends zu etablieren und Grundlagen für die stetig wachsenden Anforderungen und Fertigkeiten der Zukunft zu erzeugen, um im weltweiten Wettbewerb langfristig konkurrieren zu können. mehr
MIND4MACHINES
MIND4MACHINES zielt darauf ab, die branchen- und grenzübergreifende Unterstützung für KMU des verarbeitenden Gewerbes zu erleichtern, um die neuesten digitalen Technologien für die Transformation hin zu einer intelligenteren, umweltfreundlicheren und ressourceneffizienteren Fertigung. Dies wird in einem systemischen Ansatz geschehen, der die Schaffung von grenz- und sektorübergreifenden Ökosystemen, neue aufstrebende Industrien und/oder die Stärkung in den Zielregionen fördert, mit dem letztendlichen Ziel, groß angelegte Demonstratoren einzurichten, um eine Reihe von digitalen Lösungen zu testen, die es den am Projekt beteiligten KMU des verarbeitenden Gewerbes ermöglichen, sowohl die Herausforderungen der Digitalisierung als auch der Nachhaltigkeit in der Industrie zu meistern. mehr
Unter dem Titel "Sensorik Sachsen" (SenSa) arbeiten in den kommenden drei Jahren sieben sächsische Netzwerke mit klarem Forschungs-, Entwicklungs-, Produktions- oder Anwenderbezug im Bereich Sensorik an einem gemeinsamen Ziel: Die Sensoriklösungen der Zukunft auf den Weg zu bringen. Von den erzielten Ergebnissen sollen speziell die sächsischen Unternehmen profitieren. Sie werden produzieren und vermarkten, was SenSa an Neuerungen, Lösungen und Systemen zutage fördert. mehr
X!tended Service

Grundgedanke des Projektes ist die Nutzung und der weitere Ausbau der Sichtbarkeit, die Silicon Saxony in den letzten Jahren vor allem im digitalen Raum erfahren hat. Nachdem in den vergangenen Jahren vor allem interne Prozesse digitalisiert bzw. angepasst wurden, stehen nun Serviceprozesse für die die Mitglieder im Vordergrund. Wesentliche Idee ist dabei, die erzielte Sichtbarkeit bzw. Reichweite im Sinne einer Unterstützung vor allem für kleine und mittlere Unternehmen und deren weitere Geschäftsentwicklung auf regionaler und nationaler Ebene zu nutzen.

Der Smart Systems Hub in Dresden gehört seit 2017 zu den nationalen Technologieleuchttürmen des "de:hub"-Konzepts der Bundesregierung. Der Plan: Innerhalb von fünf Jahren soll Dresden die nationale Entwicklung Smarter Systeme anführen. Unterstützt durch die drei Mitgesellschafter - Silicon Saxony, HighTech Startbahn und 5G Lab gilt es, hierfür eine Technologieplattform für den Bau Smarter Systeme aus der Wiege zu heben. Langfristig ist vorgesehen, konkrete Smarte Systeme und IoT-Gesamtlösungen, die aus den hiesigen Einzelbausteinen der Bereiche Hardware, Software und Konnektivität bestehen, zu entwickeln und zu vermarkten. mehr
Cool_PROMO
Das Projekt Cool_PROMO zielt auf die Entwicklung eines einzigartigen, weltweit führenden Prototyps eines Labor-Röntgenmikroskopie / nano-XCT (AXT) Systems mit sub-100 nm Auflösung und hohen Photonenenergien ab - exakt zugeschnitten auf die Anforderungen der Halbleiterindustrie. Der Schwerpunkt wird auf einem vollständig integrierten und getesteten Arbeitsablauf/einer Lösung und den entsprechenden Produkten mit detaillierter Dokumentation für die notwendigen Schritte in Design, Produktion und Marketing nach Bedarf liegen. Dies wird im Rahmen einer sehr engen Zusammenarbeit zwischen den deutschen und tschechischen Fachpartnern geschehen.