Liste aller Mitglieder

SPEA GmbH

SPEA GmbH

Geschäftsfelder:
  • Kommunikation
  • Bahn- und Automobilindustrie
  • Equipment
  • Elektronik
  • Erneuerbare Energien
  • Halbleiterindustrie
  • Medizintechnik / Pharma
  • Hardware
  • Luft- und Raumfahrt
Kernkompetenz:
  • Zulieferung: Equipment
Spezialisierung:
  • MEMS
  • Automatisierung
  • kundenspezifische Lösungen
  • Wafertest
  • RFID Technology
  • Production-, Laboatory and Test Equipment in the Semiconductor Industry
  • Automated Test Equipment (ATE)
  • IC Test / LED Test
  • LED-Treiber, RFID, Capacitive Sensing

Produkte und Leistungen:
SPEA zählt zu den weltweit führenden Anbietern von automatischen Testsystemen für Halbleiterelektronik und elektronische Baugruppen. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Europa neben Testsystemen auch Automatisierungstechnik. Für den Halbleitertest werden komplette Testlösungen, bestehend aus ’Pick & Place’ und ’Reel to Reel’ Handlern und universellen Testsystemen für Logik-, Mixed-Signal- und High Power Anwendungen angeboten. Für den Baugruppentest liefert SPEA ’Flying Probe’-, ’Bed of Nail’- und Funktionstester. Dazu ebenfalls die komplette Hard- und Software-Integration in automatische Produktionslinien. Weiterhin werden s.g. Testzellen (Handling, physikalische Stimuli und Testen) für MEMS-Sensoren angeboten.
SPEA wurde 1976 von Luciano Bonaria, dem gegenwärtigen Präsidenten und Besitzer, gegründet. Weltweit beschäftigt SPEA 550 Mitarbeiter. 1982 wurde die SPEA GmbH gegründet.
SPEA ist für seine kreativen und innovativen Testsystemlösungen weltweit bekannt. Durch Zusammenarbeit mit einigen der größten und führenden Elektronik- und Halbleiterherstellern spielt SPEA eine wichtige Rolle bei Entwicklung und Bau von hochqualitativen, kostensparenden und effektiven Produktionstestlösungen.
Von Beginn an wurde SPEA durch den hohen Qualitätsanspruch und Durchsatz der Testsysteme geprägt. Die auf langjähriger Erfahrung beruhende Entscheidung von SPEA von Anfang an auf eine modulare, flexible, für Kundenwünsche offene Hardware-Architektur zu setzen hat sich durch perfekte Balance zwischen Kosten und Leistung immer wieder bestätigt.

Zurück zur Übersicht