News

CoolCarbonConcrete: Abschluss-Workshop bringt konkrete Ansätze für innovative Parkbank und funktionalisierte Carbonbeton-Wand hervor

  • Beim letzten Workshop im Rahmen von "CoolCarbonConcrete" wurden aus den zwölf während des Innovationsforums im März erarbeiteten Themen konkrete Projektansätze erarbeitet.

Der Cool Silicon e. V. lud am 29.05. 2018 zum letzten Workshop und vorläufigem Abschluss des Förderprojektes "CoolCarbonConcrete" (CCC) nach Dresden ein. Hintergrund ist die erfolgreiche Bewerbung des Cool Silicon e. V. für ein Innovationsforum, ein Förderinstrument des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Erforschung neuer Innovationsfelder. Die Förderinitiative „Innovationsforen Mittelstand“ fordert Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft dazu auf, gemeinsam die Grenzen von Institutionen und Branchen zu durchbrechen. So wirken die „Innovationsforen Mittelstand“ als Initialzündung für neue Bündnisse. Das Projekt ist am 1. Oktober 2017 gestartet.



An dem Abschlussworkshop nahmen neben dem Projektteam des Cool Silicon e. V. und des C³-Carbon Concrete Composite e. V. insgesamt 15 Vertreter ganz verschiedener Fachbereiche - bspw. aus dem Bauwesen, der Elektronikentwicklung und Softwareforschung - teil.

Elektronik trifft Carbonbeton



Das CoolCarbonConcrete-Projekt bot den beteiligten Partnern aus dem F&E- und KMU-Bereich während der 9-monatigen Laufzeit des Projekts die Möglichkeit, sich das interdisziplinäre und innovative Themenfeld „Elektrik- und Elektronikintegration in den Carbonbeton Bau“ zu erschließen und neue Partner und Kooperationen in den jeweils anderen Branchen zu finden. Auf diese Weise sollten sowohl bestehende Ideen und Forschungsergebnisse der Umsetzung im Sinne von innovativen marktfähigen Produkten zugeführt werden und darüber hinaus neue Ideen und Forschungsfelder aufgedeckt werden. Das Innovationsforum CCC zielt auf die direkte Unterstützung aktueller Entwicklungstendenzen in den Bereichen SmartCity, Industrie4.0, Autonomes Fahren und artverwandten Themen ab.

Von der Idee zum Projekt

Nach dem sehr erfolgreichen Open Space Innovationsforum im März 2018 wurde der letzte Workshop im Rahmen des 13. Silicon Saxony Days in Dresden genutzt, um zwei während des Forums erarbeitete Themenfelder in konkrete Projektansätze zu überführen:

Projekt CoolCityBench

Parkbank aus Carbonbeton mit folgenden Funktionalitäten:
  • touchaktivierte Heizung der Sitz- und Rückenfläche
  • Integrierte LED-Beleuchtung (Tageslichtsensor, schaltbarer Farbwechsel)
  • Induktives Laden von Mobilgeräten nach QI-Standard
  • Integriertes Antennenkonzept für WLAN-Hotspot

Projekt OpenWALL 

Wandelemente aus Carbonbeton mit folgenden Funktionalitäten:
  • integrierte Antennenstrukturen, die durch das Zu- und Abschalten von Elementen (Modulen) das Senden von Funkinformationen in unterschiedlichen Frequenz- und Leistungsbereichen als auch entsprechende Abschirmung ermöglichen.

Um die Teilnehmer und Interessenten weiterhin mit Informationen zu versorgen und den gegenseitigen Austausch zu ermöglichen, ist die digitale Informations- und Wissensplattform „portal.bauen-neu-denken.de“ mit allen Ergebnisse und Dokumente zum Projekt frei zugänglich.

Interesse geweckt?

Wenn Sie (bspw. KMU, Netzwerke, Cluster, Forschungseinrichtungen oder sonstige Interessenten) Interesse an dem Thema Elektronik und Carbonbeton bzw. ganz konkret an den Projekten CoolCityBench oder OpenWALL haben, treten Sie mit uns in Kontakt!

 

Kontakt

Stefan Uhlig / Senior Projektmanager
Cool Silicon e. V.
Tel: +49 351-8925-802
E-Mail: stefan.uhlig@cool-silicon.de

Matthias Tietze / Strategieentwicklung
Carbon Concrete Composite e. V.

Tel.: +49 351-484 567-18
E-Mail: matthias.tietze@tu-dresden.de


Über CoolCarbonConcrete (CCC)

Das Projekt erforscht gezielt Kooperationspotenziale und Projektideen für die Integration von Mikro- und Nanoelektronik (z.B. Sensoren) in Carbonbeton und zeigt neue Funktionalitäten auf. Die Identifizierung und Vernetzung der relevanten Akteure im Innovationsfeld „Elektrik- und Elektronikintegration im Carbonbeton“ treibt die Verknüpfung der beiden Branchen Mikro-/ Nanotechnolgie und Bauwesen voran. Hierzu hat das Projektteam neben der Markt- und Technologieanalyse u.a. mehrere Workshops durchgeführt, um Möglichkeiten der Integration zu eruieren, sowie eine allgemeine sowie beispielhafte Wertschöpfungskette zu erarbeiten. Abschließende Aufgabe war die Konzeption und Durchführung eines Innovationsforums, welches den Teilnehmern die Potentiale des Innovationsfeldes CCC näher brachte und den Austausch der Akteure im Sinne zukünftiger Kooperationen ermöglichte. Insbesondere die Kooperation mit dem Netzwerk C3-Cool Carbon Composite e. V. spielte dabei eine wichtige Rolle und wurde in diesem Rahmen intensiviert und verstetigt.

Weiterführende Informationen:
www.cool-silicon.de/ccc  
www.bauen-neu-denken.de  

zum Wissensportal C³-Bauen-Neu-Denken

BMBF Flyer Innovationsforum CoolCarbonConcrete.pdf

 



Bildnachweise: 

Kreis Mitte links: Textiles Carbongelege, © Ansgar Pudenz, DZP 2016
Kreis Mitte mittig: Infineon AG
Kreis Mitte rechts: ai:L der HTWK Leipzig