Liste aller Mitglieder
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
- Bahn- und Automobilindustrie
- Elektronik
- Halbleiterindustrie
- Medizintechnik / Pharma
- Umwelttechnologie
- Luft- und Raumfahrt
- Forschung und Bildung: Institute
- Materialforschung
- Fraunhofer Institut
- Analog
- Mikroelektronik
- Keramische Technologie
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
Winterbergstraße 28
01277 Dresden / Deutschland
+49 351 / 25 53 508
+49 351 / 25 53 605
https://www.ikts.fraunhofer.de
Twitter
YouTube
Xing
LinkedIn
Produkte und Leistungen:
Das Fraunhofer IKTS entwickelt anwendungsorientiert moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante pulvertechnologische Herstellungsverfahren, prototypische Bauteile und Systeme. Im Zentrum stehen Strukturkeramiken, Funktionskeramiken, Cermets und nano- bis makroporöse keramische Strukturen für innovative Lösungen in vielen Branchen der Wirtschaft, z.B. in der Mikroelektronik / Mikrosystemtechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Werkzeug- und Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Verkehrstechnik, Energiewirtschaft, Metallurgie, Meßtechnik und in der Ökologie.
Das F/E-Konzept verfolgt dabei die Entwicklungslinie von der Darstellung der Werkstoffe, über die Entwicklung und Optimierung der Struktur-/ Eigenschaftsbeziehungen bis hin zur Anwendung/ Systemintegration. Hervorzuheben sind die geschlossenen technologischen Ketten vom Ausgangsstoff bis zum einsatzbereiten Prototypen im industrieorientierten Technikumsmaßstab, begleitet durch modernste Prozess- und Produktanalytik.
Innovative Konzepte beziehen Hochtemperaturwerkstoffe, verschleiß- und korrosionsbeständige Werkstoffe, Nanostrukturen, Composite, funktionelle Schichtsysteme, in-situ-Verstärkung, Gradientenwerkstoffe, den Einsatz nachwachsender Rohstoffe, endkonturnahe Formgebungstechnologien, multifunktionale Keramiken, das Zusammenwirken spezieller elektronischer und mechanischer Eigenschaften in komplexen Systemen sowie neue Problemlösungen in der Umweltverfahrenstechnik ein.