News
Silicon Saxony: Verbändebündnis fordert bundesweite Offensive zur Digitalisierung der Schulen
Der Einsatz digitaler Medien sowie die Förderung digitaler Kompetenzen und der digitalen Teilhabe für alle sind die zentralen Säulen der gemeinsamen Initiative "Offensive Digitale Schultransformation" von derzeit 28 Organisationen, darunter der Silicon Saxony e. V. Ein Bündnis aus VertreterInnen von Lehrerschaft, Bildungsinitiativen und Wirtschaft haben hierin Bund, Länder und Kommunen zu einer gemeinsamen Offensive zur Digitalisierung der Schulen aufgerufen. Mehr denn je gilt es, virtuelle Klassenzimmer und digitale Bildungsangebote allen Schulen und damit allen SchülerInnen gleichermaßen zur Verfügung zu stellen. Hierfür benötigt es einer gemeinsamen bundesweiten Anstrengung.
"Die Corona-Krise hat uns in den vergangenen Wochen und Monaten klar vor Augen geführt, was in Deutschen Schulen bereits gut läuft und woran weiter hart gearbeitet werden sollte. Viele Schulen und LehrerInnen haben binnen kürzester Zeit digitale Angebote für Ihre SchülerInnen aus dem Boden gestampft. Dieses großartige Engagement gilt es zu würdigen. Unabhängig davon zeigte sich jedoch auch, dass die Deutsche Bildungslandschaft sehr unterschiedlich mit den Herausforderungen der Corona-Pandemie umgeht bzw. die Voraussetzungen in den Regionen - sogar von Schule zu Schule - sehr verschieden sind. Die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen darf jedoch nicht vom Wohnort abhängig sein oder ausschließlich auf den Schultern von Schulen und LehrerInnen liegen. Schulische Strukturen müssen jetzt einheitlich, neu und auch digital gedacht werden. Nur so lässt sich ein weiteres Auseinanderdriften der Bildungsschere verhindern", erklärt Frank Bösenberg, Geschäftsführer des Silicon Saxony e. V.
Heinz Martin Esser, Vorstand des Silicon Saxony e. V. und Geschäftsführer der Fabmatics GmbH, ergänzt: "Eine zeitgemäße, an die Rahmenbedingungen der digitalen Transformation angepasste Aus- und Weiterbildung ist ein enorm wichtiger Baustein für die Sicherstellung des Fachkräftebedarfs - auch unserer HighTech Region. Daher unterstützen wir vollumfänglich die Forderungen der Offensive Digitale Schultransformation."
Um die Schulen nachhaltig digital zu transformieren, gibt das Papier "Offensive Digitale Schultransformation" sieben Handlungsempfehlungen:
- Lehren und Lernen mit digitaler Unterstützung im Schulalltag ergänzen und zukunftsbezogen aktiv gestalten
Digitale Lern- und Lehrmittel müssen unter dem Primat der Pädagogik verstärkt in den Schulen genutzt und die Möglichkeiten digitaler Unterrichtstechnologien aktiv gestaltet und gewinnbringend in den Schulalltag integriert werden. - Digitale Bildungsmittel für alle Schülerinnen und Schüler bereitstellen – digitale Spaltung überwinden
Für die Ausstattung von allen SchülerInnen mit digitalen Lerngeräten, die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Bildungsinhalte und Zugang zum Internet sollten nachhaltige flexible Konzepte umgesetzt werden, beginnend bei der Unterstützung einmaliger Anschaffungen vor allem für Kinder aus ökonomisch benachteiligten Verhältnissen. Diese Unterstützung sollte wiederholt ermöglicht und dauerhaft finanziert werden. - Verpflichtenden Informatikunterricht ausweiten und die Nutzung von digitalen Werkzeugen in allen Fächern verbessern
Informatik sollte bundesweit verpflichtend ab Sekundarstufe I unterrichtet werden und zudem mit den übrigen MINT-Fächern gleichgestellt werden. Gleichzeitig sollten digitale Werkzeuge fächerübergreifend eingesetzt werden, wenn sie einen pädagogischen Mehrwert schaffen können. - Informatik- und Digitalkompetenzen durch verpflichtende Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften stärken
Für alle Lehrkräfte sollten eine grundständige schulform- und schulstufenspezifische Aus- und Weiterbildung sowie ein kurzfristiges Angebot mit hoher Reichweite eingerichtet werden, die es ihnen ermöglichen, Unterricht mithilfe digitaler Unterstützung zeitgemäß und zukunftsorientiert zu gestalten. - Sichere digitale Lernumgebungen etablieren und Formen der digitalen Kommunikation und Kooperation intensiver nutzen
Von Bund und Ländern bereitgestellte Online-Lernplattformen und digitale Bildungsinhalte müssen auch über die Corona-Krise hinaus flächendeckend an allen Schulen zur Verfügung stehen, um interaktiven (Fern-)Unterricht in Echtzeit sowie selbstständiges und kollaboratives Lernen zu ermöglichen. - Schulen durch flächendeckende Bereitstellung von IT-Fachpersonal, MedienberaterInnen und zentralen Diensten dauerhaft unterstützen
Schulen brauchen Know-how und Manpower für die Digitalisierung. An allen Schulen müssen IT-Administratoren, Fachkräfte zur Beratung für den richtigen Einsatz digitaler Medien und Ansprechpersonen für zentrale Dienste, etwa Identity-Management-Systeme, zur Verfügung stehen. - Arbeitsmittel für Lehrkräfte bereitstellen – Engagement für digitalen Unterricht fördern
Allen Lehrkräften und Pädagoginnen und Pädagogen aller Art sollten eine ihren jeweiligen beruflichen Anforderungen entsprechende personengebundene Ausstattung zur Verfügung gestellt werden, wie zum Beispiel Notebook, Headset und Webcam inklusive der dafür erforderlichen Software.
Vollständiges Papier "Offensive Digitale Schultransformation"
Die ausführliche Version des Papiers "Offensive Digitale Schultransformation" ist unter www.offensive-digitale-schultransformation.de abrufbar.
Unterzeichner:
Silicon Saxony | Gesellschaft für Informatik | Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien | Bundesverband Künstliche Intelligenz | Bundesverband IT-Mittelstand | Deutscher Lehrerverband | Deutscher Philologenverband | Verband Deutscher Realschullehrer | Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung | Katholische Erziehergemeinschaft Deutschland KEG | cnetz – Verein für Netzpolitik | Digitale Bildung für Alle | D64 | eco – Verband der Internetwirtschaft | Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie | Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit | LOAD | MINT-EC | MINT Zukunft | Netzwerk Digitale Bildung | Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland | Initiative D21 | Ingenieure für Kommunikation | Wissenschaft im Dialog
Weiterführende Links
www.offensive-digitale-schultransformation.de