News

Intel: Start-up Programm Intel® Ignite kommt nach München und Austin

  • Intel: Start-up Programm Intel® Ignite kommt nach München und Austin
    Ein Foto zeigt das Intel Ignite-Startup-Auswahlkomitee in Israel. Im September 2020 kündigte Intel nach dem Erfolg in Tel Aviv, Israel, die Inbetriebnahme von Intel Ignite-Standorten in Austin und München an.

Intel gab am 14. September die geplante Eröffnung zwei weiterer Intel® Ignite Standorte in München und Austin (Texas) bekannt. Die Initiative war zuvor bereits erfolgreich in Tel Aviv (Israel) angelaufen. Intel Ignite ist ein Programm von Intel, das Start-Ups in ihrem Wachstum unterstützt und 2019 gestartet wurde. Nun wird Ignite erstmals ausgeweitet und in Europa, Nordamerika und Asien etabliert.

 

 

Im Rahmen von Intel Ignite werden zehn ausgewählte Start-Ups innerhalb von zwölf Wochen durch Intel und weitere Branchenexperten gefördert. Durch die Aufnahme in eines der weltweit herausforderndsten und wettbewerbsfähigsten Start-Up-Programme erhalten die teilnehmenden Firmen Zugang zu Technologie-, Management- und Fachexpertise sowie zu einem breiten Unternehmensnetzwerk.

"Intels Ziel ist es, Technologien zu entwickeln, von denen Menschen auf der ganzen Welt profitieren", so Intels CEO Bob Swan. "Wir haben das Ignite-Programm 2019 ins Leben gerufen, um Firmen in einem frühen Stadium auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen. Gleichzeitig ermöglicht das Engagement unseren Mitarbeitern, Intels Ansatz weiter voranzutreiben. Im ersten Jahr nach der Gründung hat der Erfolg des Ignite-Programms unsere Erwartungen weit übertroffen und die strategische Wirkung bewiesen. Daher wollen wir seine Reichweite nun vergrößern."

Derzeit können sich Start-Ups für die dritte Runde des Programms in Tel Aviv bewerben. Im ersten Halbjahr 2021 wird Ignite dann in München und Austin starten. Die Bewerbungsphase für München beginnt ab Oktober dieses Jahres, wobei Bewerber aus ganz Europa berücksichtigt werden. In Austin können sich Start-Ups aus den gesamten USA ab Januar 2021 bewerben. Die lokale Basis von Intel Ignite ist dann jeweils an den drei Standorten eingerichtet, während der Auswahlprozess sowie die Inhalte des Programms gemäß der Pandemierichtlinien virtuell stattfinden.München und Austin wurden für das Programm ausgewählt, da in beiden Städten sowohl Intel-Standorte als auch eine Vielzahl an Start-Ups angesiedelt sind. Dies verspricht eine hohe Konzentration an Innovation, Technologie und Talenten. In Israel wurde Intel Ignite bereits in zwei Runden erfolgreich durchgeführt. Vertreten waren Start-Ups aus verschiedenen Branchen, so etwa Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Internet der Dinge. Intel kann in diesen Bereichen umfassendes Fachwissen sowie Beratungskompetenz im Hinblick auf Technologie, Herstellung und Vermarktung bereitstellen und auf ein breites Netzwerk in der Industrie zurückgreifen.

Zu den Kriterien für die Aufnahme in das Programm gehören eine Finanzierung von mindestens 1 Mio. US-Dollar (in der Seeding- oder Series A-Runde), ein erfahrenes Gründungsteam, ein Patent sowie hohe Marktchancen. Zudem müssen die Start-Ups im Technologiesektor tätig sein. Eine finanzielle Beteiligung von Intel Ignite an den Start-Ups innerhalb des Programms ist ausgeschlossen. Interessierte Unternehmen können ihre Bewerbung unter www.intel.com/ignite einreichen.

"Ignite zielt darauf ab, Start-Ups dabei zu helfen, ihr Potenzial auszuschöpfen und sie mit Intel-Experten in Kontakt zu bringen. Wir erweitern das Programm nun auf mehr Länder, damit wir mit einer Vielzahl von Unternehmen zusammenarbeiten können, um globale Herausforderungen zu bewältigen ", sagte Intel Ignite General Manager Tzahi (Zack) Weisfeld. "Wir suchen mutige Start-Ups, die neue Wege gehen wollen. Gleichzeitig sind die Intel-Mitarbeiter, die mit den Start-Ups im Rahmen von Ignite zusammenarbeiten, dazu angehalten, noch kreativer zu arbeiten. So gewinnen sie Einblicke in die Funktionsweisen anderer Unternehmen, die schnelle Ergebnisse und hohe Umsätze erzielen."

Weiterführende Links

www.intel.de

Foto: Intel Corporation