Aktuelle Veranstaltungen von Silicon Saxony e. V. https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/aktuelle-veranstaltungen/events-information/eventsdata/rss/?type=51080 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/webinar-produktivitaetsboost-fuer-hr-und-mitarbeitende-atlassian-jira-service-management-im-einsatz/ <![CDATA[06.06.2023 Webinar: Produktivitätsboost für HR und Mitarbeitende: Atlassian Jira Service Management im Einsatz]]>

Erleben Sie im exklusiven Webinar ein spannendes Interview mit Marcus Küppers (Senior Solutions Engineer bei Atlassian) über seine Erfahrungen im Bereich Enterprise Service Management (ESM) und HR-Prozesse.

Erfahren Sie, warum es für Arbeitgeber und Personalverantwortliche unerlässlich ist, jetzt in ESM zu investieren, um als attraktiver Arbeitgeber zu punkten und Mitarbeiter langfristig zu binden. Marcus Küppers teilt seine wertvollen Erkenntnisse und gibt Ihnen einen Einblick in das innovative Kundenportal von Atlassian Jira Service Management. Verpassen Sie nicht die Chance, von Expertenwissen zu profitieren und Ihren HR-Bereich auf das nächste Level zu heben!

Das sind die Schwerpunkte des Webinars:

  • Interview mit Markus Küppers (Senior Solutions Engineer bei Atlassian)
  • Erfahrungsaustausch im Bereich Enterprise Service Management und HR-Prozesse
  • Vorteile für Enterprise Service Management
  • Einblick in das innovative Kundenportal von Atlassian Jira Service Management
  • Ihre Fragen

Für wen ist das Webinar interessant?

  • Personalleitung
  • Service Manager
  • HR
  • IT-Leitung

Veranstaltungswebseite.

]]>
Tue, 25 Apr 2023 13:18:49 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/webinar-produktivitaetsboost-fuer-hr-und-mitarbeitende-atlassian-jira-service-management-im-einsatz/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/workshop-die-zukunft-der-robotikbranche-in-sachsen-gestalten-potentiale-und-handlungsfelder/ <![CDATA[07.06.2023 Workshop "Die Zukunft der Robotikbranche in Sachsen gestalten! - Potentiale und Handlungsfelder"]]>

Die Robotikbranche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und spielt eine immer wichtigere Rolle für Wirtschaft und Gesellschaft. Sachsen, als dynamischer und innovativer Wirtschaftsstandort, bietet ein enormes Potential für die Robotikbranche.

Als wichtiger Akteur der Branche laden wir Sie gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen recht herzlich zum Strategieworkshop „Die Zukunft der Robotikbranche in Sachsen gestalten! – Potentiale und Handlungsfelder“ ein.
 
Ziel des Workshops ist es, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für die Robotikbranche in Sachsen zu identifizieren und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Wir möchten gemeinsam Strategien entwickeln, um den Wirtschaftsstandort Sachsen im Bereich Robotik & Automatisierung weiter zu stärken und die Zukunftsfähigkeit der Branche sicherzustellen.

Hier finden Sie die Agenda und können sich anmelden.

]]>
Wed, 17 May 2023 11:43:43 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/workshop-die-zukunft-der-robotikbranche-in-sachsen-gestalten-potentiale-und-handlungsfelder/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/arbeitskreis-diversity-inclusion-4/ <![CDATA[07.06.2023 Arbeitskreis Diversity & Inclusion]]>

Am 07.06.2023 findet unser nächster Arbeitskreis Diversity & Inclusion statt. Diesmal treffen wir uns in Präsenz und erarbeiten in einem gemeinsamen Workshop Lösungsansätze für den Umgang mit heterogenen Teamstrukturen.

Schichtarbeit - Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice - Büroarbeitsplatz, Außendienst - Innendienst, Digital Natives - Digital Immigrants.

Die Strukturen, in denen unsere Teams arbeiten sind vielfältig. Oft fühlen sich Mitarbeitende der einen Seite der anderen nicht zugehörig – vielleicht sogar fremd. Dadurch kann es zu Missvertrauen und Konkurrenzdenken kommen. Wie man ein Zusammengehörigkeitsgefühl schafft und die unterschiedlichen Interessen bestmöglich unter einen Hut bekommt, möchten wir gemeinsam mit Ihnen in einem Workshop herausfinden.

Nachdem wir gemeinsam Lösungsansätze gefunden haben, wird auch noch etwas Zeit sein, sich besser kennenzulernen und zu anderen Themen auszutauschen.

Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen!

Agenda

13:00 UhrBegrüßung der AK-Leiterinnen
Karin Raths & Nadja Dehne
13:10 UhrKurzes Kennenlernen aller Teilnehmenden
13:30 Uhr

Workshop zum Umgang mit heterogenen Teamstrukturen

ab 15:00 UhrNetworking

]]>
Thu, 04 Feb 2021 14:37:34 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/arbeitskreis-diversity-inclusion-4/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/energiemanagement-und-energieaudit-fuer-kmu/ <![CDATA[07.06.2023 Energiemanagement und Energieaudit für KMU]]>

Die EU und die Bundesregierung haben Energiemanagement und Energieaudit als wesentlichen Bestandteil der Energieeffizienzstrategie definiert. Für Unternehmen ist die Energieeffizienz ein wichtiger Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit. Energiemanagement ermöglicht die systematische Überwachung, Kontrolle und Optimierung des Energieverbrauches und bietet somit wichtige Vorteile wie Kosteneinsparungen, Umweltverträglichkeit, gesteigerte Reputation und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.


© freepikcontributorthailand / freepik

Unsere Veranstaltung bietet die Gelegenheit, ein grundlegendes Verständnis zum Thema Energiemanagement und Energieaudit zu erlangen, die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten kennenzulernen und zu lernen, wie sich die Inhalte in Ihrem Unternehmen umsetzen lassen. Der Workshop ist besonders auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen ausgelegt.

Was erwartet Sie?

  • Zusammenfassung der Rechtsgrundlagen und gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Einführung in das Energieaudit nach DIN EN 16247 und Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
  • Energiemessung und -überwachung: Tools und Software für die Energieerfassung
  • Vorstellung von Förderprogrammen und Zuschüssen für Energiemanagement- und Energiemaßnahmen
  • Abschlussdiskussion und Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 10 May 2023 12:49:15 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/energiemanagement-und-energieaudit-fuer-kmu/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/arbeitskreis-smart-systems-internet-of-things-14/ <![CDATA[07.06.2023 Arbeitskreis Smart Systems & Internet of Things]]>

Der Arbeitskreis Smart Systems & IoT ist am 07.06. 2023 zu Gast beim Smart Systems Hub. Knapp 5 Jahre gibt es den Smart Systems Hub bereits. Die Teilnehmer des Arbeitskreises erhalten einen Einblick, wo der Hub steht und wie es weitergehen soll, an dieser Stelle ist auch ein interaktiver Input möglich und gewünscht.

Der im September 2022 neu gewonnene Smart Systems Hub Schlüsselpartner Zeiss Digital Innovation stellt sich unserem Arbeitskreis vor und gibt Einblick in seine Ambitionen hinsichtlich der geschlossenen Partnerschaft.

Abgerundet wird das Programm durch einen Input zum Projekt SEMECO. Im Rahmen der Zukunftscluster-Initiative (Clusters4Future) entsteht ein Ökosystem, welches das Innovations- und Zukunftspotenzial der Halbleiter- und Mikrosystemtechnikindustrie für die Medizintechnik hebt, die berechtigten Regulatorik- und Sicherheitsanforderungen in Einklang bringt und Anwendungen für den Markt entwickelt.

Im Anschluss an den Arbeitskreis steht Networking mit einem BBQ im Hof des Smart Systems Hub im Vordergrund.

Agenda:

16:00 Uhr – Begrüßung durch Arbeitskreisleiter

16:05 Uhr - Vorstellung Smart Systems Hub 2.0 – Michael Kaiser, Smart Systems Hub GmbH

17:00 Uhr - Erfolgsfaktoren Co-Innovation und Interdisziplinarität: So profitieren IIoT-Projekte von Communities / Dr. Christian Hörr, Zeiss Digital Innovation

17:30 Uhr - SEMECO - Warum braucht  unsere Medizin die Mikroelektronik? / Dr. Moritz Herzog, SEMECO-Projektleiter am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus


Weitere Infos hier.

17:55 Uhr - Get together mit BBQ im Hof vom Smart System Hub

]]>
Wed, 21 Apr 2021 15:15:35 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/arbeitskreis-smart-systems-internet-of-things-14/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/foerderung-und-finanzierung-von-digitalisierungsprojekten-ueberblick-und-praxiserfahrungen-zu-foerderm/ <![CDATA[08.06.2023 Förderung und Finanzierung von Digitalisierungsprojekten: Überblick und Praxiserfahrungen zu Fördermittelprogrammen]]>

Die Digitalisierung ist in vielen Unternehmen ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch mit der Implementierung von digitalen Technologien geht oft auch ein hoher finanzieller Aufwand einher. Wie Unternehmen diese Herausforderungen meistern können, ist Thema des Unternehmerforums "Förderung und Finanzierung von Digitalisierungsprojekten", das am 08. Juni 2023 in der SAB Leipzig stattfindet.


© Freepik

Gemeinsam mit den Experten der Sächsischen Aufbaubank (SAB) aus Leipzig werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme diskutiert. Rene Preusche, Firmenkundenberater und Experte für die Finanzierung und Förderung von Digitalisierungsprojekten bei der SAB, wird wertvolle Informationen zu Fördermöglichkeiten und Zuschüssen geben. Zudem zeigt Ihnen Lutz Müller-Kröhnert von der IHK Chemnitz weitere Fördermöglichkeiten für Ihre Digitalisierungsvorhaben auf.

Zusätzlich erwarten Sie detaillierte Erfahrungsberichte von sächsischen Unternehmen, die in der Vergangenheit bereits Förderprogramme in Anspruch genommen haben.

Neben den spannenden Vorträgen bietet das Unternehmerforum eine hervorragende Möglichkeit zum Austausch. Sprechen Sie mit Experten und Unternehmern aus verschiedenen Branchen über Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Finanzierung und Förderung von Digitalisierungsprojekten.

Das Unternehmerforum richtet sich an Geschäftsführer und Entscheidungsträger von Unternehmen kleiner und mittleren Unternehmen aller Branchen, die Digitalisierungsprojekte umsetzen oder planen. Nutzen Sie die Chance, um wertvolle Informationen und Kontakte zu sammeln und sich für die Herausforderungen der Digitalisierung fit zu machen.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 10 May 2023 12:55:25 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/foerderung-und-finanzierung-von-digitalisierungsprojekten-ueberblick-und-praxiserfahrungen-zu-foerderm/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/arbeitskreis-ic-design-20/ <![CDATA[08.06.2023 Arbeitskreis IC-Design]]>

Am 08. Juni 2023 findet der nächste Arbeitskreis des IC-Designs statt.

