NEXT 2016

Neue Mitglieder

Bilfinger Industrietechnik Salzburg GmbH

Bilfinger Industrietechnik Salzburg GmbH

Bilfinger Industrietechnik Salzburg plant, fertigt und errichtet mit einer Stammbelegschaft von mehr als 300 Mitarbeitenden Rohrleitungen und Anlagen für den Biotechnologie-/Pharma-Bereich, für den Halbleiter- und den Energiesektor sowie für die Industrie. Das Leistungsspektrum deckt den gesamten Lebenszyklus von Anlagen ab. In Deutschland, Österreich, der Schweiz und China gewährleisten eigene Standorte die Nähe zur Kundschaft, in Südkorea und Osteuropa ist man mit Repräsentanten vertreten.

Weitere Informationen:
www.it-salzburg.bilfinger.com

COSEDA Technologies GmbH

COSEDA Technologies GmbH

Die COSEDA Technologies GmbH ist ein in Dresden ansässiges Unternehmen, welches moderne Systementwurfs-, Modellierungs-, Simulations- sowie Verifikationsmethoden effizient und somit praktikabel anwendbar macht. Das Geschäftsmodell von COSEDA Technologies besteht im Kern aus der Entwicklung sowie Vermarktung der SystemC & SystemC AMS basierten Software COSIDE®. Weitere durch das Unternehmen angebotene Leistungen sind Coachings sowie Beratungsdienstleistungen rund um das Thema System Level Design.

Weitere Informationen:
www.coseda-tech.com


Cisco Systems GmbH: Innovationen für eine vernetzte Welt

Cisco Systems GmbH

Unter den neuen Mitgliedern des Silicon Saxony e. V. ist auch die Cisco Systems GmbH. Das Unternehmen, 1984 in San Francisco gegründet, bringt das Internet und seine Nutzer zusammen. Alles begann damit, dass zwei Wissenschaftler der Stanford University, die in unterschiedlichen Gebäuden arbeiteten, einander E-Mails schreiben wollten. Router und Switches gehören noch heute zum Portfolio von Cisco, doch das Unternehmen bietet seinen Kunden heute weitaus mehr: Seine Mitarbeiter, Produkte und Partner helfen, die Welt zu vernetzen und die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen.

Mitarbeiter bei Cisco Systems

Cisco verknüpft dazu Hardware und Software. Ob Cloud-Computing, Netzwerksicherheit, Management und Automatisierung von Rechenzentren, Technik für Videokonferenzen, Software Defined Networking, Mobilität oder Internet of Things (IoT) – Cisco gehört in all diesen Bereichen zu den führenden Technologie-Anbietern. Mit rund 70.000 Beschäftigten weltweit erwirtschaftete das Unternehmen im vergangenen Jahr 48,7 Milliarden US-Dollar Umsatz.

In Deutschland verfügt Cisco an mehreren Standorten über Expertenteams für Vertrieb und Kundenservice. Dazu kommen umfangreiche Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Innovationszentrum openBerlin. Dort arbeiten Mitarbeiter und Partner von Cisco – darunter auch etliche junge Unternehmen und Forschungsinstitute – gemeinsam mit Kunden an den Technologien von morgen. Schwerpunkte sind dabei Vernetzungslösungen für Fertigung, Logistik und Transport.

Cisco Systems GmbH

„Silicon Saxony ist ein wichtiger Kristallisationspunkt für Innovationen bei High-End-Technologien“, unterstreicht Oliver Tuszik, Geschäftsführer Cisco Deutschland. „Die Digitalisierung ist eine Riesenchance für Deutschland, und daher ist das Thema IoT besonders wichtig. Hier sehen wir durch die Zusammenarbeit mit Entwicklern und Anwendern aus dem industriellen und öffentlichen Bereich neue Lösungsansätze und Partnerschaften, von denen wir uns künftig viel versprechen.“

Weitere Informationen:
www.cisco.de


Data Informatik GmbH

Data Informatik GmbH

Die Data Informatik GmbH ist ein IT-Systemhaus mit 26 Jahren Firmengeschichte. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Gebiet Individual-Soft- und Hardwareentwicklung mit vier Ausprägungen:

1. Industrielösungen
2. E-Business
3. Data-Solutions
4. IT-Beratung

Kunden sind Unternehmen des gehobenen Mittelstandes oder Konzerne aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich. Ausgesuchte Partnerschaften und ein exzellentes Spezialistennetzwerk dimensionieren die Möglichkeiten zur Realisierung hochspezialisierter Projekte.

