Liste aller Mitglieder

TU Dresden, Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP)

TU Dresden, Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP)

Geschäftsfelder:
  • Elektronik
  • Erneuerbare Energien
  • Halbleiterindustrie
Kernkompetenz:
  • Forschung und Bildung: Hochschulen
Spezialisierung:
  • organische Optoelektronik

TU Dresden, Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP)
Mommsenstr. 13
01069 Dresden / Deutschland

0351/ 4633-4389
0351 / 4633-7065

https://www.iapp.de

Ansprechpartner: Prof. Karl Leo
0351 4633 7553
0351 4633 7065

Kontakt herunterladen


Über das Institut:

Unser Fachgebiet ist die Physik von organischen dünnen Schichten. Wir nutzen diese in elektronischen Bauelementen, wie z.B. organischen Leuchtdioden (OLED), organischen Solarzellen oder Speichern auf Basis organischer Moleküle. Zur Herstellung sehr effizienter Bauelemente greifen wir auf am IAPP existierende umfangreiche Erfahrungen zur Dotierung organischer Stoffe zurück.
Diese erlauben heute die Herstellung der weltweit effizientesten OLEDs und haben zur Ausgründung der Firma Novaled geführt, die heute zu den Marktführern im Bereich OLED-Technologie zählt. Aktuell stehen Arbeiten zu hocheffizienten OLEDs für RGB-Displays und Weißlichtquellen im Mittelpunkt der OLED-Forschung. Daneben werden neuartige organische Solarzellen entwickelt, die eine preiswerte Alternative zu konventionellen Dünnschichtsolarzellen darstellen können. Neue Strukturansätze und Materialien erlauben dabei eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades.
Parallel zu diesen an Bauelementen orientierten Entwicklungen laufen Arbeiten zur organisch-anorganischen Epitaxie, organisch-anorganischen Mischschichten, zur Ultrakurzzeitspektroskopie und zu grundlegenden Fragestellungen des Ladungs- und Exzitonentransports in organischen Festkörpern.
Das Ziel unserer optischen Spektroskopie ist das Verständnis der mikroskopischen Eigenschaften der angeregten Zustände, der Relaxations- und Energietransferprozesse nach Absorption eines Photons und der Wechselwirkungen der Exzitonen mit dem starken elektromagnetischen Feld innerhalb von Mikrokavitäten.

1 inch²-Demonstrator einer grünen OLED

Zurück zur Übersicht