News
Cool Carbon Concrete: Erfolgreicher Auftakt-Workshop bringt viele Interessenten zusammen
Der Cool Silicon e. V. lud am 30.11. 2017 zum ersten Workshop und Auftakt des neuen Förderprojektes "CoolCarbonConcrete" (CCC) nach Dresden ein. Hintergrund ist die erfolgreiche Bewerbung des Cool Silicon e. V. für ein Innovationsforum, ein Förderinstrument des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Erforschung neuer Innovationsfelder. Die Förderinitiative „Innovationsforen Mittelstand“ fordert Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft dazu auf, gemeinsam die Grenzen von Institutionen und Branchen zu durchbrechen. So wirken die „Innovationsforen Mittelstand“ als Initialzündung für neue Bündnisse. Das Projekt ist am 1. Oktober gestartet.
An dem Auftaktworkshop nahmen neben dem Projektteam des Cool Silicon e. V. insgesamt 15 Vertreter ganz verschiedener Fachbereiche teil, bspw. aus dem Bauwesen, der Elektronikentwicklung und Softwareforschung teil.
CCC bietet den beteiligten Partnern aus dem F&E- und KMU-Bereich an, sich das neue interdisziplinäre und innovative Themenfeld „Elektrik- und Elektronikintegration in den Carbonbeton Bau“ zu erschließen und neue Partner und Kooperationen in den jeweils anderen Branchen zu finden. Auf diese Weise sollen sowohl bestehende Ideen und Forschungsergebnisse der Umsetzung im Sinne von innovativen marktfähigen Produkten zugeführt werden und darüber hinaus neue Ideen und Forschungsfelder aufgedeckt werden. Das Innovationsforum CCC zielt auf die direkte Unterstützung aktueller Entwicklungstendenzen in den Bereichen SmartCity, Industrie4.0, Autonomes Fahren und artverwandten Themen ab.
Dieses erste gemeinsame Treffen war v.a. mit der Zielstellung verbunden, das Projekt vorzustellen, die verschiedenen Akteure erstmals an einen Tisch zu bringen sowie deren Erwartungshaltungen einzuholen und zu guter Letzt einen ersten fachlichen Austausch anzustoßen. Dazu wurden im sogenannten „World-Café“-Format die beiden Themenfelder „Telekommunikationstechnik“ und „Sensorik und Strukturüberwachung“ diskutiert. Bereits hier zeigten sich das große Potential des Themas und die hohe Motivation der Teilnehmer. Über die verschiedenen Anwendungsbereiche (bspw. in Fahrbahnen, in der Wohnung, in Brücken etc.) kamen die Teilnehmer schnell zu konkreten, bereits existenten Anwendungsbeispielen und tauschten sich über Herausforderungen bspw. in technologischer Hinsicht aus.
Auch fehlende Partner und Kompetenzen wurden identifiziert und benannt. Zusätzlich gab es interessante Impulsvorträge von Matthias Tietze/Carbon Concrete Composite e. V., Robert Richter/TU Dresden- Informationstechnik für Verkehrssysteme und Richard Kupke / Suragus GmbH, welche einen hervorragenden Einstieg in die Thematik boten und für angeregte Gespräche sorgten.
Das Projektteam wird nun die Ergebnisse des ersten, vielversprechenden Workshops aufarbeiten und einen zweiten Workshop konzipieren. Um die Teilnehmer und Interessenten weiterhin mit Informationen zu versorgen und den gegenseitigen Austausch zu ermöglichen, wird die digitale Informations- und Wissensplattform „portal.bauen-neu-denken.de“ zur Verfügung gestellt.
Über CoolCarbonConcrete (CCC)
Das Projekt soll gezielt Kooperationspotenziale und Projektideen für die Integration von Mikro- und Nanoelektronik (z.B. Sensoren) in Carbonbeton erforschen und neue Funktionalitäten aufzeigen. Die Identifizierung und Vernetzung der relevanten Akteure im Innovationsfeld „Elektrik- und Elektronikintegration im Carbonbeton“ soll die Verknüpfung der beiden Branchen Mikro-/ Nanotechnolgie und Bauwesen vorantreiben und ermöglichen. Hierzu wird das Projektteam neben der Markt- und Technologieanalyse u.a. mehrere Workshops durchführen, um Möglichkeiten der Integration zu eruieren, sowie eine allgemeine sowie beispielhafte Wertschöpfungskette zu erarbeiten. Abschließende Aufgabe wird die Konzeption und Durchführung eines Innovationsforums sein, welches den Teilnehmern die Potentiale des Innovationsfeldes CCC näherbringt und den Austausch der Akteure im Sinne zukünftiger Kooperationen ermöglicht. Insbesondere die Kooperation mit dem Netzwerk C3-Cool Carbon Composites spielt dabei eine wichtige Rolle und soll in diesem Rahmen intensiviert werden.
Bei Interesse (bspw. KMU, Netzwerke, Cluster, Forschungseinrichtungen oder sonstige Interessenten) können Sie gern mit uns Kontakt aufnehmen.
Kontakt:
Stefan Uhlig / Senior Projektmanager
Tel. +49 351 8925 802
E-Mail: stefan.uhlig@cool-silicon.de
Weiterführende Informationen:
www.cool-silicon.de/projekte/aktuelle-projekte/coolcarbonconcrete
Carbon Concrete Composite e. V.
https://portal.bauen-neu-denken.de/Group/Cool.Carbon.Concrete2