NEXT 2016

Smart Systems Hub

Sachsen-Hub für die Zukunftsindustrien

Bildquelle: jamesteohart - shutterstock.com

Das Innovationszentrum „Smart Systems Hub – Enabling IoT“ will Sachsens Hightechindustrien Mikroelektronik und Software in die digitale Zukunft führen und die Digitalisierung der deutschen Leitindustrien maßgeblich vorantreiben.

Im „Smart Systems Hub“ wollen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Silicon Saxony ihre Expertise aus den Bereichen Hardware, Software und Connectivity bündeln, um intelligente Systeme für das Zeitalter der Digitalindustrien zu schaffen. Die Clusterpartner verfolgen das Ziel, Sachsens Mikroelektronik und IT-Industrie zu digitalen Zukunftsindustrien weiterzuentwickeln und die Digitalisierung der Leitindustrien in Deutschland insgesamt maßgeblich voranzutreiben.

Damit greift der Smart Systems Hub das vom Digitalverband Bitkom initiierte und nun vom BMWI federführend vorangetriebene Hub-Konzept auf und spezifiziert es vor dem Hintergrund der sächsischen Industrie- und Forschungslandschaft und Leitindustrie Mikroelektronik in der Region Dresden. Die Grundidee des sächsischen Innovations-Hub „Smart Systems Hub – Enabling IoT“ geht davon aus, dass eine Vielzahl bereits vorhandener Infrastrukturen, Initiativen, Themen und Verbünde zusammenzuführen und einzelne fehlende Kompetenzen gezielt zu ergänzen.

Intelligente Systeme sind die Voraussetzung für die Industrien von morgen. Denn für das „Internet of Things“ (IoT) ist es notwendig, Hardware- und Softwarekomponenten in sichere Gesamtsysteme („Smart Systems“) zu integrieren. Der Sachsen-Hub soll mit einem Co-Innovation-Center als Herzstück ein einmaliger Anziehungspunkt für neue unternehmerische Investitionen und die Gewinnung von Fachkräften aus dem In- und Ausland werden. Der bekannte Clusteransatz wird dabei durch einen stärkeren Fokus auf Unternehmensgründungen in der Region weiterentwickelt. In die Aktivitäten des Sachsen-Hub sollen dafür neben Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Landeshauptstadt auch zahlreiche weitere Akteure und Institutionen im Freistaat eingebunden werden.

Dresden bietet mit seiner exzellenten Forschungslandschaft, Startup-Relevanz und starken Industrie-Unternehmen sowie dem erfahrenen Clustermanagement- des Branchenverbandes Silicon Saxony e. V. die idealen Standortvoraussetzungen. Kombiniert mit der einzigartigen Kompetenz zur Connectivity der nächsten Generation (5G) ergibt sich ein Schwergewicht europäischer Dimension.


Kontakt: hub@silicon-saxony.de

Smart Systems Hub - Enabling IoT (Grafik: Christian Piechnick - TU Dresden)
Konzept: Smart Systems Hub - Enabling IoT (Grafik: Christian Piechnick - TU Dresden)

Expertenmeinungen

Prof. Dr. Frank Schönefeld

Prof. Dr. Frank Schönefeld
Vorstandsmitglied des Silicon Saxony e. V.

"Der Smart Systems Hub - Enabling IoT bietet die Möglichkeit, die gesamten Initiativen, Konzepte, Institute in Forschung, Industrie und ihrer Rahmenbedingungen auf ein Ziel auszurichten und in einem Kontext zu verstehen. Der Hub steht für die Digitalisierung der wichtigsten sächsischen Industrien. In seiner "enabling" Funktion wird er den im Hub aktiven Unternehmen Zugang zu allen deutschen Leitindustrien (Märkten) ermöglichen."


Digital Hubs Germany (Bildquelle: Bitkom)