News

Cool Silicon Clusterpartner bereiten sich auf zweite Förderphase vor

Großes Clustertreffen in Dresden. Am Dienstag, den 23. November 2010, kamen alle Projektpartner des sächsischen Spitzenclusters Cool Silicon zur zweiten Clustervollversammlung in diesem Jahr zusammen. Begrüßt wurden sie im Fraunhofer IPMS im Norden Dresdens von Clusterkoordinator Prof. Thomas Mikolajick, der die Clusterpartner zu Beginn über die fristgerechte Abgabe des Fortschrittsberichtes Ende September informierte. Der Fortschrittsbericht ist ein wichtiger Meilenstein für die weitere Arbeit im Spitzencluster. Er dokumentiert die Projektergebnisse, die in der ersten Phase des Forschungsprojektes erreicht wurden. Gleichzeitig gibt der Bericht einen Ausblick über die Projekte, die beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch die Projektpartner für die zweite Phase beantragt wurden. Der Fortschrittsbericht sowie die Projektanträge bilden die Entscheidungsgrundlage der Jury, die über die beantragte zweite Förderphase entscheiden wird. Diese tagt am 11. und 12. Januar 2011 in Berlin. Ein weiterer wichtiger Schritt für das Erreichen der zweiten Förderphase stand bereits am Folgetag auf dem Programm. Am 24. November 2010 besuchten die Fachgutachter des Fördermittelgebers die einzelnen Clusterpartner und informierten sich über Arbeitsweise und Fortschritt der Projekte.

 

Im Anschluss lobte Prof. Mikolajick die Außenkommunikation des Clusters in diesem Jahr. Neben zahlreichen Messeauftritten, einer neuen Broschüre sowie zahlreichen Pressemitteilungen mit anschließender Medienberichterstattung wurde die Internetseite an das neue Design angepasst und die Inhalte kontinuierlich aktualisiert.

 

Anschließend erläuterte Thomas Reppe, Geschäftsführer der Silicon Saxony Management GmbH, den aktuellen Stand der Zentralprojekte des Spitzenclusters. Dabei hob er vor allem die Arbeit am „Ausstellungsprojekt“ zum Thema Energieeffizienz in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hervor, deren konzeptionelle Arbeit nach einer 6-monatigen intensiven Arbeit nun abgeschlossen ist. Abhängig vom BMBF-Entscheid für die zweite Förderphase ist die Umsetzung für 2011 geplant.

 

Im weiteren Verlauf der Vollversammlung beschlossen die Mitglieder des Spitzenclusters einstimmig eine neue Beitragsordnung. Zukünftig werden die Mitgliedsbeiträge einfacher strukturiert und damit finanzadministrativ besser handhabbar sein. Abschließend wurde der neue Rektor der TU Dresden Prof. Hans Müller-Steinhagen einstimmig in den Clusterbeirat gewählt. Dort übernimmt er satzungsgerecht das Amt seines Vorgängers Prof. Hermann Kokenge.

 

Großes Clustertreffen in Dresden. Am Dienstag, den 23. November 2010, kamen alle Projektpartner des sächsischen Spitzenclusters Cool Silicon zur zweiten Clustervollversammlung in diesem Jahr zusammen. Begrüßt wurden sie im Fraunhofer IPMS im Norden Dresdens von Clusterkoordinator Prof. Thomas Mikolajick, der die Clusterpartner zu Beginn über die fristgerechte Abgabe des Fortschrittsberichtes Ende September informierte. Der Fortschrittsbericht ist ein wichtiger Meilenstein für die weitere Arbeit im Spitzencluster. Er dokumentiert die Projektergebnisse, die in der ersten Phase des Forschungsprojektes erreicht wurden. Gleichzeitig gibt der Bericht einen Ausblick über die Projekte, die beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch die Projektpartner für die zweite Phase beantragt wurden. Der Fortschrittsbericht sowie die Projektanträge bilden die Entscheidungsgrundlage der Jury, die über die beantragte zweite Förderphase entscheiden wird. Diese tagt am 11. und 12. Januar 2011 in Berlin. Ein weiterer wichtiger Schritt für das Erreichen der zweiten Förderphase stand bereits am Folgetag auf dem Programm. Am 24. November 2010 besuchten die Fachgutachter des Fördermittelgebers die einzelnen Clusterpartner und informierten sich über Arbeitsweise und Fortschritt der Projekte.

 

Im Anschluss lobte Prof. Mikolajick die Außenkommunikation des Clusters in diesem Jahr. Neben zahlreichen Messeauftritten, einer neuen Broschüre sowie zahlreichen Pressemitteilungen mit anschließender Medienberichterstattung wurde die Internetseite an das neue Design angepasst und die Inhalte kontinuierlich aktualisiert.

 

Anschließend erläuterte Thomas Reppe, Geschäftsführer der Silicon Saxony Management GmbH, den aktuellen Stand der Zentralprojekte des Spitzenclusters. Dabei hob er vor allem die Arbeit am „Ausstellungsprojekt“ zum Thema Energieeffizienz in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hervor, deren konzeptionelle Arbeit nach einer 6-monatigen intensiven Arbeit nun abgeschlossen ist. Abhängig vom BMBF-Entscheid für die zweite Förderphase ist die Umsetzung für 2011 geplant.

 

Im weiteren Verlauf der Vollversammlung beschlossen die Mitglieder des Spitzenclusters einstimmig eine neue Beitragsordnung. Zukünftig werden die Mitgliedsbeiträge einfacher strukturiert und damit finanzadministrativ besser handhabbar sein. Abschließend wurde der neue Rektor der TU Dresden Prof. Hans Müller-Steinhagen einstimmig in den Clusterbeirat gewählt. Dort übernimmt er satzungsgerecht das Amt seines Vorgängers Prof. Hermann Kokenge.