NEXT 2016
Projekt GAP
Gesundes Arbeiten 4.0 - Der Mensch und die 4. industrielle Revolution
Die Industrie 4.0 setzt auf Digitalisierung und intelligente Vernetzung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen. Die gesundheitlichen Folgen des technologischen Wandels sind aktuell schwer einschätzbar. Die Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeit steht daher im Mittelpunkt des vom BMBF finanzierten Projektes "Gesunde Arbeit in Pionierbranchen (GAP)“. Lücken im Arbeits- und Gesundheitsschutz gilt es frühzeitig zu identifizieren.
Das wichtigste technische Arbeitsziel des Silicon Saxony e. V. ist, eine Plattform für Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGS) zu etablieren und auf dieser Grundlage Angebote für KMU zu entwickeln. Dies geschieht im Rahmen eines neuen GAP-Arbeitskreises. Die regelmäßige Durchführung dieses Austauschs- und Vernetzungsformats für Netzwerkmitglieder stellt sicher, dass frühzeitig eine bedarfsgerechte Ausrichtung des Projektes erfolgt.
Mehr Informationen: GAP-Projekt
Expertenmeinungen
Gitta Haupold
Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied des Silicon Saxony e. V.
"Sachsens Hochtechnologie treibt derzeit entscheidend die Entwicklung der 4. industriellen Revolution voran. Entsprechend wichtig ist es gerade hier und für uns, die möglichen Folgen der Industrie 4.0 für Arbeitnehmer nicht nur im Auge zu behalten, sondern präventiv eventuellen Fehlentwicklungen frühzeitig vorzubeugen. Dieser Aufgabe stellt sich Silicon Saxony im Rahmen des GAP-Projektes."