News

Technologiesprung von 300 auf 450 Millimeter-Wafer

Im Silicon Saxony ist die Entwicklung der 450-Millimeter-Technologie bereits in vollem Gange. Auch die Partner des Spitzenclusters Cool Silicon sind bereit für die Wafergrößen der Zukunft.

 

Gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat der Silicon Saxony e.V. einen neuen „Arbeitskreis 450mm“ ins Leben gerufen. Die Gründungsmitglieder, darunter eine Reihe von Clusterpartnern, wollen dort ihre Kompetenzen bündeln und sich gemeinsam den Herausforderungen der 450-Millimeter-Technologie stellen: Für die größeren Wafer braucht es neue Materialien, neue Anlagen und moderne Automatisierungslösungen.

 

„450mm-Produktionslinien werden Realität und bedeuten eine Chance für Zulieferunternehmen in Sachsen. Die Beteiligung an der Entwicklung von 450mm-Technologien sichert auch in Zukunft die Spitzenstellung sächsischer Unternehmen, wie HAP, Siltronic und der AIS Automation. Die Resultate dieser Entwicklungen werden in Zukunft erfolgreich in 450mm-Linien eingesetzt werden. Die dafür notwendigen Investitionen finden ebenfalls Verwendung als Downgrade in bereits existierende 200mm/300mm-Produktionslinien. Die Teilnahme an dieser Entwicklung sichert auch in Zukunft stabile Arbeitsplätze in der Zulieferindustrie der Halbleitertechnik“, sagt Arbeitskreis-Leiter und Geschäftsführer der AIS Automation Eckhard Schöbel.

 

„Die 300mm-Wende ging bereits von Dresden aus – jetzt gehen wir den nächsten Schritt. Größere Wafergrößen erlauben neue Produktionstechniken für die Halbleiterei: Neue Standards, eine bessere Nutzung des Materials, weniger Abfall. Energieeffizienz beginnt schließlich nicht erst bei der Produktentwicklung“, erklärt Clusterkoordinator Prof. Thomas Mikolajick.

 

 Im Silicon Saxony ist die Entwicklung der 450-Millimeter-Technologie bereits in vollem Gange. Auch die Partner des Spitzenclusters Cool Silicon sind bereit für die Wafergrößen der Zukunft.

 

Gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat der Silicon Saxony e.V. einen neuen „Arbeitskreis 450mm“ ins Leben gerufen. Die Gründungsmitglieder, darunter eine Reihe von Clusterpartnern, wollen dort ihre Kompetenzen bündeln und sich gemeinsam den Herausforderungen der 450-Millimeter-Technologie stellen: Für die größeren Wafer braucht es neue Materialien, neue Anlagen und moderne Automatisierungslösungen.

 

„450mm-Produktionslinien werden Realität und bedeuten eine Chance für Zulieferunternehmen in Sachsen. Die Beteiligung an der Entwicklung von 450mm-Technologien sichert auch in Zukunft die Spitzenstellung sächsischer Unternehmen, wie HAP, Siltronic und der AIS Automation. Die Resultate dieser Entwicklungen werden in Zukunft erfolgreich in 450mm-Linien eingesetzt werden. Die dafür notwendigen Investitionen finden ebenfalls Verwendung als Downgrade in bereits existierende 200mm/300mm-Produktionslinien. Die Teilnahme an dieser Entwicklung sichert auch in Zukunft stabile Arbeitsplätze in der Zulieferindustrie der Halbleitertechnik“, sagt Arbeitskreis-Leiter und Geschäftsführer der AIS Automation Eckhard Schöbel.

 

„Die 300mm-Wende ging bereits von Dresden aus – jetzt gehen wir den nächsten Schritt. Größere Wafergrößen erlauben neue Produktionstechniken für die Halbleiterei: Neue Standards, eine bessere Nutzung des Materials, weniger Abfall. Energieeffizienz beginnt schließlich nicht erst bei der Produktentwicklung“, erklärt Clusterkoordinator Prof. Thomas Mikolajick.