Folgende Agenda haben wir für Sie:

  • Begrüßung Arbeitskreis IC Design / Sprecher Arbeitskreis IC Design
  • Vorstellung SGS Institut Fresenius / SGS Fresenius
  • Rolle von Polymer-Werkstoffen als Ausfallursache in Mikroelektronik-Produkten, Analysemöglichkeiten, Beispiele / SGS Fresenius
  • Chip-Design-Modifikation mit der FIB / SGS Fresenius
  • Informationen des Silicon Saxony
  • Laborrundgang / SGS Fresenius
  • Individueller Austausch

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

]]>
Tue, 26 Feb 2019 07:21:56 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/arbeitskreis-ic-design-20/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/optonet-seminar-optische-schichten-2/ <![CDATA[13.06.2023 - 14.06.2023 OptoNet Seminar · Optische Schichten]]>

Sie müssen Entscheidungen über optische Schichten treffen oder brauchen für Ihre Produkte optische Beschichtungen?  Sie wollen lernen, warum Optik überhaupt beschichtet werden muss, wie optische Schichten funktionieren und welches Potenzial in optischen Beschichtungen liegt?

An zwei Tagen erhalten Sie einen Überblick über Funktion, Design, Herstellung und Anwendung optischer Schichten. Als Neueinsteiger:in wird Ihnen die Einarbeitung auf diesem Gebiet erleichtert. Als Auftraggeber:in für optische Komponenten wird sich Ihr Verständnis für diese Thematik verbessern. Auch wenn Sie Entscheidungen über Kosten-/ Nutzenabwägung bei optischen Beschichtungen treffen müssen, bekommen Sie hier interessante Informationen.

Der Kurs versetzt Sie in die Lage, folgende Fragen zu beantworten:

  • Welche Bedeutung haben Beschichtungen und wie ist ihre Funktionsweise?
  • Worin liegen die Potenziale moderner Beschichtungen und welche Technologien sind notwendig?
  • Was sind notwendige optische Eigenschaften, über die Dünnschichtmaterialien verfügen müssen?
  • Was sind die notwendigen finanziellen Ressourcen und welche monetären Vorteile lassen sich durch moderne Beschichtungstechnologien erzielen?

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger:innen in der Optikbeschichtung, aber auch an diejenigen, die Entscheidungen über optische Beschichtungen treffen müssen oder in ihrem Gebiet in Kontakt mit der optischen Beschichtung kommen.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Fri, 13 Jan 2023 13:41:11 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/optonet-seminar-optische-schichten-2/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/open-for-industry/ <![CDATA[13.06.2023 - 15.06.2023 Open for Industry]]>

Für Industriepartner und solche, die es werden wollen

Die Abhängigkeit von Importen reduzieren, fossile durch erneuerbare Energien ersetzen, neue Kernkompetenz für Europa aufbauen: wir stellen uns einer der größten Herausforderungen für die Zukunft. Unter dem Motto »Produktionstechnik für die Energiewende« präsentieren wir die dafür benötigten Technologien und Wege zur Umsetzung.

Diskutieren Sie mit uns auf den Fraunhofer IWU Open House | Energy Days in Chemnitz die Produktionstechnik der Zukunft:

  • Nachhaltige Produkte aus klimaneutralen Fabriken
  • Nachhaltige Produktion und Energiewende
  • Energie- und ressourceneffiziente Prozessketten
  • Wasserstoff: Produktionstechnik und Nutzungsszenarien

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 03 May 2023 11:18:00 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/open-for-industry/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/stars-hack-match-4/ <![CDATA[14.06.2023 - 16.06.2023 STARS “Hack & Match“ #4]]>

STARS „Hack & Match“-Events sind integraler Bestandteil der Unterstützungsleistungen des EU-Projektes STARS für kleine und mittlere Unternehmen. Anliegen ist es, KMU aus der Bahn-/Mobilitätsbranche in Europa bei der Einführung fortschrittlicher Technologien („Advanced Technologies“) zu unterstützen. Dies soll zur Verbesserung ihrer Produkte, Dienstleistungen, Herstellungsverfahren und Organisation und letztlich zur Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Das Hauptaugenmerk des STARS „Hack & Match“-Events #4 liegt auf der Entwicklung und Stimulierung von Innovationen und Kooperationen zwischen eher traditionellen und technologieaffinen KMUs und Lösungsanbietern zum Thema „Digitaler Zwilling und künstliche Intelligenz für Prozesse, Produkte und Dienstleistungen in der Bahn- und Mobilitätsbranche“.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Thu, 04 May 2023 09:01:51 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/stars-hack-match-4/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/the-smarter-e-europe-ees-2023-gemeinschaftsstand-sachsen/ <![CDATA[14.06.2023 - 16.06.2023 THE SMARTER E EUROPE / EES 2023 - GEMEINSCHAFTSSTAND SACHSEN]]>

Die Wirtschaftförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert einen sächsischen Gemeinschaftsstand im Rahmen der ees Europe – Europas größter und internationalster Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme – in München. Die ees Europe findet im Rahmen von Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform "The smarter E Europe" statt. Unter dem Motto „Innovating Energy Storage“ treffen sich zur ees Europe Hersteller, Händler, Projektentwickler, Systemintegratoren, professionelle Anwender und Zulieferer innovativer Batterietechnologien sowie zukunftsfähiger Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien wie grünem Wasserstoff oder Power-to-Gas-Anwendungen.

Parallel zur ees Europe finden als Teil von "The smarter E Europe" drei weitere Fachmessen statt: die bekannte Intersolar Europe 2023 (Solarwirtschaft), die Power2Drive Europe (Ladeinfrastruktur und Elektromobilität) sowie die EM-Power (Energiemanagement und vernetzte Energielösungen).

Der sächsische Gemeinschaftsstand steht für interessierte Akteure aus allen Themenbereichen der "The smarter E Europe" offen.

Der Anmeldeschluss für die Beteiligung am sächsischen Gemeinschaftsstand ist der 28.10. Oktober 2022.

Hier finden Sie alle nötigen Informationen.

]]>
Mon, 29 Aug 2022 10:21:50 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/the-smarter-e-europe-ees-2023-gemeinschaftsstand-sachsen/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/webinar-effizienzsteigerung-ihrer-gebaeude-durch-transparente-und-intelligente-betriebsdatenanalyse/ <![CDATA[14.06.2023 Webinar: Effizienzsteigerung Ihrer Gebäude durch transparente und intelligente Betriebsdatenanalyse]]>

Steigende Energiepreise und sich kontinuierlich verändernde Umgebungsbedingungen erhöhen die Anforderungen an die Effizienz von Energiesystemen in Gebäuden stetig. In unserem Webinar zeigen Dr. Jan Bräunig und Noah Mertens Ihnen, wie sie effizient und transparent mögliches Optimierungspotenzial mit ihren Betriebsdaten aufdecken und mit aktuellen Herausforderungen umgehen können. Hierzu erhalten Sie einen Einblick in unser kostenfreies Analysetool Autobench-E.

Webinarsprache: Deutsch

Veranstaltungswebseite.

]]>
Tue, 17 Jan 2023 07:40:00 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/webinar-effizienzsteigerung-ihrer-gebaeude-durch-transparente-und-intelligente-betriebsdatenanalyse/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/nutzung-des-digitalen-informationszwillings-im-after-sales-1/ <![CDATA[15.06.2023 Nutzung des digitalen Informationszwillings im After-Sales]]>

Sie haben eine Anlage, Maschine oder ein Produkt verkauft und ausgeliefert und der Kunde wünscht eine Änderung oder einen wartungsmäßigen Austausch einzelner Teile? Nun stellt sich die Frage: welche Teile wurden verbaut, haben diese bereits Änderungen durchlaufen und wo finde ich die dazugehörigen Beschreibungen und Dokumentationen? Ein sogenannter „digitaler Informationszwilling“, die Lebenslaufakte einer Maschine oder eines Produktes, bündelt alle relevanten Informationen an einer zentralen Stelle. Produktdaten und Dokumente werden kunden- oder projektspezifisch über den kompletten Lebenszyklus in digitalen Akten zusammengeführt. Die ausgelieferte Maschine oder das Produkt wird somit als digitaler Informationszwilling abgebildet.

Referenten:

  • Thomas Gerstner | N+P Industrieberatung
  • Christoph Weber | Teamleiter PLM

Veranstaltungswebseite.

]]>
Tue, 04 Apr 2023 10:28:26 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/nutzung-des-digitalen-informationszwillings-im-after-sales-1/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/nerdfield-festival-2023/ <![CDATA[16.06.2023 NERDFIELD Festival 2023]]>

Nach 4 schier endlosen Jahren des Darbens, der Vorfreude und musikalischen Askese lädt die Devboost GmbH euch liebe Newcomer und Stammgäste wieder auf DAS größte IT-Sommerfest 2023 ein - das NERDFIELD Festival.

Bitte richtet Euch ein, um 17 Uhr zu kommen, so dass die ersten Bands bereits eine volle Hütte vor sich haben. Schlechtes Wetter ist kein Problem, da alle Bands im Club spielen werden. Und keine Sorge - das Lineup reicht für Musik bis Mitternacht. Die Versorgung mit Essen und kühlen Drinks wird durch den Club sichergestellt. Vergesst nicht euer Kleingeld mitzunehmen!

Wollt ihr gern dabei sein? Dann meldet Euch und ggf. eine weitere Person hier direkt an - nur so seid ihr sicher dabei. Wir haben eine begrenzte Kapazität und können nur registrierten Personen Einlass gewähren.

Wenn ihr wollt, gebt bitte bei der Anmeldung Eure Firma mit an. So haben wir die Möglichkeit aussagekräftige Badges zu erstellen.

]]>
Mon, 13 Feb 2023 09:24:41 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/nerdfield-festival-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/produktive-ki-anwendungen-fuer-den-mittelstand-wie-auch-kleinere-unternehmen-von-kuenstlicher-intelli/ <![CDATA[20.06.2023 Produktive KI-Anwendungen für den Mittelstand: Wie auch kleinere Unternehmen von künstlicher Intelligenz profitieren]]>

Unternehmen aller Größen stehen vor der Herausforderung, in der heutigen hochtechnisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als leistungsfähiges Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderung erwiesen und hilft insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Um diese Potenziale aufzuzeigen, lädt Sie das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz am 20. Juni nach Dresden zum Unternehmerforums „Produktive KI-Anwendungen für den Mittelstand: Wie auch kleinere Unternehmen von künstlicher Intelligenz profitieren" ein.



In der Veranstaltung präsentiert Ihnen die elevait GmbH & Co. KG drei verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI speziell für KMU. Darüber hinaus erläutern Ihnen unsere Referenten, welche Anforderungen an die Daten gestellt werden, die zum Training der KI verwendet werden und was der Einsatz von KI für Ihre Mitarbeiter und die Arbeitswelt bedeutet. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich von unserem Experten Alexander Dementyev eine KI-Anwendung für maschinelles Lernen live demonstrieren zu lassen.

Neben den spannenden Vorträgen bietet das Unternehmerforum eine hervorragende Möglichkeit zum Austausch. Sprechen Sie mit Experten und Unternehmern aus verschiedenen Branchen über Herausforderungen und Lösungen im Kontext von KI und lassen Sie sich inspirieren.

