News

BMBF: Künstliche Intelligenz – von der Forschung zur Anwendung

Roboter, autonome Fahrzeuge, intelligente Objekte, innovative Softwaresysteme und vernetzte Infrastrukturen: Lernende Systeme sind der nächste Schritt des digitalen Wandels. Dank Künstlicher Intelligenz lösen Maschinen selbstständig Aufgaben und lernen automatisch dazu. Das verändert die Interaktion zwischen Menschen und Maschinen – und damit unsere Lebens- und Arbeitswelten. Welche neuen Möglichkeiten sich dadurch für die Gesellschaft ergeben und wie Lernende Systeme zum Wohle des Menschen eingesetzt werden können, zeigt das Bundesforschungsministerium auf der CEBIT 2018.


Enge Kooperation zwischen Forschung und Industrie
Die deutsche Forschung ist international führend auf dem Gebiet Lernender Systeme – auch dank der frühen Förderung durch das Bundesforschungsministerium: Bereits 1988 wurde mit der Einrichtung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein Schwerpunkt in der KI-Forschung gesetzt. Zusammen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie den Universitäten und Hochschulen hat Deutschland eine leistungsfähige Wissenschafts- und Forschungslandschaft im Bereich KI, die mit der Industrie durch Beteiligung und Kooperationen eng verbunden ist.

Die auf dem Messestand des Bundesforschungsministeriums präsentierten Projekte und Exponate bilden in die Innovationskraft der beteiligten Partner aus Wissenschaft und Industrie ab:

  • Prototyp Fund – Software Sprint
  • MODAL BahnLab
  • Plattform Lernende Systeme
  • KoFFI
  • SimplePresenter – Jugend forscht
  • Smarwac – Invent a Chip
  • I 4.0-Testumgebung für KMU – I4KMU
  • Hybr-iT & BaSys 4.0
  • H.E.A.R.T.
  • CrESt
  • BBDC
  • ALICE-II

Die Projekte und Exponate zeigen exemplarisch, welche Chancen Künstliche Intelligenz dem Menschen bietet: Können sich Mensch und Maschine bald Aufgaben beim Autofahren teilen? Hilft Künstliche Intelligenz, den Schienen- und Straßenverkehr zu optimieren? Unterstützen humanoide Roboter künftig Lehrende in Kitas, Schulen und Hochschulen? Letzteres untersuchen Forschende im Projekt H.E.A.R.T. Die Roboter helfen im Hörsaal aus und erweitern so die Interaktionsmöglichkeiten zwischen Lehrenden und Studierenden. Sie ermöglichen neue didaktische Konzepte.

Intelligente Steuerstrategien für Wind- und Gasturbinen

Die Projekte ALICE II, BBDC und CrESt befassen sich mit Lernenden Systemen, die zu Fortschritten in der Arbeitswelt, auf dem Verkehrs- und dem Energiesektor führen. So erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt ALICE, wie intelligente Steuerstrategien für Wind- und Gasturbinen den Verschleiß reduzieren und die Umwelt schonen können. Optimierungen im Verkehrssektor sind das Ziel des Projekts "MODAL Bahn Lab": Forschende haben im Projekt ein Tool entwickelt, um automatisch den Einsatz von ICEs zu planen und die Züge so gut wie möglich auszulasten. Besucherinnen und Besucher können am Stand des Bundesforschungsministeriums mit den Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenkommen, sich über Forschungsprojekte informieren und über Chancen und Risiken der Digitalisierung diskutieren.

Sechste Verleihung des CEBIT Innovation Award
Das Bundesforschungsministerium und die Deutsche Messe zeichnen junge Entwicklerinnen und Entwickler besonders innovativer und nutzerfreundlicher IT-Konzepte 2018 zum sechsten Mal mit dem CEBIT Innovation Award aus. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek verleiht den mit 100.000 Euro dotierten Preis. Am Messestand stellen die drei Finalisten des diesjährigen Wettbewerbs den Besucherinnen und Besuchern ihre Innovationen vor. Die CEBIT findet vom 11. bis zum 15. Juni 2018 in Hannover statt.

Weiterführende Links

www.bmbf.de