Weitere Informationen:
www.data-informatik.de

Höfer und Tausch GmbH

Höfer und Tausch GmbH

Höfer und Tausch ist ein Lösungsanbieter in der Suche und Auswahl von Fachkräften und der Personalentwicklung. Experten brauchen mehr denn je zielgerichtete Entwicklungsangebote. Eine passende und herausfordernde Perspektive wird zum wichtigsten Instrument der Motivation und Bindung von Fachleuten. Wir haben die Werkzeuge und mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Fachkräftefindung und Fachkräftebindung.

Weitere Informationen:
www.hoefer-tausch.com


HYLASTIX GmbH

HYLASTIX GmbH

HYLASTIX bietet industrielle Lösungen zur Infrastrukturvirtualisierung.
Unsere schlüsselfertigen, hochverfügbaren Komplettsysteme ermöglichen eine flexible, effiziente und kostensparende Nutzung Ihrer IT-Ressourcen für bestehende und zukünftige digitalisierte Industrieanwendungen wie Simulationen oder softwaregestützte Sensordatenanalyse. Der Betrieb unserer zugeschnittenen Systeme vor Ort im Unternehmen wird durch eine umfassende Rundum-Betreuung ergänzt.

Weitere Informationen:
www.hylastix.com

IK Elektronik GmbH

IK Elektronik GmbH

IK Elektronik mit Sitz in Muldenhammer/Vogtland und Dresden entwickelt und liefert drahtlose Sensoren und Aktoren, Antennen, Funkfernsteuerungen, Produkte für Smart Grid, Smart Home und Smart Meters, Energy Harvesting Baugruppen und Prüftechnik für die industrielle Fertigung. Unsere Erfahrung aus mehr als 300 Entwicklungsprojekten, unsere moderne Elektronikfertigung, beste Arbeitsbedingungen und unser hoch qualifiziertes Team führen auch Ihr Projekt zum Erfolg.

Weitere Informationen:
www.ik-elektronik.com


CommSolid GmbH entwickelt energieeffiziente Mobilfunk-Technik für das Internet der Dinge

CommSolid GmbH

Die CommSolid GmbH ist ein Anbieter von IP-Lösungen (Intellectual Property) für den IoT-Mobilfunk. Das Unternehmen, 2015 gegründet, hat kürzlich seine erste Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen.

Ziel des Startups ist es, hoch optimierte, extrem energiesparende und leicht integrierbare Kommunikationslösungen für das Internet der Dinge (IoT) bereitzustellen, die dem neu definierten NarrowBand (NB)-IoT-Standard entsprechen, und die es erlauben, Sensoren und Aktoren direkt mit dem Internet zu verbinden. Eingebettet in kundenspezifische integrierte Schaltungen, ermöglichen diese Lösungen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für IoT-Endgeräte.

Die Wurzeln von CommSolid reichen zurück bis zu dem 1999 gegründeten Startup Systemonic, das aus dem renommierten Vodafone Stiftungslehrstuhl Mobile Nachrichtensysteme um Professor Dr.-Ing. Gerhard Fettweis an der TU Dresden hervorgegangen war.  Das Team von CommSolid besteht aus 30 Experten, die sich im Bereich der drahtlosen und mobilen Kommunikation bestens auskennen und mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung von WLAN und LTE basierten System-on-Chip-Lösungen mitbringen.

Geschäftsbereiche der CommSolid GmbH

Die Verbindung verschiedenster Geräte mit dem Internet erfordert eine Kommunikationstechnologie, die auf einer weltweit verfügbaren Netzwerkinfrastruktur basiert, in allen Umgebungen robust und leistungsstark ist und die höchstmögliche Sicherheit bietet – verbunden mit einem geringen Energieverbrauch. Der NB-IoT Standard wurde von der weltweiten Standardisierungsinitiative 3GPP erst kürzlich, im Juni 2016, speziell für die intelligente Kommunikation zwischen Geräten definiert. Er bildet die Grundlage für völlig neue Kommunikationslösungen in Bereichen wie Gesundheitswesen und medizinische Versorgung, intelligente Haustechnik, Transport, Logistiksysteme und industrielle Anwendungen.

