News

Silicon Saxony und Smart Systems Hub: Digitales Industrietreffen statt Hannover Messe

Die deutsche Industrie kapituliert nicht vor COVID-19. Auch wenn sich in diesem Jahr die Welt der Industrie nicht in Hannover treffen kann – der Wandel aller Stufen der industrielle Wertschöpfung – von der Entwicklung über die Produktion, Logistik und Energie-versorgung bis hin zu Dienstleistungen – lässt sich von einem Virus nicht stoppen. Mehr noch, die Industrielle Transformation wird in der Post-Corona-Zeit wesentlichen Einfluss auf globale Produktionskapazitäten und Wertschöpfungsketten haben. Eine Rückkehr zu alter industrieller Leistungsfähigkeit wird daher maßgeblich davon abhängen, wie Unternehmen digitale Technologien nutzen, um sich zu vernetzen, zu produzieren und ihre Kunden mit innovativen Produkten zu beliefern. Die Hightech-Region "Silicon Saxony" mit ihrer Expertise für Halbleiter, 5G-Mobilfunkt, Software und Internet of Things-Technologie lädt statt zur Hannover Messe nun zu einem digitalen Industrietreffen ein.

 

 

Vom 20. bis 24. April 2020 finden Webinare und digitale Messestände statt. Eingeladen sind interessierte Industrie- und Investitionsentscheider, Fachmedien, Multiplikatoren und die technische interessierte Fachöffentlichkeit. Unternehmen und Themen sind u.a.:

  • Phoenix Contact: Elektromobilität – Digitalisierung der Gebäudeautomation – Industrielle Kommunikation – Prozessoptimierung im Schaltschrankbau – Maschinensicherheit – Cyber-Security – Lösungen für eine innovative Stromversorgung – Innovationen für den Gerätehersteller
  • SQL Projekt AG: Daten-, System- und Prozessintegration mit Fokus auf Industrial IoT (IIoT)
  • N+P Informationssysteme GmbH: Automatisierung im Engineering: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
  • Cloud & Heat: Nachhaltige und sichere Infrastrukturen für KI und Big Data
  • Salt Solution: Intelligente Lösungen für die digitale Transformation der Supply Chain

Gebündelt wird das Angebot vom Smart Systems Hub – Enabling IoT in Zusammenarbeit mit Silicon Saxony e.V.

Alle Angebote und Termine finden Sie unter:

https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/aktuelle-veranstaltungen/

und unter

https://smart-systems-hub.de/hannovermesse/  

Für Rückfragen:
Michael Kaiser, Geschäftsführer der Smart Systems Hub GmbH, Postplatz 1, 01067 Dresden, Tel.: +49 351 48 18 88 97, E-Mail: mk@smart-systems-hub.de
Internet: www.smart-systems-hub.de, Twitter: @smartsystemshub

Frank Bösenberg, Geschäftsführer Silicon Saxony e.V. GmbH, Manfred-von-Ardenne-Ring 20 F, 01099 Dresden, Tel.: +49 351 892 58 00, E-Mail: frank.boesenberg@silicon-saxony.de
Internet: www.silicon-saxony.de, Twitter: @SiSax_de

Über Smart Systems Hub

Der Smart Systems Hub Dresden ist Teil der deutschlandweiten und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) initiierten Digital Hub Initiative (de:hub-Initiative). An insgesamt zwölf Standorten arbeiten aktuell klar fokussierte „Technologieleuchttürme“ in den Innovationsfeldern der Gegenwart und nahen Zukunft.
Der Smart Systems Hub Dresden ist in Deutschland einer der zentralen Enabler des kommenden Zukunftsfeldes „Internet der Dinge“ (Internet of Thing/IoT). Zusammen entwickeln, produzieren und vermarkten der Hub und seine Partner als ein One-Stop-Shop, der von intelligenten Bauteilen und Algorithmen bis zu smarten Maschinen und Anlagen die bestehenden bzw. die aktuell in der Entwicklung befindlichen Leistungen des Zukunftsfeldes „Smarte Systeme“ zusammenführt.
Weitere Informationen zur de.hub-Initiative finden Sie unter de-hub.de.

Über SILICON SAXONY e. V.
Der Silicon Saxony e. V. ist mit mehr als 350 Mitgliedern das größte Hightechnetzwerk Sachsens und eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Deutschlands sowie Europas. Als eigenfinanzierter Verein verbindet Silicon Saxony seit seiner Gründung im Jahr 2000 Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Übergeordnete Ziele der Netzwerkarbeit sind u.a. der Ausbau sowie die Stärkung des führenden Mikroelektronikstandortes Europas als auch das Vorantreiben der parallel verlaufenden Entwicklung hin zu einem Softwareland Sachsen.

Weiterführende Links

www.silicon-saxony.de
www.smart-systems-hub.de