Aktuelle Veranstaltungen

8. ENERGY SAXONY SUMMIT

Innovative Speichertechnologien aus Sachsen

Der 8. ENERGY SAXONY SUMMIT gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Energiespeicher und stellt im Rahmen des Vortragsprogramms, in einer begleitenden Ausstellung sowie in geführten Praxistouren Anwendungen, Produktions- und Recyclingverfahren zur Batterietechnologie sowie Projekte zur Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher vor. Beide Technologien werden hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit sowie unter Nachhaltigkeitsaspekten auf den Prüfstand gestellt.

Anmeldung

Praxisnahe Infos zum effizienten Einsatz der Energiespeicher Batterie und Wasserstoff sowie die Vernetzung von Anwendern mit Lösungsanbietern bietet der 8. ENERGY SAXONY SUMMIT am 22.06.2023 in der Alten Mensa in Freiberg. Das Konferenz- und Ausstellerprogramm beleuchtet die sächsische Wertschöpfungskette der Batterietechnologie von der Rohstoffgewinnung, Batterieentwicklung und -produktion über die Anwendungsbereiche für stationäre Speicher im privaten und industriellen Kontext bis hin zu innovativen Recyclingverfahren. Darüber hinaus adressieren die Fachvorträge im Innovationsforum Wasserstoff das Potential des Energieträgers für die industrielle Nutzung - sowohl forschungsseitig als auch praxisbezogen anhand von Leuchtturmprojekten. Im Vormittagsprogramm können Batterie- und Wasserstoffspeicher sowie aktuelle Forschungsarbeiten live im Rahmen von vier Praxistouren besichtig werden. Hierzu laden JT Energy Systems & TRICERA energy, das Fraunhofer-Technologiezentrum für Hochleistungsmaterialien THM, DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH & AMBARtec sowie die TU Bergakademie Freiberg als Schirmherr der Konferenz ein.

Sächsische Akteure sind herzlich zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung eingeladen. Die Anmeldung ist bis zum 19. Juni 2023 möglich.

Zurück zur Übersicht