News

Das Cool Silicon-Bildungsprojekt: CoolTeach

NanoScout

Ansatz und Ziel des Teilprojekts „NanoScout“ ist es, mit einem Handbuch zusätzliches Unterrichtsmaterial für ein erweitertes Lehrangebot an Schulen bereitzustellen und Schülerinnen und Schüler damit gleichzeitig für eine berufliche Laufbahn in der Mikroelektronik zu begeistern. Das Handbuch zeigt den Jugendlichen die Grundlagen der Halbleiterelektronik und macht sie vor allem mit der Technologie der Chipherstellung, das heißt mit der Herstellung und dem Einsatz integrierter Schaltkreise vertraut. Neben der Reise in den Nanokosmos informiert der NanoScout über die einschlägigen Berufsfelder und Berufschancen, insbesondere aus dem Cool Silicon.

Damit der NanoScout effektiv im Unterricht eingesetzt werden kann, wird auf dessen Basis zudem ein Leitfaden für Lehrer zur Verbindung des naturwissenschaftlichen Unterrichts mit Themen aus der Mikroelektronik entwickelt. Die Veröffentlichung des Handbuches in Verbindung mit dem Leitfaden für Lehrer ist für Anfang 2012 geplant.

MikroTe[A]ch

Das Hauptanliegen des Teilprojektes „MikroTe[A]ch“ besteht darin, mehr Schülerinnen und Schüler durch den Aufbau von „Mitmachangeboten“ für die Berufswahl von natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu begeistern und damit auch dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Zum einen soll eine Cool Silicon-Veranstaltungsreihe dazu beitragen, dass sich Schülerinnen und Schüler spielerisch mit den Themen „IKT“ und „Energieeffizienz“ auseinandersetzen, indem die Cool Silicon-Partner (auch zum Teil bereits existierende) Angebote an Schulen aufbereiten. Weiterhin besteht das Ziel, mit der Cool-AG eine Arbeitsgemeinschaft aufzubauen, die sich mit Themen aus dem Cool Silicon, wie unter anderem mit Energieeffizienz, Informationstechnik, Kommunikationstechnik oder der autarken Sensorik, beschäftigt. Aufbauend auf den beschriebenen Schritten, arbeitet das Spitzencluster schließlich auch an einem Konzept für außerschulische Lernangebote bzw. Projekte.

Mentoring

Ebenfalls im Sinne der Nachwuchsgewinnung und –förderung will Cool Silicon Schülerinnen und Schüler in ihrer Berufs- und Studienorientierung gezielt unterstützen. Dafür werden Mentoring-Patenschaften zu Studierenden der TU Dresden aufgebaut, deren Schwerpunkt es sein wird, auf persönlicher Basis Wissen zu vermitteln sowie über persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen aufzuklären, die neben dem fachlichen Können für einen Einstieg ins Studium relevant sind. Aktuell stehen hier zum einen die Gewinnung und Schulung von studentischen Mentoren sowie zum anderen die Gewinnung von Schülern als Mentees im Fokus der Arbeit.

Start des Master-Studiengangs „Nanoelectronic Systems“ an der TU Dresden

Einen ersten Meilenstein erreichte das Spitzencluster Cool Silicon im Oktober 2011: Im Wintersemester 2011/12 begrüßte die TU Dresden den ersten Jahrgang des neuen englischsprachigen Masterstudiengangs „Nanoelectronic Systems“ – initiiert von Cool Silicon. Innerhalb von 4 Semestern setzen sich die Studierenden schwerpunktmäßig mit der Herstellung, dem Entwurf sowie den Anwendungen nanoelektronischer Systeme auseinander – immer mit besonderem Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz und praktischer Arbeit. Da nur rund 40 Prozent der Inhalte des Studiengangs aus existierenden Vorlesungen bedient werden konnte, wurde der größte Teil von den Cool Silicon-Partnern neu entwickelt bzw. durch erhebliche Modifikationen vorhandener Angebote ergänzt. An der Umsetzung sind rund 25 Professoren und Dozenten aus den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen, Mathematik und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie dem Lehrzentrum Sprachen und Kulturen beteiligt. Mit dem neuen Masterstudiengang gilt es, die Cool Silicon-Vision einer energieeffizienteren Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche praktisch umzusetzen. Das bedeutet, dass vor allem Forschungsarbeit im Mittelpunkt des Studiums steht. Für internationale Teilnehmer des Masterprogramms wird insbesondere das Modul „German Language and Culture“ angeboten. Dabei lernen die internationalen Studenten die deutsche Sprache sowie viel Wissenswertes über die deutsche Kultur, insbesondere auch über Sachsen und die Region Dresden. Dies bildet eine wichtige Basis dafür, dass die Absolventen auch langfristig vom Leben und Arbeiten im Silicon Saxony überzeugt werden.