Das Unternehmerforum richtet sich an Geschäftsführer und Entscheidungsträger von Unternehmen kleiner und mittleren Unternehmen aller Branchen. Nutzen Sie die Chance, um wertvolle Informationen und Kontakte zu sammeln und sich für die Herausforderungen der Digitalisierung fit zu machen.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 10 May 2023 13:01:28 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/produktive-ki-anwendungen-fuer-den-mittelstand-wie-auch-kleinere-unternehmen-von-kuenstlicher-intelli/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/internationale-edih-werkstatt-produktion-daten-wertschoepfung/ <![CDATA[20.06.2023 Internationale EDIH-Werkstatt: Produktion. Daten. Wertschöpfung.]]>

Im Rahmen dieser Werkstatt wird Ihnen regionale und internationale Kompetenzträger gezeigt, wo nützliche Daten in Ihrer Produktion anfallen und wie man diese aufbereiten und einsetzen kann um Kosten zu senken oder Mehrwert zu schaffen.

Viele Daten entstehen in einer Produktion. Bei der Produktentwicklung, der Beschaffung, Intralogistik und Fertigung bis zur Auslieferung und sogar noch beim Kunden.

  • Wie kann ich relevante Daten erkennen, erfassen und aufbereiten?
  • Wie sichere ich sie ab und wandle sie um in nützliche Informationen?
  • Was kann man mit diesen Informationen für Kostensenkung, Effizienzsteigerung oder einen Mehrwert für den Kunden erreichen?

Der European Digital Innovation Hub Saxony (EDIH Saxony) zeigt Ihnen mit den Partnern EDIH AppliedCPS (Graz), EDIH Northern and Eastern Bohemia (Liberec), dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und Unternehmen einen Weg vom Beginn bis zum möglichen Nutzen von Daten.


(Bild: EDIH)

Angefangen bei der Datenerhebung, Sicherung und Aufbereitung bis hin zu Verarbeitung und Anwendung geben wir Beispiele und bieten Einstiegsmöglichkeiten an verschiedenen Stationen.

Vorträge entlang dieses Weges und Beispiele bieten Informationen und folgende Gesprächsrunden geben die Möglichkeit, Fragen oder individuelle Anliegen mit Experten und Erfahrungsträgern auszutauschen.

Hier geht es zur Veranstaltungswebseite unr zur Anmeldung.

]]>
Wed, 17 May 2023 10:04:15 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/internationale-edih-werkstatt-produktion-daten-wertschoepfung/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/supply-chain-forum-2023/ <![CDATA[21.06.2023 SUPPLY CHAIN FORUM 2023]]>

Sendungsmengen schwanken, Produktionslinien laufen leer, die Lieferfähigkeit leidet: Normalzustand in einer Zeit, die von Krisen geprägt ist. Wer in dieser Situation kein Geld verbrennen oder Marktanteile verlieren will, muss schnell handeln.

Genau darauf wird das Programm abgestimmt, das Sie auf dem Supply Chain Forum 2023 von Siemens Digital Logistics erwartet. Es liefert Ihnen wertvolle Impulse und Instrumente für eine Logistik, die sich perfekt mit der industriellen Produktion synchronisiert, Ressourcen optimal nutzt und die durchgehende Transparenz der Lieferprozesse ermöglicht.

Hier erhalten Sie den Booster für die Digitalisierung Ihrer Produktions- und Logistikprozesse
Erfahren Sie, welche Schritte jetzt notwendig sind, um die digitale Transformation in Produktion und Logistik zu beschleunigen und welche Instrumente dafür bereitstehen.

Unter dem Titel „Accelerating the digital transformation in logistics“ finden am 21. Juni 2023 im Frankfurter Hilton Airport Hotel Experten und Unternehmen aus Logistik, Industrie und Handel zusammen, um genau das aufzuzeigen: skalierbare IT-Lösungen, mit denen sich die Herausforderungen unserer Zeit einfach, schnell und sicher managen lassen.

Ready to transform?

Veranstaltungswebseite.

]]>
Tue, 04 Apr 2023 13:45:45 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/supply-chain-forum-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/17th-silicon-saxony-day/ <![CDATA[21.06.2023 17th Silicon Saxony Day]]>

On June 21, 2023 , the 17th Silicon Saxony Day will take place at the International Airport of Dresden. With over 400 participants, it is Saxony's premier ICT and networking conference. Join the event for cross-industry networking, knowledge & technology transfer and an open exchange on ICT technologies and their use. Meet managing directors, decision-makers, developers and engineers from the more than 440 Silicon Saxony members as well as entrepreneurs, researchers, scientists, politicians and buyers from Germany, Europe and around the world.

Silicon Saxony Day is a business and research-related networking and presentation platform. Products and solutions from and for the key technological areas of the ICT sector are presented to an interested audience of technology providers and end users. This year, everything revolves around so-called technology islands on selected industry-relevant top issues. This is where participants, experts and exhibitors meet to exchange ideas, get first-hand best practices, or discuss current trends and demonstrators. Because it is only possible to connect, exchange ideas and grow together.

Please visit our event website for all information on the agenda, exhibition, programme, sponsors and speakers.

www.silicon-saxony-day.de


 Sponsorship Opportunities

Join the 17th Silicon Saxony Day and take advantage of the event as your presentation platform to national and international visitors! Our sponsoring options provide the opportunity to put your company in the spotlight.

Please contact us and let us know your own ideas in case the packages do not meet your requirements.
We may jointly develop a sponsoring idea tailor-made for your company.

Our Sponsoring Packages

]]>
Fri, 30 Nov 2018 14:06:53 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/17th-silicon-saxony-day/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/entertech-boost-your-career-sisaxday23/ <![CDATA[21.06.2023 #EnterTech - Boost your career @SiSaxDay23]]>

Sie möchten freie Stellen mit qualifizierten Nachwuchskräften aus dem MINT-Bereich besetzen? Dann nutzen Sie den Silicon Saxony Day, um interessierte Talents kennenzulernen! 

Bei unserem exklusiven Recruiting-Event #EnterTech - Boost your Career @SiSaxDay23 haben Sie die Möglichkeit, 20 ausgewählte MINT-Talents kennenzulernen und sich mit ihnen für weitere Job-Gespräche zu vernetzen.

Die Talents werden mit einer Kampagne auf Basis Ihrer Anforderungen durch unseren Partner intap angesprochen. Sie können sich für das Event und ein damit verbundenes kostenloses Ticket für den Silicon Saxony Day bewerben. Die geeignetsten Talents werden ausgewählt und Ihnen über die App b2match vorgestellt. Dort vereinbaren Sie dann auch individuelle 20-minütige Kennenlerngespräche passend zu Ihrer Agenda am Event-Tag.


Das Besondere daran? Sie erhalten als teilnehmendes Unternehmen eine umfangreiche Sichtbarkeit im Kontext der Kampagne bereits vorab und während des Events.

Angesprochen werden vorrangig internationale Talents, die in Sachsen studieren oder gerade ihren Abschluss gemacht haben und ins Berufsleben einsteigen möchten. Die Ansprache der Talents erfolgt in englischer Sprache.

Die individuelle Terminvereinbarung wird über die App B2MATCH erfolgen.

Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich gern an:

Katrin Meusinger
katrin.meusinger@silicon-saxony.de
+49 351 8973-3972

Sie sind interessiert? Dann buchen Sie jetzt Ihre Teilnahme!

]]>
Thu, 13 Apr 2023 09:08:13 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/entertech-boost-your-career-sisaxday23/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/35-chemnitzer-seminar-1/ <![CDATA[22.06.2023 - 23.06.2023 35. Chemnitzer Seminar]]>

Mit dem 35. Chemnitzer Seminar zum Thema »Electronic Packaging and Applications« setzt die Abteilung System Packaging des Fraunhofer ENAS die Reihe der Chemnitzer Seminare nun endlich wieder im gewohnten Format fort. Zu dem zweitägigen Workshop wird mit Vertretern der Industrie und Wissenschaft über aktuelle Themenstellungen rund um das Thema Packaging und Integration diskutiert. In diesem Jahr stehen Beiträge zu Füge- und Integrationstechnologien, neuartigen Materialien und additiven Fertigungsverfahren neben Einblicken in Applikationen der Mikrosystemtechnik im Fokus.

Besondere Highlights neben den Vorträgen werden eine Laborführung, Networking-Pausen und eine Posterausstellung aktueller Schwerpunkte des Teams von Fraunhofer ENAS sein.

Veranstaltungsebseite.

]]>
Mon, 13 Feb 2023 09:35:37 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/35-chemnitzer-seminar-1/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/materialhandling-und-produktionsdaten-transparenter-shopfloor-durch-mes-und-iot/ <![CDATA[22.06.2023 Materialhandling und Produktionsdaten: transparenter Shopfloor durch MES und IoT]]>

Erfahren Sie in dem kostenfreien Webcast, wie sich ein zielführender Einsatz von Sensoren in der Maschinendatenerfassung positiv auf Ihre Kostenstruktur auswirken kann und welche zusätzlichen Mehrwerte generiert werden.

Das Erfassen von Produktions- und Maschinendaten führt zu transparenten Shopfloor-Ebenen und bietet in Kombination mit dem führenden ERP-System gewinnbringende Mehrwerte. Dabei spielt die Erfassung und Zuordnung von Serien- und Chargennummern im Produktionsprozess eine wichtige Rolle für die Qualität Ihrer Produkte. Eine transparente und lückenlose Nachverfolgung für Kundenrückfragen oder im Reklamationsfall beginnt am Ort des Verbrauches: der Maschine bzw. der Arbeitsplatz im Shopfloor.

Schwerpunkte im Webcast:

  • Erfassen von Serien- und Chargennummern direkt an der Maschine/Arbeitsplatz
  • Avisieren von Fertigungschargen für eine chargenreine Fertigung
  • Transparente Chargenrückverfolgbarkeit über den Produktionszyklus
  • Verwendungsnachweis eingesetzter Chargen im Reklamationsfall

Referent: Roman Wolf, Teamleiter Vertrieb ERP/ITSM

Veranstaltungswebseite.

]]>
Fri, 12 May 2023 13:20:26 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/materialhandling-und-produktionsdaten-transparenter-shopfloor-durch-mes-und-iot/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/8-energy-saxony-summit/ <![CDATA[22.06.2023 8. ENERGY SAXONY SUMMIT]]>

Der 8. ENERGY SAXONY SUMMIT gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Energiespeicher und stellt im Rahmen des Vortragsprogramms, in einer begleitenden Ausstellung sowie in geführten Praxistouren Anwendungen, Produktions- und Recyclingverfahren zur Batterietechnologie sowie Projekte zur Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher vor. Beide Technologien werden hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit sowie unter Nachhaltigkeitsaspekten auf den Prüfstand gestellt.

Anmeldung

Praxisnahe Infos zum effizienten Einsatz der Energiespeicher Batterie und Wasserstoff sowie die Vernetzung von Anwendern mit Lösungsanbietern bietet der 8. ENERGY SAXONY SUMMIT am 22.06.2023 in der Alten Mensa in Freiberg. Das Konferenz- und Ausstellerprogramm beleuchtet die sächsische Wertschöpfungskette der Batterietechnologie von der Rohstoffgewinnung, Batterieentwicklung und -produktion über die Anwendungsbereiche für stationäre Speicher im privaten und industriellen Kontext bis hin zu innovativen Recyclingverfahren. Darüber hinaus adressieren die Fachvorträge im Innovationsforum Wasserstoff das Potential des Energieträgers für die industrielle Nutzung - sowohl forschungsseitig als auch praxisbezogen anhand von Leuchtturmprojekten. Im Vormittagsprogramm können Batterie- und Wasserstoffspeicher sowie aktuelle Forschungsarbeiten live im Rahmen von vier Praxistouren besichtig werden. Hierzu laden JT Energy Systems & TRICERA energy, das Fraunhofer-Technologiezentrum für Hochleistungsmaterialien THM, DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH & AMBARtec sowie die TU Bergakademie Freiberg als Schirmherr der Konferenz ein.

