News

Sächsische und Thüringer Partner forschen im Projekt "CoolConSens" an energieeffizienten Sensonetzwerken für die akustische Zustandsüberwachung

Bauwerke, Flugzeuge, Maschinen und Windkraftanlagen werden zunehmend durch drahtlose Sensoren überwacht, welche Funktionsstörungen, unerwünschtes Verhalten durch akustische Signale (z.B. Geräusche, Änderungen in den Schwingungen des Materials) erkennen können. Dadurch werden solche Störungen früher erkannt. Die Sensoren können jahrelang betrieben werden, da sie sich aus ihrer Umgebung selbst mit Energie versorgen. Hierfür müssen die Sensoren allerdings einen minimalen Energieverbrauch aufweisen.Bauwerke, Flugzeuge, Maschinen und Windkraftanlagen werden zunehmend durch drahtlose Sensoren überwacht, welche Funktionsstörungen, unerwünschtes Verhalten durch akustische Signale (z.B. Geräusche, Änderungen in den Schwingungen des Materials) erkennen können. Dadurch werden solche Störungen früher erkannt. Die Sensoren können jahrelang betrieben werden, da sie sich aus ihrer Umgebung selbst mit Energie versorgen. Hierfür müssen die Sensoren allerdings einen minimalen Energieverbrauch aufweisen.