News
TU Dresden und cfaed: Halbzeit beim Aufbau der Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland
Seit 2019 läuft der Aufbau von zwölf Forschungslaboren Mikroelektronik Deutschland (ForLab) an vierzehn Standorten in ganz Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt insgesamt 50 Mio. Euro für Investitionen in die Mikroelektronik-Forschung an Hochschulen bereit. In der forschungsintensiven Mikroelektronik stellen Hochschulen einen zentralen Innovationsfaktor dar. Forschung auf internationalem Spitzenniveau und eine zukunftsfähige Ausbildung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte wird durch Investitionen in modernste Geräte und Anlagen an Hochschulen verstärkt ermöglicht. Durch die Vernetzung der Forschungslabore untereinander und mit externen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft soll der wissenschaftliche Austausch verbessert und der Technologietransfer in der Mikroelektronik beschleunigt werden.
Investitionen kommen voran, Zusammenarbeit verstärkt zu Forschungsthemen
Die Investitionen in modernste Anlagen und Geräte für die Mikroelektronik-Forschung kommen gut voran. Forschende können bereits erste Ergebnisse aus Projekten präsentieren, die durch die Forschungslabore ermöglicht wurden. "Auch die Zusammenarbeit läuft sehr gut. Wir haben zahlreiche Anknüpfungspunkte für künftige gemeinsame Forschungsarbeiten gefunden. Derzeit erfassen wir systematisch die in den Forschungslaboren vorhandenen Kompetenzen und Technologien in einer Datenbank, um zukünftig noch weitere Synergieeffekte zu heben. Perspektivisch soll diese Datenbank dann auch der breiten Forschungsöffentlichkeit zugänglich gemacht werden", sagt Prof. Dr. Thomas Mikolajick, Gesamtkoordinator der Forschungslabore und Institutsleiter für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik an der Technischen Universität Dresden. Unterstützt wird die Koordination der ForLabs auch durch das Forschungscluster cfaed- Center for Advancing Electronics Dresden, das sich an der TU Dresden mit dem Thema Mikroelektronik der Zukunft beschäftigt.
Aktuelle ForLab-Trendthemen
Der Workshop der zwölf Forschungslabore Mikroelektronik findet im Rahmen des 8. GMM-Workshops Mikro-Nano-Integration 2020 der VDE/VDI-Ges. Mikroelektronik Mikrosystem- u. Feinwerktechnik in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Forschungslabore als Veranstalter haben diesen Rahmen bewusst gewählt, um der interessierten Fachöffentlichkeit auf diesem Gebiet einen Einblick in die Forschungslabore Mikroelektronik zu geben und mögliche gemeinsame Forschungsarbeiten zu erörtern. Die Mikro-Nano-Integration ist eines von vier thematischen Clustern, die in den Forschungslaboren Mikroelektronik Trends in den Zukunftsthemen der Mikroelektronik abbilden. Weitere thematische Cluster haben sich zur Atomlagenabscheidung, der Aufbau- und Verbindungstechnik und der Integrierten Photonik gebildet.
Neue Themen- und Projekt-Website online
Anlässlich des Workshops zur Halbzeit des Aufbaus präsentieren die zwölf Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland ihre neue Themenwebsite. Unter www.forlab.tech finden Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft einen umfassenden Überblick über die Arbeit sowie die thematischen Forschungsschwerpunkte.
Über die Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland
In der forschungsintensiven Mikroelektronik stellen Hochschulen einen zentralen Innovationsfaktor dar. Forschung auf internationalem Spitzenniveau soll durch Investitionen in modernste Geräte und Anlagen an Hochschulen verstärkt ermöglicht werden. Zwölf "Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland" sollen neue Forschungsfelder für die Mikroelektronik der Zukunft erschließen und den wissenschaftlichen Nachwuchs mit hochmoderner Ausstattung ausbilden. Die "Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland" vernetzen sich untereinander und mit externen Partnern für einen besseren wissenschaftlichen Austausch und stärkere Kooperation.
Kontakt
Gesamtkoordination Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland (ForLab)
Technische Universität Dresden
Prof. Dr.-Ing. Thomas Mikolajick
Telefon: 0351 2124 990 20
E-Mail: Thomas.Mikolajick@tu-dresden.de
Weiterführende Links
www.tu-dresden.de
www.cfaed.tu-dresden.de
www.forlab.tech
Foto: TU Ilmenau / Christoph Gorke