NEXT 2016
5G Lab
Neue Forschungsergebnisse im 5G Lab Germany
Seit 2014 forschen mehr als 600 Experten am 5G Lab Germany mit 10 Industriepartnern am Mobilfunk von morgen. In einem aktuellen Projekt arbeiten Wissenschaftler mit einem internationalen Netzwerkausrüster an der Zuverlässigkeit von Mobilfunksystemen. „Ziel ist es, Ausfallsicherheiten von über 99,999 Prozent zu erreichen“, erklärt Dr. Meryem Simsek, Forschungsgruppenleiterin am 5G Lab Germany. Normalerweise lässt sich das schwer und in längeren Zeiträumen untersuchen. „Wir haben mathematische Modelle entwickelt, mit denen wir reale Rahmenbedingungen simulieren und Ergebnisse in Sekundenschnelle ermöglichen können. Damit gelang es uns, passende Systemarchitekturen zu entwickeln, die eine nötige Ausfallsicherheit ermöglichen“, so die promovierte Mobilfunkexpertin.
In einem weiteren Vorhaben widmen sich die Forscher der Kommunikation zwischen zwei Objekten ohne existierende Mobilfunkstruktur. Gemeinsam mit dem Landmaschinenhersteller CLAAS wird die nötige Leistungsfähigkeit von M2M-Funktechnologien erforscht, die ohne Netz eines Mobilfunkbetreibers erfolgreich kommunizieren. „So können wir Farming 4.0 mit drahtlos vernetzten und smart agierenden Landmaschinen realisieren“, erklärt Dr. Norman Franchi, wissenschaftlicher Forschungsgruppenleiter an der TU Dresden. Im Fokus des Projektes stehen niedriglatente und zuverlässige Luftschnittstellen für autonome Device-To-Device-Kommunikation. „Auf einem Testfeld haben wir ein passendes prototypisches Funksystem erfolgreich getestet. Dabei konnten wir auch die Leistungsfähigkeit evaluieren und Übertragungslatenzen von 2 bis 4 ms sowie Reichweiten von mehr als drei Kilometern nachweisen“, so der Mobilfunkexperte vom 5G Lab Germany. In einem nächsten Schritt werden die Standardisierung sowie weitere Versuche mit anderen, potenziellen Technologien vorbereitet.
5G Lab Germany
Insgesamt 20 Professoren der TU Dresden arbeiten in einem interdisziplinären Team mit mehr als 600 Wissenschaftlern zusammen, um die Erforschung der fünften Generation mobiler Kommunikation und ihren Applikationen voranzutreiben. Ein Hauptmerkmal von 5G wird die kurze Latenz sein, die taktile Internetapplikationen ermöglicht. Beispiel hierfür sind vernetztes automatisiertes Fahren, flexible Industrieautomatisierungslösungen sowie neue Lern- und Trainingsmethoden mit spezieller taktiler-zu-visueller Rückmeldung.
Weitere Informationen: www.5glab.de