Aktuelle Veranstaltungen

Workshop: Implantate – Wenn die Antwort in der Schicht steckt!

Interdisziplinäres und innovatives Forschungs- und Entwicklungsumfeld

Medizintechnik-Unternehmen sind ein wesentlicher Treiber des medizinischen Fortschritts mit intensivem Engagement in Forschung und Entwicklung. Im Durchschnitt investieren diese Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Der medizintechnische Fortschritt ist das Ergebnis einer Vielzahl kontinuierlicher Verbesserungen am Produkt und Prozess. Deutschland ist dabei auf dem Weltmarkt bislang sehr erfolgreich.



Hinter vielen Medizintechnik-Trends stecken Oberflächen und Schichten. Kurz: es geht um Werkstoffe und Materialien. In der Biokompatibilität von Materialien finden immer noch rasante Entwicklung statt. Intelligente Implantate werden zukünftig immer wichtiger, gehören aber auch zu den technisch aufwändigsten und risikoreichsten Produkten und sind der große „Game Changer“ in der Medizintechnik. Neue Herstellungsverfahren und moderne Verbundmaterialien im Zusammenhang mit den Beschichtungstechnologien sowie die Funktionalisierung von Oberflächen befeuern den Bereich in den letzten Jahren aber zunehmend.

Dieser Workshop bietet Ihnen eine optimale Plattform für den Expertenaustausch zu diesen und weiteren Trends. Hier werden sich Experten detailliert austauschen können, ihre Erfahrungen teilen und Innovationen präsentieren.

Als Referenten* begrüßen wir u.a.

  • Sebastian-Paul Kopp, Bayrisches Laserzentrum GmbH
  • Claudia Rode, INNOVENT e.V.
  • Dr. Torsten Will, Aalberts Surface Technologies GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo Boccaccini, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Frank Heidenau, BioCer Entwicklungs-GmbH
  • Dr.-Ing. Natalia Beshchasna, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
  • Jun Xu, INNOVENT e.V.
  • Dr. Andreas Mucha, MAT PlasMATec, MAT Medizintechnik UG
  • Ronny Bernstein, BMF GmbH Grüna
  • Prof. Dr. Stephen Gilbert, Else Kröner Fresenius Center for Digital Health, Technische Universität Dresden
  • Dr. Kristina Lachmann, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
  • Christian Dipolt, RÜBIG GmbH & Co KG
  • Christian Orgeldinger, Universität Bayreuth
  • Dr. Frank Hempel, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
  • Dr. Antonio Santano, IHI Ionbond AG, Dulliken, Schweiz
  • Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Jockenhövel, Helmholtz Institute Aachen, Center for Biohybrid Medical Systems

Die Vorträge verteilen sich auf die Sessions:

  • Additive Fertigung und Simulation
  • Bioaktive, antibakterielle und lebendige Beschichtungen
  • Gewebe-unterstützende Implantate
  • Oberflächenvorbehandlung und Dünnschichttechnik
  • Zukunft im Blick – Digitaler Zwilling

Veranstaltungswebseite.

Zurück zur Übersicht