Sächsische Akteure sind herzlich zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung eingeladen. Die Anmeldung ist bis zum 19. Juni 2023 möglich.

]]>
Mon, 22 May 2023 08:13:03 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/8-energy-saxony-summit/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/ai-on-the-edge-kuenstliche-intelligenz-in-der-smarten-fabrik/ <![CDATA[22.06.2023 AI on the Edge - künstliche Intelligenz in der smarten Fabrik]]>

Am 22. Juni 2023 organisiert Silicon Saxony zusammen mit dem Bitkom eine gemeinsame Arbeitskreis-Sitzung. Im Mittelpunkt steht das Thema „AI on the Edge - künstliche Intelligenz in der smarten Fabrik“.

Die Smart Factory ist geprägt von einer engen Vernetzung zwischen Menschen, Maschinen und Produkten, die kontinuierlich Informationen austauschen. Die Produktionsprozesse in der digitalen Fabrik (der Zukunft) werden von Maschinen autonom koordiniert, während Bauteile selbstständig mit der Produktionsanlage kommunizieren und Transporter Logistikaufgaben eigenständig ausführen. Diese Revolution der Produktion bedeutet einen Paradigmenwechsel: weg von einem regelbasierten Ansatz hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. KI automatisiert Prozesse und Maschinen und macht die Produktionssysteme flexibler und anpassungsfähiger, sodass sie in Zukunft fester Bestandteil in der Smart Factory sein wird.

Agenda

 

10:00Welcome Coffee
10:30Begrüßung
FHD, Bitkom Vorstände, Silicon Saxony
10:45From Cloud to Edge: AI from the Perspective of the Semiconductor Industry
Uwe Gäbler, Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG
11:05Wo stehen wir heute bei der Anwendung von industrieller KI?
Impulsdiskussion, Moderation: Dominik Rüchardt, PTC
12:00Führung Gläserne Manufaktur
13:00Mittagssnack und Networking
14:00Benchmarking und Rapid Prototyping für Sensor-Edge-AI Applikationen
Dr. Dirk Mayer, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
14:25Building Information Modeling (BIM) zur Schaffung der Grundlagen eines digitalen Zwillings für ein Cyber-Physikalisches System einer Fab
Dr. Torsten Thieme, Deaxo GmbH
14:50Ausblick auf GaiaX: Integration von KI und Edge-Systemen im EUProGigant-Projekt
Dr. Gerald Ristow, Software AG & Jan Brinkhaus, Brinkhaus GmbH
15:15Eavesdropping on Robots – Acoustic Condition Monitoring of a Transport System
Michael Kaiser, Smart Systems Hub GmbH
15:40Predictive Maintenance: Game Changer für Gasspeicher
Tania Schulze, Industrial Analytics

Hinweis: Die Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmende begrenzt. Sollte die Anmeldung nicht mehr möglich sein, können Sie sich hier auf die Warteliste setzen lassen.

Warteliste

 

]]>
Wed, 21 Dec 2022 09:31:43 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/ai-on-the-edge-kuenstliche-intelligenz-in-der-smarten-fabrik/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/geschaeftschancen-in-suedkorea/ <![CDATA[26.06.2023 - 30.06.2023 Geschäftschancen in Südkorea]]>

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) führt DREBERIS gemeinsam mit der AHK Südkorea im Zeitraum vom 26.– 30.06.2023 eine geförderte Geschäftsanbahnungsreise nach Südkorea für Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik durch.
 
Ziel des Programms ist es, Ihren Markteintritt in Südkorea durch individuelle Geschäftsgespräche und Vernetzungsmöglichkeiten mit sorgfältig ausgewählten südkoreanischen Entscheidungsträgern zu begleiten sowie über die Weitergabe von aussagekräftigen Marktinformationen optimal vorzubereiten.

Die fünftägige Delegationsreise richtet sich besonders an klein- und mittelständische Anbieter von Produkten und Dienstleistungen aus dem Bereich der Analysen-, Bio- und Labortechnik sowie Anbieter aus den Anwendungsfeldern der Chemie- und Pharmaindustrie, die ihre Lösungen südkoreanischen Entscheidungsträgern präsentieren möchten.

Da Südkorea als hochtechnologisiertes Land einen großen Absatzmarkt für Produkte aus diesen Bereichen stellt, bei der Produktion allerdings stark von Importen abhängig ist, unterstützt Sie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) intensiv im Rahmen des Martkterschließungsprogramms für KMU. Weitere Informationen zum Programm und den Marktchancen für deutsche Anbieter finden Sie in dem Ankündigungsflyer oder auf der Website der DREBERIS GmbH.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Unternehmen beschränkt – registrieren Sie sich noch heute über das Anmeldeformular.

Anmeldschluss: 28.02.2023

]]>
Mon, 13 Feb 2023 08:47:33 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/geschaeftschancen-in-suedkorea/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/crashkurs-oekobilanzierung-nachhaltigkeit-fuer-produzierende-unternehmen-einfuehrung/ <![CDATA[26.06.2023 Crashkurs Ökobilanzierung – Nachhaltigkeit für produzierende Unternehmen: Einführung]]>

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sind Wege zu mehr Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Die CO2-und Ökobilanzierung sind dabei eine gut geeignete Methode, um den aktuellen Stand Ihres Unternehmens oder Ihrer Produkte zu bewerten und Verbesserungspotentiale abzuleiten. Damit auch Sie die Potenziale dieser Methode einschätzen und nutzen können, bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz den „Crashkurs Ökobilanzierung“ an.


© Shutterstock

Ziel ist es, produzierenden Unternehmen in drei aufeinander aufbauenden Workshops die Themen industrielle Nachhaltigkeit, das Denken in Lebenszyklen und die Grundlagen zur Erstellung einer Treibhausgas- und Produktbilanz zu vermitteln. Ebenso sollen mögliche Verbesserungspotenziale daraus abgeleitet werden. Am 26.06. findet der erste Teil der Reihe online statt und beschäftigt sich mit den Grundlagen zur industriellen Nachhaltigkeit und dem Aufbau eines Verständnisses für das Denken in Lebenszyklen.

Was erwartet Sie?

  • Übersicht und (regulatorische) Relevanz von Nachhaltigkeit für mein Unternehmen jetzt und in Zukunft
  • Einführung in die Lebenszyklusdenkweise über Life Cycle Perception
  • Erfahrungen und Strategien für energieeffiziente und nachhaltige Produktionsprozesse

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 10 May 2023 13:07:40 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/crashkurs-oekobilanzierung-nachhaltigkeit-fuer-produzierende-unternehmen-einfuehrung/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/laser-world-of-photonics/ <![CDATA[27.06.2023 - 30.06.2023 Laser - World of Photonics]]>

Laser World of Photonics – die Messe für die gesamte Photonik Branche ist auch 2023 wieder am Start! Lassen Sie sich vom 27. bis 30. Juni durch ein spannendes und anwendungsorientiertes Vortragsprogramm zu den aktuellen Anwendungsgebieten von Lasern und Photonik inspirieren. Am Fraunhofer Gemeinschaftsstand haben Sie die Chance unsere Experten*innen des Fraunhofer IPMS zu treffen, die Ihnen einen exklusiven Einblick in die Bereiche Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik geben werden. Kommen Sie vorbei.

Webseite Fraunhofer IPMS

Webseite Laser World of Photonics.

]]>
Mon, 03 Apr 2023 14:00:27 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/laser-world-of-photonics/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/webinar-chiplet-based-sensor-fusion-platform-for-autonomous-driving-and-agvs-an-overview/ <![CDATA[28.06.2023 Webinar: Chiplet-based sensor fusion platform for autonomous driving and AGVs – an Overview]]>

Based on the current state of integration technologies, our webinar shows possible integration approaches for chiplet-based multi-die systems to build future sensor fusion platforms, e.g. for ADAS and AGV applications. Furthermore, we discuss current and future chip-to-chip standards and their advantages and disadvantages for automotive and AGV applications.

Webinar language: English

Event website.

]]>
Tue, 17 Jan 2023 07:43:47 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/webinar-chiplet-based-sensor-fusion-platform-for-autonomous-driving-and-agvs-an-overview/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/757613baf2fe1cd91b79f42cdc124475-25/ <![CDATA[29.06.2023 CMP Technology Day]]>

Entegris is excited to invite you to an in-person technology day focusing on Chemical Mechanical Planarization (CMP), one of the most critical applications in chip manufacturing. Shrinking feature size, along with the need for tighter defectivity and particle control in CMP slurry is driving innovative changes in filtration and monitoring systems. Learn more when you attend the event!

See the program and reserve your seat for free now!

]]>
Thu, 01 Jun 2023 11:14:03 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/757613baf2fe1cd91b79f42cdc124475-25/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/matchmaking-energie-gewinnen-speichern-recyceln/ <![CDATA[30.06.2023 Matchmaking - Energie gewinnen, speichern, recyceln]]>

Am 30.06.2023 findet ab 15 Uhr im Rahmen der Aktivitäten zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) das Matchmaking zum Thema "Energie gewinnen, speichern, recyceln" statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), der HTWD und Saxony5 durchgeführt.

In kurzen 10-minütigen Pitches werden Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre Innovationen und Forschungen rund um das Thema vorstellen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch.

Die Veranstaltung findet im Hörsaal Z 107 im Erdgeschoss des Hauptgebäudes der HTWD, Friedrich-List-Platz 1 in Dresden in Präsenz statt.

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 28.06.2023 an.

Vorläufiges Programm

  • Grußwort: Prof. Gunther Göbel (Prorektor Forschung & Transfer, HTWD)

Pitches

  • Dr. Lars Rebohle: Einsatz der Blitzlampe für Batterietechnik (Leiter Helmholtz Innovation Lab BlitzLab, HZDR)
  • Dr. Wolfram Palitzsch: Aufbereitung und Recycling gebrauchter Solarmodule (LuxChemTec GmbH, Freiberg)
  • Dr. Tom Weier: Flüssigmetallbatterien als Pufferspeicher für grüne Energie (HZDR)
  • Stadtentwässerung Dresden, N.N.
  • Bruno Neumann: Umwandlung von Abwärme in elektrische Energie mit Formgedächtnismaterialien (HZDR)
  • Prof. Dr. Lutz Göhler: Intelligentes Papier (HTWD)
  • Zeit zum Netzwerken

Anmeldung hier.

]]>
Fri, 26 May 2023 11:26:02 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/matchmaking-energie-gewinnen-speichern-recyceln/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/20-dresdner-lange-nacht-der-wissenschaften/ <![CDATA[30.06.2023 20. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften]]>

Die Dresdner Wissenschaft macht die Nacht zum Tag. Am 30. Juni wird zum 20. Jubiläum der „Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften“ erstmals Carl Zeiss Dresdner Standort. Studierende, Familien, Senioren und natürlich die kleinen Forscher von morgen, kurz alle Nachtschwärmer werden eingeladen, die Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft und Softwareentwicklung interaktiv erleben und ihr eigenes Wissen erweitern möchten. Es werden exklusive Einblicke in die ZEISS Arbeitswelt und deren Projekte gegeben.

