Aktuelle Veranstaltungen von Silicon Saxony e. V. https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/current-events/events-information/eventsdata/rss/?type=51080 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/international-conference-ald-for-industry/ <![CDATA[21.03.2023 - 22.03.2023 International Conference: ALD for industry]]>

The 6th International Conference „ALD FOR INDUSTRY“ will again show the bridge between basic science, industrialisation and commercialisation of this technology.

Atomic layer deposition (ALD) is a process used to deposit a wide variety of thin film materials from the vapor phase of matter. The Global Atomic Layer Deposition ALD Equipment Market Size was estimated at USD 1296.62 million in 2021 and is projected to reach USD 6744.66 million by 2028, exhibiting a CAGR of 26.56% during the forecast period. The growth of this technology is not only based in microelectronics applications, but also in areas of industrial Li-Ion batteries, photovoltaics and quantum technology.  Atomic layer deposition, is a thin film technology that enables new and highly innovative products for a wide range of applications.

In 2023 the EFDS will organize the 6th workshop „ALD FOR INDUSTRY“ in Dresden (Germany), at one of the focal points of European thin-film technologies in industrial applications and research. „ALD for industry provides the opportunity to get in touch with industrial and academic partners, to learn more about fundamentals and potential application of ALD technology

The Workshop will focus on the currents markets for ALD and address the applications in Semiconductor industry, MEMS &Sensors, Battery technology, Medical, Display, Lightning and Photovoltaics.

Event-Website.

]]>
Mon, 21 Nov 2022 09:10:22 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/international-conference-ald-for-industry/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-ascent/ <![CDATA[21.03.2023 Webinar ASCENT+]]>

SiC Technology: Towards Future Power Devices and IC’s – Tobias Erlbacher (Fraunhofer IISB)

Silicon carbide has turned into an established material for high voltage power semiconductor devices. This talk will start with a brief recap of the SiC device and processing history to date. On the basis of this success, the presentation will then focus on chances to further exploit the availability of SiC manufacturing technology in combination with 150mm and 200mm processing lines and recent developments towards new horizons. Present trends in power device fabrication are summarized and discussed. This includes TrenchMOS and Superjunction devices as well as bipolar SiC switches. Additional, the presentation features the utilization of SiC CMOS technology towards integrated circuits for harsh environments. High temperature analog signal amplification will serve as an example. Additionally, some of the challenges involved with doping Silicon carbide and the corresponding modelling will be addressed. Finally, the presentation will include a summary towards SiC fabrication technology on 150mm and 200mm wafers.

GaN Power IC’s for Power Electronics – Urmimala Chatterjee (imec)

It is well known that GaN technology can drive the high frequency operation for power circuits beyond today’s limit. However, this extremely good frequency capability introduces some challenges to operate the transistor efficiently. Although discrete GaN devices today dominate the GaN market, monolithically integrated GaN power IC fully utilizes the fast-switching capability of GaN technology by reducing the parasitic and ringing, that enables a fast efficient switching operation. The goal of this tutorial is to introduce the details of monolithically integrated GANICs in all GaN technology. This monolithic integration in GaN technology faces some technological and circuit level challenges. As a potential solution IMEC proposes to implement it on GaN-on-SOI (silicon on insulator) substrate with trench isolation to fully isolate the HEMTs as well as their respective silicon device layers that are cut off horizontally by a trench. This tutorial will take you to a deep dive into IMEC’s GaN-on-SOI technology.

Main speakers:

  • Tobias Erlbacher (Fraunhofer IISB) – SiC Technology: Towards Future Power Devices and IC’s
  • Urmimala Chatterjee (imec) – GaN Power IC’s for Power Electronics

Website.

]]>
Fri, 03 Mar 2023 13:43:39 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-ascent/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/arbeitskreis-business-education-2/ <![CDATA[21.03.2023 Arbeitskreis Business & Education]]>

Der Arbeitskreis trifft sich das nächste Mal am 21. März 2023, 17 bis 19:30 Uhr bei der NTT DATA GmbH, Breitscheidstraße 48, 01237 Dresden. Neben der üblichen Unternehmensvorstellung und -besichtigung sind wieder spannende Themen geplant, wobei wir uns diesmal besonders auf einen kritischen Diskurs sowie Chancen und Risiken mit ChatGPT im Bildungsbereich freuen.

Eine Anmeldung ist bis 20. März möglich und zwingend erforderlich, bitte teilen Sie uns auch kurzfristige Abmeldungen mit, da die Plätze begrenzt sind. Sollten Sie bisher noch nicht am Arbeitskreis teilgenommen haben, nehmen Sie bitte vorab Kontakt mit den AK-Leitern auf.

Agenda:

  1. Vorstellung und Standortbesichtigung | Christina Schöne - NTT DATA Business Solutions Global Managed Services GmbH
  2. ChatGPT als KI im Werkzeugkasten – Schreiben für Schule und Beruf | Prof. Alexander Lasch – TU Dresden
  3. Der Ausbildungsmarkt 2022 - Zahlen und Fakten | Florian Riedel - Agentur für Arbeit
  4. Sonstiges (u.a. geplante Lehrer:innen-Fortbildungen; „schau rein!“-Auswertung)
  5. Networking & individueller Austausch

Anmeldung hier.

