News

Bundesbildungsministerin erhält erstes deutsches Schülerhandbuch der Mikro- und Nanoelektronik

Als erste der deutschen Schlüsselindustrien stellt die Mikro- und Nanoelektronik ein umfangreiches schülergerechtes Informationsmaterial vor. Der vom sächsischen Spitzencluster Cool Silicon initiierte “NanoScout” stellt die Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik vor und erläutert anhand zahlreicher Praxisbeispiele die verschiedenen Berufszweige und Zukunftsperspektiven dieser Industrie. Heute überreichten die Macher den “NanoScout” der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka.

Zukunftstechnologien und spannende Berufsfelder verständlich erklärt
“Unsere Leidenschaft ist die Mikro- und Nanotechnologie”, erklärt Prof. Thomas Mikolajick, Cool Silicon-Koordinator und Verantwortlicher für das Bildungsprojekt des Spitzenclusters. “Diese möchten wir auch in der nächsten Generation wecken.” Deswegen entwickeln die Clusterpartner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Spitzenclusters nicht nur gemeinsam energieeffiziente Informations- und Kommunikationstechnologie, sondern engagieren sich auch in der Nachwuchsarbeit. “Die Jugendlichen gehen tagtäglich mit den Ergebnissen unserer Arbeit um – Smartphones, Tablets und Computer sind ja ohne Chips nicht denkbar – dass die Mikroelektronik ein spannender Bereich mit ganz vielfältigen Berufsfeldern ist, das wissen viele noch nicht. Das liegt sicher daran, dass unser Forschungsfeld sehr komplex ist. Noch dazu arbeiten wir in Strukturgrößen, die man nur schwer anfassen kann”, so Mikolajick weiter. “Der ‘NanoScout’ ist nun das erste Handbuch, dass die Faszination Mikroelektronik in einer schülergerechten Art darstellt.”

Bundesbildungsministerin: “Begeisterte Schüler sind die Fachkräfte von morgen”
“Gerade der MINT-Bereich, also Fächer wie Mathematik oder Informatik, nimmt eine besondere Rolle für die technologische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands ein”, erklärte Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung bei ihrem heutigen Besuch am Dresdner Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium. “In den MINT-Bereichen werden Innovationen entwickelt und der technologische Fortschritt vorangetrieben. Um diese Innvationskraft zu erhalten, braucht Deutschland hochqualifizierte Fachkräfte – und der Schlüssel zu den klugen Köpfen von morgen ist Begeisterung. Deswegen freue ich mich über die Initiative, eine so wichtige Schlüsseltechnologie mit all ihren Facetten schülergerecht aufzubereiten.”

Von Chips und Sensoren bis zum intelligenten Haus
Der im Rahmen des Cool Silicon Bildungsprojektes entstandene NanoScout nimmt die Schüler mit in die Welt der Mikroelektronik: Auf mehr als 90 Seiten erklärt das Handbuch, was Mikroelektronik mit Klimaforschung zu tun hat, wie aus Sand ein Wafer entsteht, wie ein Reinraum funktioniert und warum Chemie und Physik wichtig für die Chipfertigung sind. Neben diesen verständlich illustrierten Grundlagen werden auch Menschen vorgestellt, die bereits heute intelligente Sensoren und elektronische Systeme in Sachsen entwickeln. “Wir wollen Schüler für unser Forschungsfeld interessieren – und das geht am besten, in dem man zeigt, wie ‘cool’ unsere Arbeit eigentlich ist”, so Mikolajick abschließend.

Interessierte Schulen können den NanoScout beim Spitzencluster Cool Silicon anfordern:
Cool Silicon e. V., Peter Brandl, peter.brandl@silicon-saxony.de

Im Bild (v.l.): Clusterkoordinator Prof. Thomas Mikolajick,

Bundesbildungsministerin Prof. Johanna Wanka und Sachsens

Wissenschaftsministerin Prof. Sabine von Schorlemer.