"Der Start dieses Masterprogramms ist ein wichtiger Schritt für den nachhaltigen Erfolg des Cool Silicon Spitzenclusters: Wir bilden in Dresden hochqualifizierte internationale Fachkräfte in einer Zukunftstechnologie aus und liefern damit ein weiteres Argument für den Spitzenforschungsstandort Sachsen.", erklärt Prof. Hans Müller-Steinhagen, Rektor der Technischen Universität Dresden.

NanoScout

The approach and the aim of the project "NanoScout" is to provide a handbook full of additional teaching material for advanced courses in schools, thus awaken the pupils‘ interest to pursue a career in microelectronics. The handbook presents the basics of semiconductor electronics to the youth and introduces them to the technologies of chip manufacturing, i.e. the production and application if integrated circuits. In addition to the journey to the ‘nanocosmos’, NanoScout elaborates on the occupational fields and professional perspectives, that are offered especially in Cool Silicon.

 

In order to allow an effective use of the NanoScout in teaching, it also provides a guide for teachers, that explains how to combine science lessons with elements of microelectronics The publication of the handbook and the teacher’s guide is planned for August 2012.

 

In addition to the described materials, a DVD with the handbook and additional contents is prepared, that will be available in August 2012, too.

MikroTe[A]ch

The focus of „MikroTe[A]ch“ is to awaken the pupils‘ interest for a career in science and engineering by designing hands-on programs. This also ultimately responds to the threatening lack of specialists. On the one hand, Cool Silicon partners will offer their expertise in a Cool Silicon Series of Events that shall initiate a playful approach to the topics of „ICT“ and „energy efficiency“. On the other hand, the work group Cool-AG shall be designed, that deals with Cool Silicon topics, such as energy efficiency, information technology, communication technology and autarkic sensor systems. Based on the described steps, the Leading-Edge Cluster also works on a concept for extracurricular activities and projects.

Mentoring

Also aiming at next generation recruiting and promotion is the Cool Silicon plan to actively support pupils in terms of their career decisions. In order to do so, mentoring partnerships with students of TU Dresden are initiated that will focus on the knowledge transfer and the personal examination of individual skills necessary for a successful career. Currently the work is focused on finding mentoring students as well as mentored pupils.

Start of the Master’s Course “Nanoelectronic Systems“ at TU Dresden

In October 2011, the Leading-Edge Cluster Cool Silicon reached a significant milestone: In the winter semester 2011/12, the first year of students started the new English-speaking masters course “Nanoelectronic Systems” at the Technische Universität Dresden (Dresden University of Technology) – initiated by Cool Silicon. In its course of four semesters it introduces the students to the fundamentals and the challenges of nanoelectronic systems – always with a focus on energy and resource efficiency and hands-on work. Because even after significant adjustments only about 40 percent of the course program could be filled with existing lectures, the major part was designed by Cool Silicon partners. Around 25 chairs and lecturers from the faculties of Electrical and Computer Engineering, Computer Science, Mechanical Engineering, especially the Institute of Materials Science, the field of physics at the Faculty of Science, the Faculty of Economics and the Teaching Centre for Languages and Cultures participate in the course program. The new master’s course is designed to put the cluster’s vision into practice, i.e. actual research is the core of the studies. The module “German Language and Culture” particularly addresses international participants and especially introduces them to Saxony and the Dresden region as well as to the German language and culture. This paves the way for the highly qualified graduates to stay in the region after they finished their studies. “The start of this master’s course is an important step for the sustainable success of the Leading-Edge Cluster Cool Silicon: In Dresden, we train highly qualified international experts in a technology of the future. In so doing, we provide another advantage for Saxony as a location of leading-edge research. Furthermore, this course is an essential element of building a strong content-supported profile on our way to become a University of Excellence“, Prof. Hans Müller-Steinhagen, rector of the Technische Universität Dresden, adds.