Aktuelle Veranstaltungen
Matchmaking - Energie gewinnen, speichern, recyceln
Am 30.06.2023 findet ab 15 Uhr im Rahmen der Aktivitäten zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) das Matchmaking zum Thema "Energie gewinnen, speichern, recyceln" statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), der HTWD und Saxony5 durchgeführt.
In kurzen 10-minütigen Pitches werden Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre Innovationen und Forschungen rund um das Thema vorstellen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch.
Die Veranstaltung findet im Hörsaal Z 107 im Erdgeschoss des Hauptgebäudes der HTWD, Friedrich-List-Platz 1 in Dresden in Präsenz statt.
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 28.06.2023 an.
Vorläufiges Programm
- Grußwort: Prof. Gunther Göbel (Prorektor Forschung & Transfer, HTWD)
Pitches
- Dr. Lars Rebohle: Einsatz der Blitzlampe für Batterietechnik (Leiter Helmholtz Innovation Lab BlitzLab, HZDR)
- Dr. Wolfram Palitzsch: Aufbereitung und Recycling gebrauchter Solarmodule (LuxChemTec GmbH, Freiberg)
- Dr. Tom Weier: Flüssigmetallbatterien als Pufferspeicher für grüne Energie (HZDR)
- Stadtentwässerung Dresden, N.N.
- Bruno Neumann: Umwandlung von Abwärme in elektrische Energie mit Formgedächtnismaterialien (HZDR)
- Prof. Dr. Lutz Göhler: Intelligentes Papier (HTWD)
- Zeit zum Netzwerken
Veranstaltungsort
HTW Dresden
Hörsaal Z 107 im Erdgeschoss
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Datum / Zeit
30.06.2023 15:00 Uhr
- 18:00 Uhr
Veranstalter
Annette Thoma
HTW Dresden
saxony5@htw-dresden.de