News
Neue Generation des Masterstudiengangs „Nanoelectronic Systems“ begrüßt
Exzellente Fachkräfte für die sächsische Mikroelektronik. In diesem Semester beginnt bereits die dritte Generation Masterstudenten den von Cool Silicon initiierten Studiengang „Nanoelectronic Systems“ an der Technischen Universität Dresden.
Gemeinsam mit dem Studiengangkoordinator Dr. Rainer Schaffer begrüßte Studiendekan und Cool-Silicon-Projektkoordinator Prof. Thomas Mikolajick am 10. Oktober 2013 den dritten Jahrgang des Masterstudiengangs. Das Programm, das Teil des Bildungsprojekts des Spitzenclusters Cool Silicon ist, startete im Oktober 2011 mit 12 Studierenden und erfreut sich international stetig wachsender Beliebtheit. Allein in diesem Jahr gingen 165 Bewerbungen für die begehrten Studienplätze ein. Insgesamt 53 Bewerber wurden für den forschungsorientierten Studiengang zugelassen und werden sich nun in den kommenden zwei Jahren mit der praktischen Umsetzung der Cool-Silicon Vision von energieeffizienterer Informations- und Kommunikationstechnologie auseinandersetzen. Die Teilnehmer kommen aus verschiedenen Nationen, darunter neben Deutschland, Indien und Bangladesch auch Pakistan, Kolumbien und Libanon.
„Die steigenden Bewerberzahlen bestätigen uns, dass sich die Fokussierung auf die praktische Umsetzung von theoretischen Grundlagen von Herstellung, Entwurf und Anwendung nanoelektronischer Systeme und das besondere Forschungsumfeld hier im Silicon Saxony weltweit herumgesprochen hat“, freut sich Prof. Mikolajick. „Die Technische Universität Dresden ist Teil von Cool Silicon und eingebunden in ein sehr innovationsfreudiges Umfeld, in dem Industrie und Forschung gemeinsam im Zukunftsfeld Mikro- und Nanoelektronik arbeiten. Das ist ein guter Nährboden für exzellenten Nachwuchs – der wiederum für die Innovationskraft des Standorts wichtig ist. Deswegen ist die Nachwuchsarbeit ein wichtiger Teil unserer Clusteraktivitäten“, so der Clusterkoordinator abschließend.
Das Masterprogramm "Nanoelectronic Systems" an der TU Dresden