CommSolid GmbH

In diesem stark wachsenden Markt hat sich die CommSolid GmbH frühzeitig positioniert. Das Unternehmen setzt dabei auch auf die Zusammenarbeit mit anderen sächsischen Hightech-Firmen: „Der Standort Dresden lebt vor allem auch von den vielen innovativen F&E-Unternehmen – und der Silicon Saxony e. V. gibt diesen Unternehmen die Möglichkeit, mit Hilfe des breit gestreuten, gut ausgebauten Netzwerkes den globalen Markt der Halbleiterindustrie aktiv mitzugestalten“, sagt Dr. Matthias Weiss, Geschäftsführer und Mitgründer der CommSolid GmbH. „Diese Infrastruktur nutzen wir jetzt schon seit fast 20 Jahren und helfen gemeinsam mit dem Silicon Saxony e. V. die Marke ,Developed in Dresden’ mitzuformen.“

Weitere Informationen:
www.commsolid.com


ITP GmbH

ITP GmbH

Der Schutz von Unternehmensdaten vor Schadsoftware oder Datenspionage ist zu einem der Grundpfeiler einer professionellen IT-Verwaltung geworden. Die Begehrlichkeiten Anderer reichen von Erpressung bis zur Erlangung Ihres Firmen-Know-hows.

Die ITP Dresden GmbH unterstützt Sie bei der Planung und Einführung eines maßgeschneiderten IT-Sicherheitskonzepts für Ihr Unternehmen.

Weitere Informationen:
www.itp-dresden.com

pcn.global by D+D+M GmbH & Co. KG

pcn.global by D+D+M GmbH & Co. KG

Wir bieten Datensätze und Systeme zur Verarbeitung von Product Change Notifications (PCN) an, vertrieben unter der Marke pcn.global. Die COG Deutschland e. V. entwickelte den smartPCN Standard aufgrund der Flut an Änderungen in der Elektronik. Das Format ist verwendbar für: Bauelemente, Mechanik, Elektromechanik, Software und Hilfsstoffe. Das gesamte Änderungsmanagement wird damit schneller, effizienter und sicherer. Alle dafür notwendigen Arbeitsschritte werden erheblich vereinfacht durch pcn.global Datensätze und das pcn.cockpit.

Weitere Informationen:
www.pcn.global


RacyICs GmbH

RacyICs GmbH

RacyICs ist ein unabhängiger Design-Service-Provider für den Mikrochipentwurf in Spitzentechnologien mit dem Standort Dresden. RacyICs entwickelt für seine Kunden anwendungsspezifische Ultra-Low Power/ High-Performance ASICs und System-on-Chips (SoCs) in Strukturweiten bis zu 14nm, unterstützt Universitäten und kleinere Unternehmen beim Zugang zu Leading-Edge CMOS Technologien und führt im Auftrag den gesamten Mikrochipentwurf inklusive des Fertigungsmanagements und Produktionstests durch.

Weitere Informationen:
www.racyics.de

Softwareparadies GmbH & Co. Systemlösungen KG

Softwareparadies GmbH & Co. Systemlösungen KG

SWP ist ein Spezialsoftwareanbieter für den Ein- und Mehrfamilienhausbau. Unsere Vision "In einer Stunde ein Haus planen, präsentieren und kalkulieren" wurde mit dem B2B-Softwarepaket "Vi2000" realisiert. Egal ob Bauunternehmen, Architekten, Fertighaushersteller oder Baustoffhändler - jeder, der mit dem Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern seinen Lebensunterhalt verdient, profitiert von der weltweit einzigen Alternative zu CAD-Systemen.

Weitere Informationen:
www.softwareparadies.de


Future Electronics Deutschland GmbH

Future Electronics Lager in Leipzig

Future Electronics, 1968 gegründet, ist heute ein weltweit führender Distributor von elektronischen Bauteilen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Montreal/Kanada und 169 Niederlassungen in 42 Ländern. Mit seinem exzellenten Kundenservice und effizienten Komplettlösungen für globales Materialmanagement konnte sich Future Electronics in der Industrie einen herausragenden Ruf aufbauen, was seinen Ausdruck auch in einer Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen findet.