Die ZEISS Digital Innovation erwartet alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Fritz-Foerster-Platz 2 direkt unterhalb der TU Dresden mit einem abwechslungsreichen Programm zum Zuschauen, Staunen und Mitmachen rund um Digital & IT sowie agile Arbeitsmethoden. Für alle Interessierten wird ein buntes Programm aus Vorträgen, Führungen und Mitmachaktionen geboten.

Seien Sie dabei und erleben Sie individuelle Softwareentwicklung zum Anfassen!

Veranstaltungswebseite.

]]>
Tue, 23 May 2023 10:53:12 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/20-dresdner-lange-nacht-der-wissenschaften/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/10th-workshop-lithium-sulfur-batteries/ <![CDATA[03.07.2023 - 04.07.2023 10th Workshop “Lithium-Sulfur Batteries”]]>

Lithium-sulfur batteries are envisaged to enable energy storage devices with high specific energy at low material cost. The recent research provides significant progress in terms of materials for active and passive cell components as well as on understanding of mechanisms finally leading to improved Li-S cell performance. Variations in cathode materials from elemental sulfur to sulfurized polymers and electrolyte formulations from sparingly solvating to fully solid state concepts lead to further differentiation of several Li-S concepts. Various current investigations focus on transferring innovations into application relevant prototype cells while several companies started to announce their plans for commercialization of their specific Li-S technologies.

Following the tradition and success of the past years, the 10th anniversary of our “Lithium-Sulfur Batteries“ Workshop will again bring together an international audience of scientists and industry representatives. Renowned experts will present the latest results, new materials, processes and applications in the field of lithium-sulfur batteries. Plenary lectures by internationally renowned speakers will offer delegates excellent possibilities to get acquainted with the latest developments and research results.

Our general topics

  • Electrode materials
  • Lithium metal anodes
  • All-solid-state cell concepts
  • Separators and electrolytes
  • Mechanisms
  • Cell design and manufacturing
  • Applications for Li-S batteries

Event website.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 13:46:12 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/10th-workshop-lithium-sulfur-batteries/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/saechsische-innovationskonferenz/ <![CDATA[04.07.2023 Sächsische Innovationskonferenz]]>

Erleben Sie ein vielfältiges Programm mit bemerkenswerten Inhalten

Innovationen live on Stage! Im vielfältigen Programm für Gründende, etablierte Unternehmen, Transferakteure, Kapitalgebende und die NextGen erleben Sie sowohl impulsgebende Speakerinnen und Speaker auf der Bühne sowie rege Diskussionen und aktiven Erfahrungsaustausch auf dem gesamten Ausstellungsgelände. Für Gründende wird im Gründen-Talk interessanter Input rund um die Themen Skalierung und Exits geboten während im Alumni-Talk die Best-Practice-Cases aus dem Netzwerk zu Wort kommen.

Weiterhin erleben Sie überzeugende Pitches bei der Sächsischen Innovationsbörse, die Forschende und ihre Forschungsergebnisse mit erfolgreichen Unternehmer/-innen für künftige Kollaborationen und Partnerschaften zusammenbringt.  

Bei der Sächsischen Investoren Roadshow pitchen Gründungs- und Wachstumsunternehmen ihre Geschäftsideen - gerade für Investierende eine gute Gelegenheit, spannende Investment Cases zu #InnovationmadeinSaxony zu finden.


Bild: futureSax

Entdecken Sie spannende Ideen & Innovationen aus Sachsen sowie die Menschen dahinter!

Alles, was das Innovationsherz begehrt: In unterschiedlichen Ausstellungsbereichen finden Sie nicht nur spannende News und Innovationen aus Ihrer Branche, sondern lernen auch passende Ansprechpartner/-innen und neue Kontakte kennen. In den Messebereichen für Gründen, Unternehmen, Transfer und NextGen sowie für Alumni und das Mentoring-Netzwerk treffen Sie Vertreter/-innen aus allen futureSAX- Partner-Netzwerken, darunter das Sächsische Start-up-Partner-, Unternehmens-Partner-, sowie Transfer-Netzwerk. Hier werden Ideen weiterentwickelt und Grundsteine für zukunftsweisende Kooperationen gelegt. 

Das Highlight des Abends: Die Prämierung der Preistragenden der drei Sächsischen Staatspreise 2023

And the Winner is …: Wer mit seiner innovativen Geschäftsidee die Jury von sich überzeugen konnte erfahren Sie zur Prämierung. Im Jahre 2023 sind wieder alle drei Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation ausgelobt. Dazu kommen noch Sonderpreise in verschiedenen Kategorien. Freuen Sie sich live dabei zu sein, wenn Sachsens beste innovative Ideen des Jahres auf der großen Bühne geehrt werden. Vielleicht gehören Sie ja dazu?

Hier gelangen Sie zur Veranstaltungswebseite.

]]>
Tue, 24 Jan 2023 09:15:28 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/saechsische-innovationskonferenz/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/eposs-annual-forum-2023/ <![CDATA[04.07.2023 - 07.07.2023 EPoSS Annual Forum 2023]]>

The EPoSS Annual Forum 2023 will take place in Villach, Austria, co-organised by the local member Silicon Austria Labs and strategic partner SiliconAlps. The 2023 edition of the EPoSS Annual Forum follows the motto "From ideas to next generation Smart Systems".

The registration for the EPoSS Annual Forum 2023 “From Ideas to Next Generation Smart Systems” in Villach, Austria, from July 4 to 7 is now open.

Please register here.

We offer an excellent agenda with high-level speakers and topics for a next generation of Smart Systems:

  • Opening Session "Chips Act: How will we realise the Next Generation of Smart Systems made in Europe?"
  • Session 1 | Towards the Next Generation Smart Systems: Quantum Technologies
  • Session 2 | Latest Integration Technologies for Tomorrow’s Smart Systems
  • Session 3 | The Next Generation of Smart Systems for Future Applications
  • Session 4 | The Upcoming Meta Topic: Green Smart Systems and Smart Systems for Green
  • Session 5 | Tomorrow’s Mobility enabled by Smart Systems

Besides, we invite you to join

  • Evening Session: Regional clusters, competence centres and Pilot Lines
  • Company Corner in the foyer area, Poster Pitches & Session, a Start-up Award competition
  • Site Visits, a well selected evening programme and - of course - vast opportunities to network

Website.

]]>
Thu, 02 Mar 2023 13:40:16 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/eposs-annual-forum-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/rails-sommerfest-2023/ <![CDATA[05.07.2023 Rail.S-Sommerfest 2023]]>

Der Sommer naht mit großen Schritten! Rail.S freut sich, nach dem geselligen und schmackhaften Rail.S-Sommerfest 2022, die Tradition des guten Geschmacks im elements Dresden in diesem Jahr fortleben lassen zu können.

Neben leckerem Essen und coolen Drinks wird es auch wieder jede Menge Raum für Gespräche geben. Übrigens, Gast Nummer 1 steht schon auf der Liste! Der Bahnbeauftragte des Bundes und Parlamentarischer Staatssekretär Michael Theurer wird im Rahmen des Rail.S-Sommerfestes Sie begrüßen. Schreiben Sie sich den Rail.S-Sommerfest-Termin 2023 gleich in den Kalender ein oder noch besser: Melden Sie sich gleich an!

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 10 May 2023 11:11:39 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/rails-sommerfest-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/12th-international-summer-school/ <![CDATA[28.08.2023 - 01.09.2023 12th International Summer School]]>

The Technische Universität Dresden and Fraunhofer IWS are organizing the twelfth International Summer School “Trends and new developments in Laser Technology“ from 28 August to 1 September 2023. This five days workshop aims to bring together undergraduate and PhD students in an intensive study program on fundamental and applied aspects of laser technology.

The Summer School program consists of lectures by renowned experts and informal discussion sessions, as well as practical in­sights. The program also offers participants the opportunity to present their own research topics and aims to facilitate the ex­change of new ideas in these areas.

Topics

  • Surface hardening technologies
  • High speed 2D laser cutting
  • Laser welding
  • Additive manufacturing processes
  • Applications of ultra short pulsed lasers
  • Laser process simulation
  • Laser micro/nano structuring
  • Laser interference patterning

The programme will include:

  • Participant presentations (15 minutes)
  • Proceeding book with extended abstracts

Event website.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 13:52:49 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/12th-international-summer-school/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/silicon-saxony-afterwork-summer-lounge-2/ <![CDATA[30.08.2023 Silicon Saxony Afterwork Summer Lounge]]>

Wir laden Euch zur Silicon Saxony Afterwork Summer Lounge am 30. August 2023 ab 17 Uhr in das Alte Wettbüro ein! Feiert mit uns zusammen im Herzen der Dresdner Neustadt, in der chilligen Sommerlocation.

Genießt im alten Wettbüro kühle Getränke und Leckereien vom Grill und nutzt die lockere Atmosphäre, um Euer berufliches Netzwerk zu erweitern.


Bild: Silicon Saxony

Essen

Das leckere Grillbuffet lässt nicht nur Fleischliebhabern das Wasser im Mund zusammen laufen - auch für Vegetarier und Veganer sind leckere Optionen dabei.

Trinken

In heißen Sommernächten braucht man kühle Getränke. Es gibt spritzige Sommerschorlen und Sekt, kühles Bier und Softgetränke.

Musik

Lasst Euch von chilliger Lounge-Hintergrund-Musik durch den Abend begleiten.

Das Silicon Saxony Team freut sich auf Euer Kommen! Die Anmeldung wird circa 2 Monate vor der Veranstaltung möglich sein.

]]>
Thu, 14 Mar 2019 09:05:18 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/silicon-saxony-afterwork-summer-lounge-2/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/silicon-science-award/ <![CDATA[04.09.2023 Silicon Science Award]]>

Der CiS e.V. vergibt gemeinsam mit der CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH den Silicon Science Award  für Nachwuchsforschende.

Als Innovationstreiber für die Wirtschaft und Gesellschaft durchdringt die Mikrosystemtechnik alle Bereiche des Lebens und trägt weltweit dazu bei, Herausforderungen von gesellschaftlicher Relevanz zu lösen. Sensoren und optoelektronische Mikrosysteme messen, regeln und überwachen zahlreiche komplexe Prozesse in der Industrie, Forschung und im alltäglichen Leben – vollautomatisch, smart und zuverlässig.

Der CiS e.V. will junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen ermutigen, sich mit diesen Themen und Forschungsaufgaben auseinander zu setzen und ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Der CiS e.V. ist Ausrichter dieses Wettbewerbs.

Themenfelder:

  • Siliziumbasierte Sensorik
  • Innovative Aufbau- und Verbindungstechnik
  • Optoelektronische Mikrosysteme
  • Quantentechnologien

Kategorien und Dotierung:

  • Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten sowie Dissertationen
  • Arbeiten ab Abschlussdatum  Juli 2021 bis 31.01.2023

Prämierung:

Diese erfolgt am 4.September 2023 auf dem 60. Ilmenau Scientific Colloquium in Ilmenau.

