News

Cool Silicon setzt internationale Standards

Ergebnisse aus Verbundprojekt "Cool Memory" werden in “International Technology Roadmap for Semiconductors” (ITRS) aufgenommen

Forschungsergebnisse des Verbundprojektes zwischen dem NaMlab (TU Dresden), dem Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und GLOBALFOUNDRIES haben Eingang in die aktuelle Version der "International Technology Roadmap for Semiconductors (ITRS)" gefunden. Die ITRS ist eine Prognose über die zukünftige Entwicklung der Halbleitertechnik, die als roter Faden für Chip- und Gerätehersteller gilt. Sie wird alle zwei Jahre von einem Gremium der weltweiten Experten aus der Halbleiterindustrie aktualisiert. 

Konkret hat das Team einen kostengünstigen und energieeffizienten, ferroelektrischen nichtflüchtigen Speicherchip entwickelt. Basierend auf dotiertem Hafniumoxid kann dieser bei sehr geringen Strukturbreiten hergestellt werden, die Produktion kann dabei sehr leicht in gängige Halbleiterherstellungsprozesse integriert werden.

Prof. Thomas Mikolajick, Leiter der NaMlab gGmbH und zugleich Koordinator des Spitzenclusters, sieht die Aufnahme als Beleg für die hohe Innovationskraft des Clusters.

"Dass eine Innovation aus Dresden Teil einer internationalen Technologieroadmap wird ist sicherlich nicht alltäglich", so Mikolajick. "Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg, da die Roadmap sehr intensiv durch die internationale Halbleiterindustrie verfolgt wird.

Den vollständigen Text der Pressemitteilung finden Sie hier.