News

Cool Silicon präsentiert sich auf dem Silicon Saxony Day

Der 7. Silicon Saxony Day am 27. Juni 2012 bot dem Spitzencluster Cool Silicon die Gelegenheit, neue Projekte vorzustellen und den wissenschaftlichen Austausch mit anderen Clustern voranzutreiben. Unter dem Motto „Vernetzt in die Zukunft“ brachte das Symposium rund 400 Unternehmer, Forscher und Entwickler der Branchen Mikro-/Nanoelektronik, Software, Photovoltaik, Life Science, Automobil und Kommunikation in Dresden zusammen.

 

Die Teilnehmer diskutierten auf der Veranstaltung zahlreiche Zukunftsthemen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Technologie und Wirtschaft. Schon seit Jahren gehört der Silicon Saxony Day zu den wichtigen Netzwerkevents der Technologiebranche.

 

Neben der Präsentation der Cool Silicon-Clusteraktivitäten durch Clusterkoordinator Prof. Thomas Mikolajick nutzte Dr.-Ing. Gerhard Luhn einen ganz anderen, kreativen Ansatz, um die Arbeitsinhalte und Ziele von Cool Silicon darzustellen: Unter dem Titel „Heiße Informationen – Coole Liebe“ präsentierte er die hinter Cool Silicon stehenden Ziele hinsichtlich einer energieeffizienteren Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Damit konnte er die komplexe wissenschaftliche Thematik, mit der sich die Projektpartner im Spitzencluster auseinandersetzen, kurz, präzise und unterhaltsam darstellen. Mit dem Cool Love-Beitrag hatte Stefan Müller vom CooliBit-Projekt bereits auf der Clusterkonferenz im Februar 2012 den zweiten Platz beim Science Slam belegt.

 

„Mit unserer Präsenz auf dem Silicon Saxony Day und den vorgestellten Projekten haben wir den wissenschaftlichen Austausch gut voranbringen können“, resümiert Clustermanager Thomas Reppe. „Diesen zu pflegen und die eigene Clusterarbeit zu reflektieren spielt nicht nur innerhalb von Cool Silicon eine entscheidende Rolle. Auch die Kommunikation mit den Vertretern der anderen anwesenden Spitzencluster hat eine enorme Bedeutung im Hinblick auf mögliche neue Kooperationen.“

 

Prof. Thomas Mikolajick, Clusterkoordinator von Cool Silicon, informierte auf dem 7. Silicon Saxony Day über die neuesten Aktivitäten im Spitzencluster.

(Foto: Cool Silicon)Der 7. Silicon Saxony Day am 27. Juni 2012 bot dem Spitzencluster Cool Silicon die Gelegenheit, neue Projekte vorzustellen und den wissenschaftlichen Austausch mit anderen Clustern voranzutreiben. Unter dem Motto „Vernetzt in die Zukunft“ brachte das Symposium rund 400 Unternehmer, Forscher und Entwickler der Branchen Mikro-/Nanoelektronik, Software, Photovoltaik, Life Science, Automobil und Kommunikation in Dresden zusammen.

 

Die Teilnehmer diskutierten auf der Veranstaltung zahlreiche Zukunftsthemen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Technologie und Wirtschaft. Schon seit Jahren gehört der Silicon Saxony Day zu den wichtigen Netzwerkevents der Technologiebranche.

 

Neben der Präsentation der Cool Silicon-Clusteraktivitäten durch Clusterkoordinator Prof. Thomas Mikolajick nutzte Dr.-Ing. Gerhard Luhn einen ganz anderen, kreativen Ansatz, um die Arbeitsinhalte und Ziele von Cool Silicon darzustellen: Unter dem Titel „Heiße Informationen – Coole Liebe“ präsentierte er die hinter Cool Silicon stehenden Ziele hinsichtlich einer energieeffizienteren Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Damit konnte er die komplexe wissenschaftliche Thematik, mit der sich die Projektpartner im Spitzencluster auseinandersetzen, kurz, präzise und unterhaltsam darstellen. Mit dem Cool Love-Beitrag hatte Stefan Müller vom CooliBit-Projekt bereits auf der Clusterkonferenz im Februar 2012 den zweiten Platz beim Science Slam belegt.

 

„Mit unserer Präsenz auf dem Silicon Saxony Day und den vorgestellten Projekten haben wir den wissenschaftlichen Austausch gut voranbringen können“, resümiert Clustermanager Thomas Reppe. „Diesen zu pflegen und die eigene Clusterarbeit zu reflektieren spielt nicht nur innerhalb von Cool Silicon eine entscheidende Rolle. Auch die Kommunikation mit den Vertretern der anderen anwesenden Spitzencluster hat eine enorme Bedeutung im Hinblick auf mögliche neue Kooperationen.“

 

Prof. Thomas Mikolajick, Clusterkoordinator von Cool Silicon, informierte auf dem 7. Silicon Saxony Day über die neuesten Aktivitäten im Spitzencluster.

(Foto: Cool Silicon)