Mehr Informationen hier.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 15:52:48 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/silicon-science-award/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/semicon-taiwan-2023-german-pavilion/ <![CDATA[06.09.2023 - 08.09.2023 SEMICON Taiwan 2023 - German Pavilion]]>

Ihr Unternehmen bestens vertreten auf einer der größten Halbleitermessen der Welt.

2.500 Messestände. Weit über 50.000 Besucher. Die SEMICON Taiwan ist eine der größten Halbleitermessen Asiens. Aufgrund der Bedeutung der taiwanischen Mikroelektronik-Branche sollten sich europäische Zuliefer- und Dienstleisterunternehmen, Forschungs- und Wissenschaftsinstitutionen diese Gelegenheit – die eigenen Leistungen, Lösungen und Produkte anzubieten – nicht entgehen lassen. Hier den Fuß in die sprichwörtliche Halbleiter-Tür zu bekommen, Kunden zu gewinnen, Kontakte zu schließen oder Partnerschaften zu etablieren, verspricht Wachstum und Gewinn. Ein guter Grund für Silicon Saxony und Silicon Europe sich genau hier mit einem großen Stand im Herzen der Messe zu präsentieren.

Sie haben Partner vor Ort oder wollen selbst nach Taiwan reisen? Dann finden Sie hier unser AUSSTELLUNGSANGEBOT:

Wir bieten Ihnen wie immer einen Rundum-Messeservice, indem wir die komplette Standorganisation und –betreuung und die Gestaltung/Erstellung Ihres Ausstellerterminals übernehmen.

FIRMENSPEZIFISCHE LEISTUNGEN

  • Standfläche auf dem Stand (ca. 1-2 m²)
  • TFT Monitor für ihre Unternehmenspräsentation
  • Stehtisch oder Ablage für Notebook/Unterlagen
  • Sideboard, 1 Barhocker
  • Stand-Möblierung (teilen sich die Unteraussteller), Teppichboden, Grundstandbeleuchtung
  • Elektroanschluss / 1 Steckdose inkl. Stromverbrauch

ALLGEMEINE LEISTUNGEN

  • konzeptionelle Planung, Organisation und Durchführung der Ausstellungsbeteiligung
  • Betreuung der beteiligten Unternehmen vor und während der Messe
  • Standfläche in der Halle
  • einheitlicher Bodenbelag, einheitliche Firmenstandbeschriftung & Rahmengestaltung der Ausstellungsbeteiligung, allgemeine Ausleuchtung des Standes
  • firmenübergreifende Werbemaßnahmen: Ankündigung & Vorstellung auf www.silicon-europe.eu & www.silicon-saxony.de sowie über Social Media Kanäle, etc.

BETEILIGUNGSBETRAG

7.900,- Euro
(zzgl. Pflichtgebühr der SEMI für Unteraussteller)

Die Ausstellerplazierung erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen.

UNTERNEHMEN AM GEMEINSCHAFTSSTAND:

mechatronic systemtechnik gmbh

PLASMATREAT

Companies from HighTech NL

Standbeispiel 2023


Hier finden sie weitere Informationen:

www.semicontaiwan.org

]]>
Tue, 13 Feb 2018 09:21:18 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/semicon-taiwan-2023-german-pavilion/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/energiemonitoring-und-produktionsdaten-transparenter-shopfloor-durch-mes-und-iot/ <![CDATA[06.09.2023 Energiemonitoring und Produktionsdaten: transparenter Shopfloor durch MES und IoT]]>

In dem kostenfreien Webcast erfahren Sie, was sich hinter den Trends der Fertigungsindustrie MES, IoT und Retrofitting verbirgt und wie in der digitalen Fabrik transparentes Energiemonitoring mittels Sensordatenerfassung erfolgen kann.

Das Erfassen von Produktions- und Maschinendaten führt zu transparenten Shopfloor-Ebenen und bietet in Kombination mit dem führenden ERP-System gewinnbringende Mehrwerte. Herausfordernder wird es, wenn es um Energiedaten, Stromverbräuche und Spitzenlasten geht. Hier liegen nach wie vor große Potenziale, die zu Kostensenkungen und dauerhaften Einsparungen in Unternehmen führen können.

Erfahren Sie in unserem kostenfreien Webcast, wie sich ein zielführender Einsatz von Sensoren in der Maschinendatenerfassung positiv auf Ihre Kostenstruktur auswirken kann und welche zusätzlichen Mehrwerte generiert werden.

Referent: Roman Wolf | Teamleiter Vertrieb ERP/ITSM

Veranstaltungswebseite.

]]>
Fri, 12 May 2023 13:20:26 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/energiemonitoring-und-produktionsdaten-transparenter-shopfloor-durch-mes-und-iot/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/dry-coating-forum/ <![CDATA[12.09.2023 - 13.09.2023 Dry Coating Forum]]>

The demand for green technologies is increasing immensely. More and more electric vehicles are entering the roads. As a result, the efficient and environmentally friendly production of battery cells is moving to a center stage. Especially during the manufacturing of the battery electrodes, state-of-the-art slurry processes are very space- and energy-consuming and moreover, involve the use of toxic solvents.

Dry battery electrode coating is considered to contribute drastically towards greener and more efficient battery production. Toxic solvents are avoided, the equipment footprint is drastically reduced and energy costs for the intensive drying step are omitted. It is therefore expected that dry battery electrode coating will become the industry standard in the medium term. While there are efforts and developments worldwide that are advancing dry coating, there has not been a forum yet for connecting the different stakeholders in this specific R&D topic.

As one of the leading R&D institutes with many years of dry coating expertise, Fraunhofer IWS now provides a dedicated platform and launches the Dry Coating Forum (DCF). DCF is a forum for material suppliers, equipment manufacturers, cell makers, and end users to exchange information about current trends, developments, and challenges in the field of dry coating technologies.

Event website.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 14:01:03 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/dry-coating-forum/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/cfaed-summer-school-dresden-microelectronics-academy/ <![CDATA[18.09.2023 - 22.09.2023 cfaed Summer School: Dresden Microelectronics Academy]]>

This one-week summer school showcases Dresden as Europe's largest microelectronics hub and TU Dresden as the ideal place to study and work!

HOW TO BECOME A DMA SPONSOR

Who can apply

  • advanced students (Master/Diplom students) / PhD students / Postdocs of engineering with affinity to micro-/nanoelectronics, e.g., design, technology and test
  • important: employees of companies may NOT apply - this event is a purely educational event for current students/PhDs/Postdocs

What can you expect

  • introduction to the exciting world of semiconductor research and industry
  • event language: English
  • comprehensive organizational support from registration to departure

What does the registration fee include

  • expert talks and presentations on current issues of microelectronics in research and industry
  • lab tours at participating industry partners
  • a high-level panel discussion with experts from academia and industry
  • comprehensive documentation of some presentations
  • a networking dinner with most of the DMA lecturers
  • paid and organized transport within Dresden to most event locations
  • a guided walking tour of Dresden

How can you apply

  • limited 40 places available
  • Pre-registration is now open here

Who organizes DMA

  • TU Dresden with its Research Cluster cfaed
  • Bosch
  • Globalfoundries
  • Infineon
  • X-Fab

Website.

]]>
Tue, 18 Apr 2023 11:19:12 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/cfaed-summer-school-dresden-microelectronics-academy/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/v2023-vacuum-plasma/ <![CDATA[19.09.2023 - 21.09.2023 V2023 - Vacuum & Plasma]]>

Die V Konferenz ist der Treffpunkt für die Vakuum-, Plasma- und Beschichtungsindustrie. Referenten und Aussteller aus Industrie und Wissenschaft stellen dem Fachpublikum die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Branche vor.

Treffen Sie sich mit der europäischen Gemeinschaft. Entdecken Sie die ausstellenden Unternehmen. Diese führenden Unternehmen bieten neue Möglichkeiten und innovative Produkte, um Ihre Projekte voranzubringen. Die V Conference ist die größte europäische Plattform für den Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft.

Die V 2023 wird sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimaschutz und Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Gesundheit auseinander setzen. Die raschen Veränderungen des Erdklimas und die immer wichtiger werdenden geopolitischen Erwägungen haben zu der dringenden Notwendigkeit geführt, autarke und nachhaltige Energietechnologien in Europa einzuführen. Vakuum-, Plasma- und Beschichtungstechnologien sind wichtige Schlüsseltechnologien für diesen Wandel und bieten große Chancen.

Weiterbildung

  • Tutorial "PVD - Grundlagen, Komponenten und Anlagentechnik"
  • Fachkräfte Scouting

Konferenz

  • Workshop "Beschichtungen für die Energietechnik"
  • Workshop "Beschichtungen für Werkzeuge und Komponenten"
  • Workshop "Beschichtungen für Bio-Medizinische Anwendungen"
  • Workshop "Beschichtungen für optische Anwendungen"
  • Workshop "Daten schaffen Werte - Chancen erkennen und nutzen"

Creative Talk - Outside the Box

Denken Sie über den Tellerrand hinaus und holen Sie sich neue Ideen von außen. Chancen und Perspektiven der Dünnschichttechnologie für Quantentechnologien. Wie schaffen wir den „Quantensprung“, der die Wissenschaft auf die Wirtschaft überträgt und Erfindergeist mit Unternehmertum zu verbinden?

Dieses Format ist neu und läd Sie zum gemeinsamen philosophieren und kreativen Weiterdenken ein. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich inspirieren.

„Niemand versteht die Quantentheorie“ R. Feynman

Networking & Austausch

Industrieausstellung

In den hellen und großzügigen Räumen des Internationalen Congress Centers Dresden können bis zu 80 Aussteller Ihre Expertise für Plasma- und Vakuumoberflächentechnik präsentieren. Bereits in den vergangenen Jahren haben zahlreiche namenhafte Unternehmen die Möglichkeit genutzt und sind mit Ihren Geschäftspartnern zur Kundenpflege sowie zum Knüpfen neuer Kontakte auf der V Konferenz zusammengekommen.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 28 Sep 2022 08:36:41 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/v2023-vacuum-plasma/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/w3-fair-im-rheintal/ <![CDATA[20.09.2023 - 21.09.2023 W3+ Fair im Rheintal]]>

Willkommen an einem der Top-Technologiestandorte Europas!

Das Rheintal in der Vierländerregion Österreich, Schweiz, Deutschland und Liechtenstein ist der „Melting Pot“, wenn es um Hightech-Innovationen, Zukunftstechnologien sowie angewandte Forschung und Entwicklung geht – der perfekte Standort für Ihr Networking! Mit ihrem einzigartigen cross-industry Konzept bringt die W3+ Fair vom 20. + 21. September im österreichischen Dornbirn schon zum vierten Mal die Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik auf einer Messe zusammen.

Geballte Innovationskraft – Ihr Plus bei der W3+ Fair

Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Branchengrößen und Hidden Champions direkt ins Gespräch zu kommen. Treffen Sie Unternehmer, technische Entwickler, Anwender, Einkäufer, Nachwuchskräfte und wichtige Entscheider. Tauschen Sie sich über neue Projekte, Innovationen und branchenübergreifende Zukunftsthemen aus und erweitern Sie Ihr persönliches Netzwerk mit Top-Kontakten aus ganz Europa.

