Liste aller Mitglieder
HighTech Startbahn GmbH
- Kommunikation
- Bahn- und Automobilindustrie
- Equipment
- Elektronik
- Halbleiterindustrie
- Medizintechnik / Pharma
- Hardware
- Umwelttechnologie
- Luft- und Raumfahrt
- Dienstleistung: Sonderleistung
HighTech Startbahn GmbH
HighTech Startbahn Inkubator
Tharandter Str. 31-33
01159 Dresden / Deutschland
+49 351 8518 6169
+49 351 4634 2729
https://www.hightech-startbahn-inkubator.de
Für Industriepartner
Impulsgeber für F&E, Innovationsmanagement und Geschäftsentwicklung
Der HighTech Startbahn Inkubator bringt Industrieunternehmen mit technologieorientierten Unternehmensgründungen zusammen. Wir begleiten Entwicklungskooperationen und den Aufbau stabiler Kunden-Zulieferer Beziehungen. Dies bildet die Grundlage für eine spätere strategische Beteiligung. Für unsere Industriepartner leisten wir dadurch einen wichtigen Beitrag zur Technologie- und / oder Geschäftsfelderweiterung.
Für Start-ups
Gründererfolg durch Inkubation: Wir bringen Innovation zum Fliegen!
"Business Inkubation ist ein Prozess der Unterstützung der Geschäftstätigkeit, der die erfolgreiche Entwicklung von Start-ups und jungen Unternehmen beschleunigt, indem den Entrepreneuren eine Reihe gezielt gewählter Dienstleistungen und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden".
Insbesondere Technologie Start-ups brauchen in den frühen Phasen ihrer Entwicklung viel Support: dazu gehört zum einen die Hilfe bei der Entwicklung und im Test von Geschäftsmodellen, beim Teamaufbau und der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten, aber ebenso die Hilfe bei der Ansprache und Überzeugung von Industriekunden. Je komplexer die Technologien und Anwendungslösungen sind, desto höher ist der Bedarf an Kooperation mit Industriepartnern, die über die Erfahrung in der Produktentwicklung und in den internationalen Märkten verfügen und selbstständig innovative Lösungen finden und umsetzen wollen.
Genau hier setzt das Leistungsangebot des HighTech Startbahn Inkubator an, als Spezialist für den Aufbau junger Technologieunternehmen in der Region Mitteldeutschland. Wir unterstützen junge Technologieunternehmen in der Geschäftsentwicklung, bei Personal-, Finanz- und rechtlichen Themen sowie mit unseren agilen Vernetzungsmaßnahmen. Damit junge Technologieunternehmen schneller fliegen und sicher landen.
Geschäftsentwicklung
Erfahrung teilen – ganzheitlich betreuen. Durch „Hands-on Coaching“ profitieren die Gründer von der langjährigen unternehmerischen Erfahrung der Mitarbeiter der HighTech Startbahn. Sie nutzen ihr Know-how, z.B. im Bereich von Produktentwicklung und Vertrieb, um eine nachhaltige und effektive Innovations-, Markteinführungs- und Marketingstrategie zu entwickeln. So unterstützt der Inkubator wichtige Unternehmensentscheidungen und hilft dem Management, Fehler zu vermeiden. Damit gleicht der Inkubator das Erfahrungsdefizit der Gründer aus und beschleunigt den Wachstumsprozess vom Start-up zum profitablen Unternehmen erheblich. Durch intensive Analyse der Zielmärkte, Kunden und Wettbewerber unterstützt der Inkubator bei der Identifikation von Technologie- und Markttrends und ermöglicht so eine kunden- und marktorientierte Weiterentwicklung der Unternehmensleistung. Wer seinen Markt, seine Wettbewerber und sein Produkt genau kennt und stetig beobachtet, spürt den Puls der Zeit. Kontinuierliche Weiterentwicklung ist eine wichtige Voraussetzung für das Bestehen in schnelllebigen und komplexen Hochtechnologiebranchen.
Recht & Strukturen
Rechtsstrukturen und -themen gestalten. Der HighTech Startbahn Inkubator bietet Unterstützung in rechtlichen Angelegenheiten. Angefangen von der Gesellschaftsstruktur und der Due Diligence über Schutzrechtssicherungen, Sicherheiten, Arbeitsverträge und AGBs über Rahmenlieferverträge, Dienstleistungsverträge und Mietrechtssachen, bis hin zum Forderungsmanagement und der Vermeidung von Insolvenzrisiken - Gemeinsam mit einem starken Netzwerk juristischer Experten berät, vermittelt und gestaltet der Inkubator juristische Themen der Incubatees.
Finanzen & Controlling
Kein Erfolg ohne eine fundierte finanzielle Ausstattung und Finanzsteuerungssysteme. Der HighTech Startbahn Inkubator baut gemeinsam mit den Incubatees eine tragfähige Infrastruktur für ihren Unternehmensbereich „Finanzen“ auf. Die Einrichtung eines detaillierten Reporting-Prozesses und eines effizienten Frühwarnsystem zur Liquiditätsüberwachung bilden die Grundpfeiler des unternehmerischen Überlebens. Mithilfe des Inkubators werden relevante öffentliche Fördermittel aus Bund, Ländern und EU identifiziert und formgerecht beantragt. Wir erarbeiten passende Finanzierungsstrategien und setzten diese zusammen mit unseren Jungunternehmern um, sei es durch Ansprache geeigneter Angel oder Fonds Investoren, Darlehens- oder Fördermittelgeber, innovativer Finanzierungsformen wie Crowd Investing Plattformen bis hin zur Vorstellung bei Industrieinvestoren. In Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern werden ordentliche und rechtskonforme Jahresabschlüsse erstellt. Gemeinsam schaffen Incubatees, Inkubator, Fonds und strategische Partner die finanzielle Basis und Finanzsteuerungssysteme für einen langfristigen Unternehmenserfolg.
Personal
Hinter einer starken Idee steckt ein starkes Team. Im Bereich Human Resources unterstützt der Inkubator alle Facetten des Personalkreislaufs: Von der Personalbeschaffung bis hin zur Personaleinführung, von der Integration und Entwicklung neuer und bestehender Mitarbeiter bis hin zur Schaffung eines nachhaltigen Teamspirits durch eine aktive Begleitung des Teamentwicklungsprozesses. Coaching- und Mentoringprogramme schulen die Führungskräfte hinsichtlich der Mitarbeiterführung und tragen zur Verbesserung der Motivation des Teams bei.
Netzwerk
Synergien schaffen und Kontakte nutzen. Die Incubatees profitieren vom HighTech Startbahn Netzwerk, das neben Fonds und Inkubator der dritte Teil der HighTech Startbahn Initiative ist. Hier treffen sie auf Personal, Erfahrung und Kapital und damit auf eine gute Umgebung zur Initiierung von Kooperationen und strategischen Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Infrastruktur
Der Inkubator plant, zukünftig bei Bedarf den Incubatees eine infrastrukturelle Basis zur Verfügung zu stellen, die von Büro- und Produktionsräumen, über Kapazitäten zur Informationsbeschaffung, Telekommunikation oder Datenverarbeitung bis hin zur technischen und administrativen Unterstützung im Büromanagement reicht.