NEXT 2016

Arbeitskreise

Neues Arbeitskreis-Angebot: Service 4.0 mit dem AK „Global Service Management“

Bildquelle: WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Mit Gründung des Arbeitskreises "Global Service Management" bietet der Silicon Saxony e. V. seinen Mitgliedern eine neue Netzwerkplattform, die sich an Geschäftsführer, Produktionsleiter und Service-Verantwortliche richtet.

Ziel des Arbeitskreises ist es, die Silicon Saxony Mitglieder mit neuen Themen im Bereich Service Management vertraut zu machen und beim Aufbau globaler Servicestrukturen zu unterstützen. Neben aktuellen fachlichen Informationen ermöglicht ein aktiver Erfahrungsaustausch anhand von Best Practices neue Impulse für Servicemodelle und das Servicegeschäft.

Kontakt

Dr. Roland Giesen (Bildquelle: 3D-Micromac AG)

Arbeitskreisleiter "Global Service Management"

Dr. Roland Giesen
3D-Micromac AG
Tel.: +49 371 400 4345
E-Mail: giesen@3d-micromac.com


Digitaler Gründergeist für Sachsens Traditionsbranchen

Matchmaking Area beim 11. Silicon Saxony Day (Bildquelle: Sven Claus - Silicon Saxony e. V.)Matchmaking Area beim 11. Silicon Saxony Day (Bildquelle: Sven Claus - Silicon Saxony e. V.)

Eine Plattform für ein breites Spektrum digitaler und technologiebasierter Gründungen bietet der Arbeitskreis Startup des Silicon Saxony e.V. Er fördert den Austausch zwischen neu gegründeten und gestandenen Unternehmen, vermittelt Geschäftskontakte im Silicon Saxony-Netzwerk und unterstützt die Außendarstellung von jungen innovativen Unternehmen. Vor allem möchte der Arbeitskreis die Interessen von Startups gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit bündeln.

Auf dem 11. Silicon Saxony Day am 22. Juni 2016 war der Arbeitskreis erstmals mit einem eigenen Format vertreten: In der Matching-Area, organisiert gemeinsam mit den Partnern Sherpa.Dresden, futureSAX und Gründernest, hatten Startups Gelegenheit, sich den Mitgliedern des Silicon Saxony e. V. und ihren Gästen vorzustellen und ins Gespräch zu kommen. Themenschwerpunkt war dabei die Digitale Transformation.

Kleine und mittelständische Unternehmen auf dem Wege in die Digitalisierung zu begleiten, gehört zu den wichtigsten Zielen des Silicon Saxony e. V. Das Netzwerk plant dazu eine Veranstaltungsreihe, die es Gründern ermöglichen soll, ihre Innovationen vorzustellen. Der Silicon Saxony e. V. will damit einerseits den Technologietransfer beschleunigen und andererseits Startups den Zugang zu Kooperationen und damit zum Markt erleichtern.

Im Freistaat Sachsen verknüpfen Startups häufig in besonderer Weise IT und digitale Lösungen mit den etablierten Branchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Fahrzeugindustrie oder der Mikroelektronik. Diese Entwicklung will auch der Silicon Saxony e. V. fördern. Mit einem Positionspapier appelliert der Arbeitskreis Startup deshalb an Politik und Wirtschaft, das Zukunftsthema Unternehmensgründungen noch stärker in den Blick zu nehmen, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern und bei der Aktivierung des Potenzials in Sachsen keine Zeit zu verlieren.

Expertenmeinungen

Ronald Scholz (Bildquelle: Sherpa.Dresden GmbH)

Ronald Scholz
Arbeitskreisleiter Startup

Sherpa.Dresden GmbH
Tel.: +49 351 79 537-045
E-Mail: rsz@sherpa-dresden.de

 

 


„Erfolgreiche Startups sind die mittelständischen Unternehmen von morgen. In einer wissenschaftsorientierten Region wie Sachsen tragen Gründer ganz entscheidend dazu bei, neue Ideen und neue Technologien aus der Forschung in die Wirtschaft zu überführen.“