Aktuelle Veranstaltungen

Smart Factory Days 2022

Status-quo und Ausblick der digitalen Transformation in mittelständischen (Familien-)Unternehmen – ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Die digitale Transformation bietet für Unternehmen aus allen Branchen Marktveränderungen und neue Chancen. Jedoch klafft zwischen medienpräsenten Zukunftsvisionen und dem Ist-Zustand in mittelständischen Betrieben oft eine große Lücke. Verpassen die deutschen Hidden-Champions den Anschluss an die digitale Zukunft? Wie steht es insbesondere um die Digitalisierung der Familienunternehmen als wichtige Säule der deutschen Wirtschaft außerhalb der Metropolregionen?

Prof. Dr. Nadine Kammerlander leitet an der renommierten WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand und ist Lehrstuhlinhaberin für Familienunternehmen. Basierend auf ihrem Forschungsschwerpunkt zu Mittelstand und Familienunternehmen hat sie in den vergangenen Jahren verschiedene Studien zum Stand der Digitalisierung durchgeführt und signifikante Erkenntnisse herausgearbeitet.

Paul Hertwig ist Geschäftsführer der N+P Informationssysteme GmbH. N+P digitalisiert den Mittelstand in der Fertigungs- und Bauindustrie. Aus über 30 Jahren Projekterfahrung und der eigenen Perspektive als mittelständisches Familienunternehmen hat N+P einen fundierten Einblick u. a. in den digitalen Status-quo der mittelständischen Fertigungsindustrie.

Im Rahmen dieses Online-Vortrages wird im Detail auf folgende Fragestellungen eingegangen:

  • Welche 3 Phasen der digitalen Transformation lassen sich grundsätzlich unterscheiden und wo steht ein Großteil des Mittelstands heute?
  • Wie unterscheiden sich Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen in ihrem digitalen Ist-Zustand? Wo liegen die Gründe dafür?
  • In welche Technologien investieren mittelständische Unternehmen bereits heute?  (kurze Fallstudien aus der Praxis)
  • Welche Bedeutung hat eine bestehende Digitalisierungsstrategie aus Sicht der Forschung?
  • Welche Besonderheiten für eine erfolgreiche digitale Transformation in Familienunternehmen lassen sich mit Studienergebnissen belegen?

Veranstaltungswebseite.

Zurück zur Übersicht