Ole Gerkensmeyer, Sales DirectorOle Gerkensmeyer,
Sales Director

„Future Electronics hat bereits eine starke Bindung zum Freistaat Sachsen, da unser Zentrallager in Leipzig für den Bereich EMEA seit 2009 durch die qualifizierten und engagierten Mitarbeiter zu einem zuverlässigen und wichtigen Element unserer weltweiten Supply Chain- und Logistikservices geworden ist. Damit sind wir in der Lage, allen Kunden im Raum Sachsen kurzfristige und zuverlässige Lieferbedingungen zu bieten“, sagt Ole Gerkensmeyer, Sales Director Future Electronics Central Europe. „Darüber hinaus schätzen wir Sachsen auch als Hightech- und Innovationszentrum und freuen uns, auch hier unsere technische Expertise in der Technologie-, System-, Hersteller- und Komponentenberatung unseren lokalen Kunden und Partnern zur Verfügung zu stellen. Eine Mitgliedschaft im Silicon Saxony e. V. ist für uns daher ein logischer Schritt zur Stärkung unserer Marktposition in Sachsen.“

Future Electronics Deutschland GmbH

Der Erfolg des Unternehmens beruht nicht nur auf der engen Zusammenarbeit mit Zulieferern und Kunden, sondern auch auf der wirtschaftlichen und technischen Expertise im Hinblick auf den gesamten Design- und Produktionszyklus. Future Electronics arbeitet zudem weltweit mit einer Echtzeit-IT-Infrastruktur hinsichtlich aktueller Lagerbestände und Lieferbarkeit. Damit kann das Unternehmen seine Kunden optimal unterstützen und schnell und flexibel auf ihren Bedarf an elektronischen Komponenten und Bausteinen reagieren.

Durch stetige Innovationen hat sich Future Electronics zum weltweit drittgrößten Distributor von elektronischen Bauelementen entwickelt und beschäftigt heute mehr als 5.000 Mitarbeiter. Vom vollautomatischen Logistikzentrum in Leipzig aus beliefert Future Electronics mit ca. 150 Mitarbeitern im Mehrschicht-System Kunden in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika.

Weitere Informationen:
de.futureelectronics.com


Singapore Semiconductor Industry Association (SSIA)

Singapore Semiconductor Industry Association (SSIA)

SSIA is the voice of Singapore’s semiconductor industry and is committed to support this important sector in Singapore in order to facilitate substantial growth of the whole semiconductor economy of the country.
SSIA brings together industry players, academia, and government agencies. Major activities focus on industry and talent outreach and continuing education, as well as to address industry needs.
SSIA is a platform for members to reach out to new business opportunities, industry alliances, and partners.

Further information:
www.ssia.org.sg

TOSHIBA TEC GERMANY IMAGING SYSTEMS GmbH

TOSHIBA TEC GERMANY IMAGING SYSTEMS GmbH

Mit unseren Standorten in Sachsen (Dresden, Leipzig, Chemnitz) sind wir für Sie ein leistungsfähiger Anbieter im IT-Bereich. Unser Angebot reicht von Druckern und Multifunktionssystemen, über Videowalls bis zu Dokumenten-Management-Lösungen. Etikettendrucker für den Einsatz in Industrie, Logistik und Handel runden das Portfolio ab. Unsere e-CONCEPT-Analyse ermöglicht es Ihnen, Ihr Dokumenten- und Output-Management effizient zu gestalten sowie Ihre Ausgaben transparent darzustellen und zu senken.

Weitere Informationen:
de.toshibatec.eu


TraceTronic GmbH

TraceTronic GmbH

Agile Spezialisten für Entwicklung, Test & Absicherung von Steuergeräte-Software

Zur hochqualitativen Entwicklung und Validierung von komplexen eingebetteten Systemen bietet unser interdisziplinäres Team innovative Lösungen, Dienstleistungen und eigene, erfolgreich am Markt etablierte Softwareprodukte. Diese werden vorwiegend von der internationalen Automobil- und Zulieferindustrie genutzt, welche auf unser umfangreiches Know-How, die technologische Kompetenz und unseren hohen Qualitätsanspruch vertraut.

Weitere Informationen:
www.tracetronic.de


Ihre Vorteile als Mitglied des Silicon Saxony e. V.

  • Informations- und Kommunikationsplattform
  • Brancheninterne und -übergreifende Kooperationen und Technologietransfer
  • Unterstützung zur Erschließung neuer Märkte
  • Fördermittelberatung
  • Austausch mit politischen und wirtschaftlichen Entscheidern
  • Sonderangebote für Mitglieder

Mitglied werden