NEXT 2016
Smart City
Starke Netzwerke und intelligente Komponenten für die Smart City der Zukunft
Ob Energieversorgung, Bildung, Mobilität oder Gesundheitswesen – smart soll sie sein, die Kommune der Zukunft, nachhaltig und vernetzt. Die Vision: Alles kommuniziert mit allem, über das „Internet der Dinge und Dienste“. In Sachsen sind einige dieser Innovationen schon heute Realität.
So beschäftigen sich erste Projekte in Dresden mit den Themen Verkehrsmanagement, Verkehrsinformationssysteme und der Optimierung von Verkehrsnetzen. Die TU Dresden beispielsweise hat in Zusammenarbeit mit dem Straßen- und Tiefbauamt Dresden das Verkehrs-Analyse-Management-Optimierungs-System VAMOS entwickelt. Es vernetzt die mehr als tausend Verkehrsdetektoren in der Region sowie die Steuerungs- und Leitsysteme des städtischen Straßennetzes und der Autobahnen. Anhand dieser Daten ermittelt VAMOS die aktuelle Verkehrslage und optimiert den Verkehrsfluss. Das System sorgt damit für mehr Energieeffizienz im Straßenverkehr, und es verringert zugleich die Belastungen durch Abgase und Verkehrslärm für die Bürger.
Die Stadt Leipzig beteiligt sich an „Triangulum“, einem von drei Leuchtturmprojekten, die im europaweiten Wettbewerb „Horizon 2020 Smart Cities and Communities“ ausgewählt wurden. Das Konsortium besteht aus 22 Projektpartnern aus sechs Ländern und wird von der EU-Kommission mit insgesamt 25 Millionen Euro gefördert. Das Konzept verbindet technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen. Ziel ist die Erarbeitung von europaweit übertragbaren Smart-City Strategien.
Chemnitz ist Partner im Pilotprojekt „Smart Urban Services: Datenbasierte Dienstleistungsplattform für die urbane Wertschöpfung von morgen“ mit dem Fraunhofer IAO. Die Stadt der Moderne engagiert sich zudem im Innovationsnetzwerk „Morgenstadt: City Insights“ der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Projekt Morgenstadt soll nicht zuletzt dazu beitragen, die Kooperation zwischen der Stadt und der Universität Chemnitz auszubauen.
Das Cluster Silicon Saxony vereint wie kaum eine andere Region in Europa alle Voraussetzungen für Smart City: Innovationsfreudige Unternehmen in den Bereichen Sensorik, Mikroelektronik und Software, hochqualifizierte Fachkräfte und starke Netzwerkstrukturen. Im Arbeitskreis Cyber-physikalische Systeme arbeiten Mitglieder des Silicon Saxony e. V. daran, das vorhandene Potenzial gemeinsam zu nutzen.