News

WFS und GLOBALFOUNDRIES: Projektwerkstatt entwickelt IoT-Plattform für den Mittelstand

In einer gemeinsamen Projektwerkstatt der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) mit den Partnern GLOBALFOUNDRIES und Fraunhofer-Instituten wird die Entwicklung einer effizienten und kostengünstigen Sensor-Systemplattform für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vorgestellt und mit den Teilnehmern für Anwendungsfälle vorbereitet. Darauf aufbauend sollen in enger Diskussion praxisorientierte Ideen und Projekte entstehen, um die Plattform und darauf basierende Nutzungskonzepte zu entwickeln. Mittelständische Unternehmen die sich frühzeitig einbringen, erhalten damit eine Lösung im Umfeld wachsender technologischer Herausforderungen durch das Internet-der-Dinge (IoT). Als Basis dienen die Ergebnisse des Projektes "Universelle Sensor-Plattform" (USeP), welches im Rahmen eines vom Freistaat Sachsen und der EU geförderten Forschungsprojektes entwickelt wird. Die Projektwerkstatt wird vom "Smart Systems Hub - Enabling IoT" unterstützt.

 

 

 


Gestalten Sie die Entwicklung der "Baukasten"-Plattform und von Nutzungsszenarien mit!
Trendscout "Next Big Thing" aus Berlin berichtet zum Auftakt von den neuesten Entwicklungen und Geschäftsmodellen im Bereich des IoT und GLOBALFOUNDRIES stellt mit verschiedenen Institutionen der Fraunhofer-Gesellschaft in Beiträgen die Technologie hinter der USeP vor. Dies wird im Anschluss in anwendungsorientierten Workshops vertieft, in denen technische Details und Möglichkeiten der Plattform diskutiert und ausgetauscht werden. Die Teilnahme an der Projektwerkstatt ist kostenfrei, die Anzahl der Teilnehmer auf 50 beschränkt.

Über die "USeP (Universelle Sensor-Plattform)"

Die USeP wird im Rahmen eines vom Freistaat Sachsen und der EU geförderten Forschungsprojektes entwickelt. Die beteiligten Partner haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2019 eine technologische Plattform zu erarbeiten, mit der auch kleinere Systemanbieter den wachsenden Entwicklungs- und Fertigungsaufwand für Elektronik der nächsten Generation schultern können. Nach Projektabschluss soll dafür eine Firma etabliert werden, über die Unternehmen die gewünschten Module innerhalb weniger Monate zu überschaubaren Kosten erhalten können. Neben GLOBALFOUNDRIES Dresden arbeiten mehrere Institute der Fraunhofer-Gesellschaft an diesem Ziel. Dazu gehören die sächsischen Fraunhofer-Institute IPMS (Dresden) und ENAS (Chemnitz), IIS-EAS (Dresden) sowie das Dresdner Institutsteil "All Silicon System Integration ASSID" des Fraunhofer IZM. Die Gesamtprojektleitung obliegt dem Fraunhofer IIS-EAS.

Über Projektwerkstätten der WFS
Die Projektwerkstätten der WFS initiieren einen kontinuierlichen Innovationsprozess und führen Partner aus Wirtschaft und Forschung zusammen. Im Mittelpunkt steht dabei, sächsische Unternehmen über ausgewählte technologische Aktivitäten in Sachsen zu informieren und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Förderung aufzuzeigen. Wir bringen potenzielle Partner unterschiedlicher Branchen und technologischer Tiefe zu gemeinsamen Handlungsschwerpunkten zusammen um Projektideen zu generieren und Kooperationen anzubahnen oder zu etablieren.

Über den "Smart Systems Hub - Enabling IoT"
Dresden und Leipzig erhielten im April 2017 den Zuschlag als Standorte der nationalen Digital Hub Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums. Der Dresdner "Smart Systems Hub – Enabling IoT" hat sich der Integration von Hardware, Software und Connectivity als Fundament für digitale Produkte und Anwendungen für das Internet der Dinge (IoT) verschrieben.

Weiterführende Links

www.smart-systems-hub.de
www.globalfoundries.com 
Projektwerkstatt "IoT-Sensor-Systemplattform - Lösungen für den Mittelstand"