Liste aller Mitglieder
ebee Engineering GmbH
- Software
- Equipment
- Elektronik
- Erneuerbare Energien
- Hardware
- Software / Hardware: Anwendungs-/ Individualsoftware
- Softwareentwicklung: C++
- embedded Linux
- Kernkompetenz: CE-Produktentwicklung (Hardware/Software/Konstruktion)
- Ladesysteme eMobility
ebee Engineering GmbH
Washingtonstr. 16/16a
01139 Dresden / GERMANY
+49 351 65699 6100
+49 351 65699 6105
https://www.ebee.de
Facebook
LinkedIn
Ansprechpartner: Hans-Joachim Baer
+49 351 65699 6200
+49 351 65699 6105
Die ebee Engineering GmbH mit Sitz in Dresden ist seit dem Frühjahr 2020 Teil der Bender Group (Grünberg / Hessen), die als mittelständisches Familienunternehmen weltweit führend im Bereich elektrische Sicherheit agiert. Die Hauptaktivitäten der Bender Group liegen in den Bereichen elektrischer Sicherheitsprodukte und -lösungen für vielfältige Anwendungen. Das Spektrum umfasst Mess-, Schutz- und Überwachungssysteme für Anwendungen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau, der Mobilität für Elektro- und Hybridfahrzeuge, der Energieerzeugung und -verteilung, der regenerativen Energiegewinnung sowie für die Gebäudetechnik und vielfältige industrielle Bereiche. Lösungen für die sichere Stromversorgung im medizinischen Bereich stellen einen besonderen Schwerpunkt dar.
Das Unternehmen Ebee Engineering ist aus dem im Jahre 1990 in Dresden gegründeten Entwicklungszentrum der Firma TechniSat Digital GmbH hervorgegangen. Das vorhandene Know-how in den Bereichen Software- und Hardwareentwicklung, Geräteentwicklung und Konstruktion, wird jetzt für die Entwicklung von HMI-Systemen, Display-Anwendungen, App-Programmierung, Softwareapplikationen auf Linux-Basis, Sicherheitslösungen für elektrische Netze und für den Bereich eMobility genutzt.
Im Bereich eMobility besteht eine sehr enge Zusammenarbeit mit der ebenfalls zur Bender Group gehörenden ebee smart technologies GmbH (Berlin), deren Hauptaktivitäten auf der Entwicklung von eMobility Ladeinfrastruktur für den öffentlichen und halböffentlichen Bereich liegen. Ein weiteres Augenmerk gilt der Nutzung vorhandener Infrastruktur, wie z. B. Straßenlaternen, um gerade im innerstädtischen Bereich Synergieeffekte erzielen zu können.