News

Cool Silicon bei der Jahreshauptversammlung des Silicon Saxony e.V.

Am 1. Dezember trafen sich die Mitglieder des Silicon Saxony e.V. zur Jahreshauptversammlung 2011 in Dresden. Auf der Veranstaltung präsentierten sich Mitglieder des sächsischen IKT-Branchenverbandes mit aktuellen Projekten aus ihren Unternehmen. Außerdem zog der Vorstand eine Bilanz der Aktivitäten 2011 und gab den Mitgliedern einen Ausblick auf Projekte im Jahr 2012.

 

Der Silicon Saxony e.V. begrüßte seine Mitglieder im Hilton Hotel Dresden und lud zu einem gemeinsamen Blick auf seine aktuelle Arbeit ein. Nach einer kurzen Vorstellung der diesjährigen Preisträger des Innovationspreises des Freistaates Sachsen – Freiberg Instruments, XENON Automatisierungstechnik und Bubbles and Beyond GmbH – referierte Prof. Hubert Lakner zum Thema „Innovationstreiber Mikroelektronik“. Als Vorstand und wissenschaftlicher Beirat des Silicon Saxony e.V. ist Lakner geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IPMS und betonte in seinem Vortrag die Bedeutung der Entwicklung und erfolgreichen Vermarktung von Innovationen. Seine Erkenntnisse werden auch durch die in dieser Woche im Rahmen des IT-Gipfels der Bundesregierung in München vorgestellten Studien zur Situation des HighTech-Standortes Deutschland untermauert: Deutschland ist im Bereich IT nur Mittelmaß. Prof. Lakner betonte in seinem Vortrag, dass man die Potentiale des starken Mikroelektronikstandortes Silicon Saxony erkennen und den Mut haben müsse, sie auch entsprechend in den Markt zu bringen.

 

Mit seiner Arbeit an den Zukunftstechnologien im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik ist das sächsische Spitzencluster Cool Silicon einer der wichtigsten Innovationstreiber im Silicon Saxony und leistet einen bedeutenden Beitrag zu einem auch weiterhin starken Mikroelektronikstandort Sachsen.

 

Abschließend fasste Helmut Warnecke, Silicon Saxony Vorstand und Infineon-Geschäftsführer, die Ereignisse des auslaufenden Jahres zusammen und gab einen Ausblick auf die kommenden Termine. Die nächste wichtige Veranstaltung ist die Verleihung des ersten „Cool Silicon Art Awards“ am 9. Dezember 2011 in den Deutschen Werkstätten Hellerau in Dresden.

 

Zusammenfassung IT Gipfel: www.heise.de/newsticker/meldung/Mittelmaessige-Noten-fuer-IT-Standort-Deutschland-1390715.html

 

www.cool-silicon.de

 

 

Bei der Jahreshauptversammlung des Silicon Saxony e.V. gab Silicon Saxony Vorstand und Infineon-Geschäftsführer Helmut Warnecke einen Überblick über die Arbeit des Spitzenclusters Cool Silicon. (Foto: Silicon Saxony e.V.)

 

 

 

 

 

 Am 1. Dezember trafen sich die Mitglieder des Silicon Saxony e.V. zur Jahreshauptversammlung 2011 in Dresden. Auf der Veranstaltung präsentierten sich Mitglieder des sächsischen IKT-Branchenverbandes mit aktuellen Projekten aus ihren Unternehmen. Außerdem zog der Vorstand eine Bilanz der Aktivitäten 2011 und gab den Mitgliedern einen Ausblick auf Projekte im Jahr 2012.

 

Der Silicon Saxony e.V. begrüßte seine Mitglieder im Hilton Hotel Dresden und lud zu einem gemeinsamen Blick auf seine aktuelle Arbeit ein. Nach einer kurzen Vorstellung der diesjährigen Preisträger des Innovationspreises des Freistaates Sachsen – Freiberg Instruments, XENON Automatisierungstechnik und Bubbles and Beyond GmbH – referierte Prof. Hubert Lakner zum Thema „Innovationstreiber Mikroelektronik“. Als Vorstand und wissenschaftlicher Beirat des Silicon Saxony e.V. ist Lakner geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IPMS und betonte in seinem Vortrag die Bedeutung der Entwicklung und erfolgreichen Vermarktung von Innovationen. Seine Erkenntnisse werden auch durch die in dieser Woche im Rahmen des IT-Gipfels der Bundesregierung in München vorgestellten Studien zur Situation des HighTech-Standortes Deutschland untermauert: Deutschland ist im Bereich IT nur Mittelmaß. Prof. Lakner betonte in seinem Vortrag, dass man die Potentiale des starken Mikroelektronikstandortes Silicon Saxony erkennen und den Mut haben müsse, sie auch entsprechend in den Markt zu bringen.

 

Mit seiner Arbeit an den Zukunftstechnologien im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik ist das sächsische Spitzencluster Cool Silicon einer der wichtigsten Innovationstreiber im Silicon Saxony und leistet einen bedeutenden Beitrag zu einem auch weiterhin starken Mikroelektronikstandort Sachsen.

 

Abschließend fasste Helmut Warnecke, Silicon Saxony Vorstand und Infineon-Geschäftsführer, die Ereignisse des auslaufenden Jahres zusammen und gab einen Ausblick auf die kommenden Termine. Die nächste wichtige Veranstaltung ist die Verleihung des ersten „Cool Silicon Art Awards“ am 9. Dezember 2011 in den Deutschen Werkstätten Hellerau in Dresden.

 

Zusammenfassung IT Gipfel: www.heise.de/newsticker/meldung/Mittelmaessige-Noten-fuer-IT-Standort-Deutschland-1390715.html

 

www.cool-silicon.de

 

 

Bei der Jahreshauptversammlung des Silicon Saxony e.V. gab Silicon Saxony Vorstand und Infineon-Geschäftsführer Helmut Warnecke einen Überblick über die Arbeit des Spitzenclusters Cool Silicon. (Foto: Silicon Saxony e.V.)