Noch mehr Input und Kontakte auf der en-tech.talks Konferenz

Ihr Messeticket ist auch Eintrittskarte für die en-tech.talks – die Hightech-Konferenz parallel zur W3+ Fair. Hochkarätige Keynote-Speaker bringen spannende Vorträge zu neusten Trends und Entwicklungen auf die Bühne. Mit Kompetenzpartnern wie Swissphotonics, EPIC, Photonics Austria, Spectaris, IVAM und Wetzlar Network ist ein breites Themenspektrum garantiert – und Sie profitieren von einem Pool internationaler Kontakte und breitegefächertem Wissen.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 25 Jan 2023 09:54:05 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/w3-fair-im-rheintal/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/surface-acoustic-wave-sensor-actuator-symposium-2023/ <![CDATA[21.09.2023 - 22.09.2023 Surface Acoustic Wave Sensor & Actuator Symposium 2023]]>

Taking place on September 21-22, 2023, at Hyperion Hotel Dresden, this symposium brings together experts from science and industry  in the emerging fields of SAW sensors and SAW actuators. Additional inside in real applications will be provided by the accompanying industrial exhibition.

This year's symposium will again build bridges between new scientific findings on the one hand and the requirements of industrial applications and professional laboratories on the other. Therefore, the symposium program includes both the latest research results from the academic world and application-related contributions from industrial end users.

CALL for ABSTRACTS

Please consider to contribute to the success story of SAW-based applications by submitting a ONE-PAGE ABSTRACT for a presentation on SAW sensors or SAW actuator-based developments and applications.

Related topics are:

  • Concepts, designs and materials for SAW sensors & SAW actuators
  • SAW sensors for physical, chemical or biological applications
  • SAW gas sensors
  • SAW sensors for harsh environment
  • SAW sensors for condition monitoring
  • Industrial deployments of SAW sensors
  • SAW/RFID applications
  • Novel concepts for peripheral components (antennae, readers, packaging, …)
  • SAW-based microfluidics
  • SAW-driven atomizers

For more details regarding abstract submission see https://www.saw-symposium.com/call-for-abstracts/


The submission deadline for abstracts is June 5, 2023.

Exhibitor packages and sponsorship offers will be published in early March, 2023.

REGISTRATION

EARLY BIRD (till August 1, 2023)Price net
Participant490,00 EUR
Student290,00 EUR
REGULAR (till September 7, 2023)
Participant590,00 EUR
Student350,00 EUR
LATE (from September 8, 2023)
Participant690,00 EUR
Student690,00 EUR

REGISTER NOW

Registration via eventbrite ... Click here

BECOME AN EXHIBITOR

Exhibition fee // 1.690,00 EUR net

  • Space: 2.00 m x 2.00 m (width x depth)
  • Production of an XXL roll up (2,20 x 2,00 m, graphic file supplied by the exhibitor)

  • 2-3 minute exhibitor pitch during the program
  • Power socket
  • table or optional standing table
  • Two chairs
  • 1 ticket for stand personnel incl. conference participation

    The registration as exhibitor you will find below

BECOME A SPONSOR

Sponsorship packagesPrice
Service
Gold Sponsor4.000€
  • Logo presentation during the sessions (logo on speaker's desk)
  • Logo on participant‘s badges
  • Company logo on conference bags
  • Presentation in the foyer / at the registration (by your own display)
  • Your marketing material in the conference bags
  • Company logo on event materials
  • Logo presentation during the event
  • Opportunity for a company pitch during the poster and exhibition session
  • Exhibitor space included
  • Company logo on event website
  • Announcement on our Social Media Channels
  • 2 complimentary conference tickets
  • 50% Discount on 2 conference tickets (normal Conference Tickets)
Silver Sponsor2.500€
  • Presentation in the foyer / at the registration (by your own display)
  • Your marketing material in the conference bags
  • Company logo on event materials
  • Logo presentation during the event
  • Opportunity for a company pitch during the poster and exhibition session
  • Exhibitor space included
  • Company logo on event website
  • Announcement on our Social Media Channels
  • 1 complimentary conference ticket
  • 50% Discount on 2 conference tickets (normal Conference Tickets)
Evening Event Sponsor2.000€
  • Company branding during the evening event
  • Opportunity for a company pitch during the bus ride
  • Company logo on event website
  • Announcement on our Social Media Channels
  • 1 complimentary conference ticket
  • 50% Discount on 2 conference tickets (normal Conference Tickets)
Lunch Sponsor1.500€
  • Company branding during the Lunch Break
  • Company logo on event website
  • Announcement on our Social Media Channels
  • 50% Discount on 1 conference tickets (normal Conference Tickets)
Coffee Break Sponsor1.500€
  • Company branding during the Coffee Break
  • Company logo on event website
  • Announcement on our Social Media Channels
  • 50% Discount on 1 conference tickets (normal Conference Tickets)
Bronze Sponsor1.000€
  • Company logo on event website
  • Announcement on our Social Media Channels
  • 50% Discount on 1 conference tickets (normal Conference Tickets)

DOWNLOAD THE SPONSORSHIP PACKAGES

For an overview of the sponsorship packages ... Click here.

SAW SYMPOSIUM 2023 ATTENDEE REGISTRATION

]]>
Thu, 05 Apr 2018 07:30:26 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/surface-acoustic-wave-sensor-actuator-symposium-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/german-low-code-day-2023/ <![CDATA[27.09.2023 German Low-Code Day 2023]]>

Der German Low-Code Day 2023 hat das Ziel, dass Besucher sich herstellerübergreifend ein Bild machen können über den Entwicklungsstand und die Möglichkeiten der Low-Code und No-Code Technologien. Der Kongress widmet sich dem Thema Low-Code in seiner ganzen Bandbreite: es geht nicht nur um die Technik als solche, sondern auch um Fragen zu Organisationsstrukturen, Vorgehensmodellen und Verantwortlichkeiten, aber auch um angrenzende Themen aller Art, angefangen beim neuen Berufsbild des Low-Code Developers über Fragen zur Softwarepflege bis hin zum Betrieb in Multi-Cloud-Infrastrukturen und hochgesicherten Rechenzentren.

Der Kongress richtet sich an CIOs, CTOs und CDOs aus Wirtschaft und Verwaltung, bzw. deren Vertreter und Mitstreiter, sowie an CEOs und CTOs großer und mittelständischer IT-Dienstleister.

Themenschwerpunkte

  • Low-Code in der Unternehmensorganisation,
  • Projekt- und Entwicklungsmanagement
  • Technologie & Zukunft (u.a. Low-Code & KI)
  • Digitalisierung der Verwaltung (Public Sector)
  • Low-Code in Mittelstand und Industrie
  • Digitale Geschäftsprozesse
  • People: Low-Code-Developer

Veranstaltungswebseite

]]>
Thu, 01 Jun 2023 10:16:35 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/german-low-code-day-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/saechsischer-gruenderinnenpreis-2023/ <![CDATA[30.09.2023 Sächsischer Gründerinnenpreis 2023]]>

Über den Wettbewerb

Der Gründerinnenpreis ist eine Auszeichnung für erfolgreiche sächsische Unternehmerinnen, die ein junges kleines oder mittelständisches Unternehmen führen. Ziel des jährlich vergebenen Preises ist es, die Existenzgründung von Frauen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Immerhin werden rund ein Drittel der Gewerbeanmeldungen für Einzelunternehmen in Sachsen von Frauen vorgenommen. Das ist im Bundesvergleich bereits hoch, das Potenzial ist jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Die Schwerpunkte der Gründungen durch Frauen lagen dabei bisher überwiegend in den Bereichen Handel, Dienstleistungen und Gastgewerbe.

Der Preis soll dazu beitragen, ein gründerinnenfreundliches Klima in Sachsen zu verstetigen. Er soll Frauen ermutigen, in bestimmten Lebenssituationen über eine Existenzgründung nachzudenken und optimistisch den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen.

Webseite.

]]>
Fri, 03 Mar 2023 13:18:48 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/saechsischer-gruenderinnenpreis-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/eu-industry-days-2023-stakeholder-sessions/ <![CDATA[04.10.2023 - 06.10.2023 EU Industry Days 2023: Stakeholder sessions]]>

The EU Industry Days 2023 is a collaborative effort between the EU and the stakeholders of European industry. They provide an opportunity for companies, entrepreneurs, organisations, national ministries, regional authorities and other industry stakeholders to organise their own sessions as part of the official EU Industry Days programme. The European Comission will select submitted proposals.



Reasons for organising an EU Industry Days session

If you or your organisation want to help shape the discussion on European industry and industrial policy, the EU Industry Days is the right platform. The EU needs an active and engaging dialogue with industry players if the transition to a digital, greener and more resilient European industry is to succeed. Have your voice heard by organising your session at the EU Industry Days 2023.

Website & more information.

]]>
Thu, 01 Jun 2023 10:26:43 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/eu-industry-days-2023-stakeholder-sessions/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/smart-city-expo-world-congress-2023-gemeinschaftsstand-sachsen/ <![CDATA[07.11.2023 - 09.11.2023 SMART CITY Expo World Congress 2023 - Gemeinschaftsstand Sachsen]]>

Zum wiederholten Mal organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im November 2023 einen sächsischen Gemeinschaftsstand zum Smart City Expo World Congress in Barcelona.

Interessierte sächsische Unternehmen können sich dafür noch bis 10. März 2023 anmelden.

Die Smart City Expo World Congress - ein internationaler Kongress mit begleitender Fachmesse - ist eine hervorragende Plattform, um Produkte und Dienstleistungen zum Thema nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung darzustellen, sich über Trends und Innovationen auszutauschen sowie um aktuelle Projekte kennenzulernen. Der Kongress bringt die bedeutendsten Experten und Führungskräfte von innovativen Städten, Unternehmen, Start-ups, Forschungszentren und Initiativen zusammen. Im Jahr 2022 nahmen über 850 Aussteller teil, mehr als 20.000 Fachbesucher aus 146 Ländern besuchten die Messe, hinzu kamen noch einmal über 28.000 Onine-Besucher.

www.smartcityexpo.com



Zugehörige Downloads

Weiterführende Links

]]>
Thu, 14 Mar 2019 08:10:53 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/smart-city-expo-world-congress-2023-gemeinschaftsstand-sachsen/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/pse-partner-country-workshop/ <![CDATA[13.11.2023 - 14.11.2023 PSE Partner Country Workshop]]>

Der PSE-Partnerland Workshop wird als Vorbote der PSE2024 – 19th International Conference on Plasma Surface Engineering im Partnerland 2024 Österreich organisiert. Lernen Sie die Beschichtungsbranche, Forschungspartner und Firmen des Landes kennen und merken Sie sich den Termin vor. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Firma Rübig GmbH sowie der „ASMET – Austrian Society for Metallurgy and Materials“ organisiert.

Das große Ziel der Energiewende wird auch in Österreich in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsansätzen adressiert.

Die rasanten Veränderungen des Erdklimas und die immer wichtiger werdenden geopolitischen Erwägungen haben dazu geführt, dass die Einführung autarker nachhaltiger Energietechnologien in Europa dringend erforderlich ist. Oberflächen- und Dünnschichttechnologien sind der Schlüssel für die von Wasserstoff- und Batterietechnik über plasmabasierte chemische Synthese bis hin zur Photovoltaik.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Tue, 23 May 2023 10:19:07 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/pse-partner-country-workshop/
https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/semicon-europa-3/ <![CDATA[14.11.2023 - 17.11.2023 SEMICON EUROPA]]>

Auch in 2023 trifft sich die europäische Halbleiterindustrie vom 14. - 17. November zur größten Halbleitermesse auf der SEMICON Europa in München wieder. Parallel dazu findet in den Messehallen die productronica, die Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik, statt. Silicon Saxony organisiert einen großen Gemeinschaftsstand in Halle B1, auf dem Mitgliedsunternehmen unseres Netzwerkes ihre Kompetenzen und Produkte präsentieren können.

DER GEMEINSCHAFTSSTAND IST MOMENTAN AUSGEBUCHT. WIR FÜHREN EINE WARTELISTE, IN DIE WIR SIE GERN EINTRAGEN. BEI STORNIERUNG DERZEITIGER BUCHUNGEN, INFORMIEREN WIR UNSERE INTERESSENTEN NACH DER REIHENFOLGE.
BEI INTERESSE AM GEMEINSCHAFTSSTAND SCHREIBEN SIE UNS BITTE EINE E-MAIL.

Standplan Gemeinschaftsstand Silicon Saxony 2023

Die Anmeldedeadline für eine Standplatzbuchung ist der 28. Februar 2023.

 

Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:

 

Standvarianten
  • äußerer Eckstand (7 m²)
  • innerer Eckstand (6,60 m²)
  • Ausstellerterminal (3,60m²) | opt. mit Rückwand
  • doppelter Ausstellerterminal (7,20 m²) | opt. mit Rückwand
  • Posterfläche (1,2 x 1,5 m)
Standausstattung
  • Grafikfläche & Grafikerstellung
  • Ablage für Notebook/Unterlagen
  • Sideboard/ abschließbarer Counter inkl. Prospekthalterung, 2 Barhocker 
  • Elektroanschluss inkl. Stromverbrauch
  • Aussteller- und Besucherversorgung während der Messe (Kaffee, Kaltgetränke, Snacks)
  • warmes Mittagessen zubuchbar
  • Zusatzequipment (z.B. Monitor, Vitrine) gegen Aufpreis buchbar
  • Meeting-Area für Aussteller und deren Kunden  
Allgemeine Leistungen
  • konzeptionelle Planung, Organisation und Durchführung der Ausstellungsbeteiligung
  • Betreuung der beteiligten Unternehmen vor und während der Messe
  • Standfläche in der Halle
  • einheitlicher Bodenbelag, einheitliche Firmenstandbeschriftung & Rahmengestaltung der Ausstellungsbeteiligung, allgemeine Ausleuchtung des Standes
  • firmenübergreifende Werbemaßnahmen: Ankündigung & Vorstellung www.silicon-saxony.de; im Silicon Saxony Newsletter und Vereinsticker, Social Media Posts

 

Folgende Unternehmen sind 2023 auf dem Silicon Saxony Gemeinschaftsstand vertreten:

 

     

     

    ]]>
    Wed, 09 Nov 2022 16:34:51 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/semicon-europa-3/
    https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/spitzenreiter-in-der-robotik-clustervermarktungsreise-nach-japan/ <![CDATA[26.11.2023 - 02.12.2023 SPITZENREITER IN DER ROBOTIK – CLUSTERVERMARKTUNGSREISE NACH JAPAN]]>

    Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) veranstaltet im Auftrag von Germany Trade & Invest (GTAI) im Rahmen des Programms zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel eine Clustervermarktungsreise nach Japan.

    Neben Unternehmensbesuchen, Gesprächen und Networking mit potenziellen Geschäfts- und Kooperationspartnern in Japan wird die Unternehmerdelegation auch die weltweit größte Roboterausstellung IREX in Tokio besuchen.

    Ziel der Reise ist die Vermarktung der sächsischen Kompetenzen auf dem Feld der Robotik und Automatisierungstechnik in Japan sowie die Anbahnung neuer und nachhaltiger Kontakte mit japanischen Akteuren. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan erstellt die WFS ein vielseitiges Besuchsprogramm mit Terminen bei potenziellen Partnern für Forschungs-, Entwicklungs- und Unternehmenskooperationen.

    Das Angebot richtet sich an sächsische Branchennetzwerke, Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Schwerpunkt oder Schnittmenge zum Themenfeld Robotik und Automation, v. a. für industrielle Anwendungen.

    Das Programm der Reise wird aktuell erstellt. Bei Interesse können Sie sich gern bereits bei der WFS melden.

    Alle nötigen Informationen finden Sie hier.

    ]]>
    Tue, 04 Apr 2023 10:56:43 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/spitzenreiter-in-der-robotik-clustervermarktungsreise-nach-japan/
    https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/laser-symposium-isam-2023/ <![CDATA[29.11.2023 - 01.12.2023 Laser Symposium & ISAM 2023]]>

    For the twelfth time in a row, Laser Symposium 2023 brings together world's leading laser experts, end-users and newcomers from both industry and academia. With a focus on latest laser developments and their suitability for industrial applications, it offers an ideal platform for scientific and technical exchange on various aspects of laser materials processing.



    Additive manufacturing, also known as 3D printing, is becoming increasingly important for industrial applications. Fascinating engineering solutions paired with exciting economic benefits are strong drivers for R&D efforts worldwide.

    The International Symposium Additive Manufacturing (ISAM) highlights latest developments and challenges in additive manufacturing.

    Combined into one joint conference, Laser Symposium and ISAM will provide a unique platform for the exchange of ideas and for industrial networking. As participant, you will benefit from overlaps in content and gain exciting insights into new topics.

    What to expect

    • Lectures by renowned experts from research and industry
    • Industrial Exhibition and Exhibitor Pitches
    • Poster Presentations
    • Open Lab Tour
    • Exchange of new ideas, discussion and networking

    More information.

    ]]>
    Fri, 13 Jan 2023 11:00:13 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/laser-symposium-isam-2023/
    https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/w3-fair-in-jena/ <![CDATA[29.11.2023 - 30.11.2023 W3+ Fair in Jena]]>

    Jena als Stadt der Wissenschaft

    Große Namen aus Jena sind weltbekannt: Hier begannen unternehmerische Erfolgsgeschichten wie die von ZEISS, Jenoptik und SCHOTT. Als Wiege der europäischen Optik- und Photonikindustrie hat sich Jena längst als führendes Hightech-Zentrum in Mitteldeutschland etabliert. Internationale Konzerne, aber auch zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen sind hier ansässig. In Jena wird nicht nur geforscht und entwickelt, sondern auch für globale Märkte produziert – dank der hohen Kompetenzdichte in den Wirtschaftsbereichen Optik, Photonik, Gesundheitstechnologie, Medizin- und Präzisionstechnik.

    Veranstaltungswebseite.

    ]]>
    Wed, 25 Jan 2023 09:58:04 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/w3-fair-in-jena/
    https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/karrierestart-2024/ <![CDATA[19.01.2024 - 21.01.2024 KarriereStart 2024]]>

    Silicon Saxony Gemeinschaftsstand!

    Die globale Corona-Krise wirkt sich auch auf den Personalbereich erheblich aus. Unternehmen waren und sind teilweise gezwungen, sich neu oder zumindest anders aufzustellen. Während einige Branchen boomen und neue Mitarbeiter:innen akquirieren müssen, bauen andere Personal notgedrungen ab. Die Halbleiter- und IKT-Branche steht auch weiterhin solide da. Für die kommenden Jahre wird trotz Corona ein anhaltendes Wachstum prognostiziert. Ein Umstand, der auch in der aktuelle Situation ein unverändertes Engagement in den Bereichen Personalanwerbung und -ausbildung fordert. Denn auch weiterhin wachsen hervorragende Fachkräfte nicht auf den Bäumen.

    Von daher gibt es auch im nächsten Jahr wieder einen Silicon Saxony Gemeinschaftsstand auf der KarriereStart 2024. In Halle 1 der Messe Dresden – und damit in unmittelbarer Nähe zu international agierenden Halbleiterunternehmen, wie Infineon, oder globalen Softwareunternehmen, wie SAP  präsentieren unsere ausstellenden Unternehmen Ihre Angebote und Leistungen als ArbeitgeberIn und geben konkrete Tipps und Starthilfe ins Berufsleben.

    ANGEBOT:

    •    Grafikfläche auf dem Silicon Saxony Gemeinschaftsstand inkl. Gestaltung
    •    Counter, Barhocker & Stromanschluss
    •    Standmöblierung (Teppichboden, Standbeleuchtung, Sitzhocker o. ä.) teilen sich die Unteraussteller
    •    4 Zugangskarten pro Unteraussteller
    •    Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeigen auf der Silicon Saxony Webseite
    •    Erwähnung auf den Social Media Kanälen von Silicon Saxony
    •    Ausstellerverpflegung mit Kaffee, Wasser & Keksen
    •    gemeinsam geplante Aktionen am Messestand (kommen Sie gern mit Ihren Ideen auf mich zu)

    BETEILIGUNGSPREIS:

    Regular: 2.990 EUR zzgl. MwSt. und Unterausstellergebühr

    Zusatzangebot:

    Produktion eines Jobvideos: 1.500,00 EUR netto
    Zusätzliche Standfläche (2-3 m²): 1.500 EUR netto

    Anmeldeschluss ist der 31.07.2023!

    Die Standplatzierung wird wieder nach Eingang der Standbuchung vergeben!

    Ausstellende Unternehmen 2024:

    NTT DATA Business Solutions
    Fabmatics GmbH
    znt Zentren für Neue Technologien GmbH

    Standvisualisierung:

    Standimpressionen von 2022:

    Blick hinter die Kulissen:

    Was machen unsere Unternehmen eigentlich tagtäglich? Welche Jobs bieten sie an und was muss man da machen? Viele Fragen, die sich junge Menschen stellen, die noch nicht wissen, welche berufliche Richtung sie einschlagen wollen.

    In kurzen aber aussagekräftigen Jobvideos stellen unsere Aussteller der KarriereStart 2022 z.B. die Jobs Elektroinstallateur:in oder Softwareentwickler:in vor.

    Gern produzieren wir für Sie einen kleinen Film, der Ihr Unternehmen und Ihre Arbeit vorstellt.

    Hier erhaltet Ihr einen Blick hinter die Kulissen unserer Aussteller 2022.

     

    ]]>
    Mon, 23 Apr 2018 14:26:51 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/karrierestart-2024/
    https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/decompiled-conference-2024/ <![CDATA[08.03.2024 DecompileD Conference 2024]]> DecompileD is the conference by developers for developers. Whether mobile, cloud, big data, analytics, machine learning or artificial intelligence - in workshops, talks and meetups, the focus is on current challenges, solutions and products in software development.

    Become part of the DecompileD community on March 8 in Dresden! Use the network to your advantage. Spread knowledge, benefit from the know-how of others, find solutions and fresh ideas. Make DecompileD your playground.

    The date is not yet final. The final date will be confirmed soon.

    Location:

    ]]>
    Fri, 27 Sep 2019 09:53:35 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/termine/event-detail/events-information/event/show/decompiled-conference-2024/