]]>
Wed, 09 Mar 2022 15:19:21 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/arbeitskreis-business-education-2/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/energiekosten-senken-durch-digitalisierung-erfahrungen-aus-der-giessereibranche/ <![CDATA[22.03.2023 Energiekosten senken durch Digitalisierung: Erfahrungen aus der Gießereibranche]]>

Energie ist gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema für Unternehmen, da sie je nach Energieintensität der Prozesse einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten hat. Mit der Digitalisierung ergeben sich viele Möglichkeiten, Energie effizienter und kostengünstiger einzusetzen.

Die Sachsen Guss GmbH ist ein inhabergeführtes Gießereiunternehmen, das kundenspezifische Gussteile herstellt. Der Schmelzprozess ist naturgemäß sehr energieintensiv. Die Sachsen Guss GmbH ermöglicht den Teilnehmenden einen Blick hinter die Kulissen. Lernen Sie das hauseigene Blockheizkraftwerk, die Hochspannungsversorgung und das Energiemanagementsystem kennen. Erfahren Sie mehr über bereits umgesetzte Energiesparmaßnahmen und erhalten Sie Einblicke in die CO2-Bilanz des Unternehmens. Nutzen Sie den branchenübergreifenden Austausch und lernen Sie aus den Erfahrungen verschiedener Projekte zum Thema Energieeinsparung.

Darüber hinaus referiert Dr. Ralf Tanneberger über technische Lösungen von Last-Kontroll-Systemen. Diese ermöglichen es beispielsweise, Lastspitzen in der Produktion zu minimieren, dadurch Kosten zu senken und gleichzeitig einen Überblick über den Strombedarf des Unternehmens zu erhalten.

Abschließend steht Ihnen Erik Steinmüller von der Industrie- und Handelskammer für Fragen zur aktuellen Situation im Energie- und Gassektor zur Verfügung. Nutzen Sie nach den Impulsen der Referenten die Möglichkeit, Ihr Netzwerk zu erweitern und sich bei einem Kaffee auszutauschen.


© aleksandarmalivuk / Freepik

Veranstaltungswebseite.

]]>
Mon, 13 Feb 2023 10:41:20 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/energiekosten-senken-durch-digitalisierung-erfahrungen-aus-der-giessereibranche/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/online-conference-electronics-and-software-innovation-drivers-for-digitalization-of-automotive-mo/ <![CDATA[23.03.2023 Online Conference „Electronics and software - innovation drivers for digitalization of automotive mobility“]]> TOPICS

The conference will provide a forum for discussing questions of technological sovereignty at European level and the potential for international cooperation. The keynotes that will be held in English in the morning will inspire the further development of the automotive industry over the next decade. In the afternoon, research projects funded under the "Mannheim" programme as well as other funded projects will present themselves in German and discuss the synergies of research for digital automobility.

The talks will cover such topics as software innovations, real-time capable data processing with microchips using methods of artificial intelligence, edge computing for decentralized data processing and intelligent networking of vehicles, high-precision sensors for radar and lidar applications as well as electronics for modern electrical/electronic vehicle architectures.

Event website, program & registration.

]]>
Tue, 14 Feb 2023 10:13:50 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/online-conference-electronics-and-software-innovation-drivers-for-digitalization-of-automotive-mo/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/saechsische-investoren-roadshow/ <![CDATA[23.03.2023 Sächsische Investoren Roadshow]]>

Auf der 22. Etappe der Sächsischen Investoren Roadshow haben Sie als Kapitalgebende die exklusive Möglichkeit, ausgewählte topaktuelle Gründungs- und Wachstumskonzepte "Made in Saxony" kennenzulernen. Zusätzlich zu den gewohnten Pitch-Sessions sind individuelle One-on-One Meetings möglich und können vorab vereinbart werden.
Der Freistaat Sachsen entwickelt sich zu einer der führenden Innova­ti­ons­re­gionen Europas. Hier entstehen viele innovative Ideen und Geschäfts­mo­delle. futureSAX, die Innova­ti­ons­plattform des Freistaates Sachsen, identi­fi­ziert und fördert poten­zi­al­trächtige Investment Cases und stellt diese im Rahmen der Sächsischen Inves­toren Roadshow vor.

Die Sächsische Inves­toren Roadshow unter­stützt Gründer und Unter­nehmer bei der Vernetzung mit Kapital­gebern aus dem futureSAX-Inves­toren-Netzwerk. Als Kapital­geber erhalten Sie im Rahmen der Sächsischen Inves­toren Roadshow mehrmals im Jahr die Möglichkeit die innova­tivsten Gründer und Unter­nehmen mit Kapital­bedarf in Sachsen kennen­zu­lernen. Im Rahmen von Kurzpitches sowie möglichen One-on-One Meetings lernen Inves­toren attraktive Investment Cases aus dem Freistaat Sachsen kennen. Einen Rückblick auf die letzten Investoren Roadshows finden Sie in den Berichten auf der Homepage.

Hier geht es zur Veranstaltungswebseite.

]]>
Thu, 05 Jan 2023 10:31:40 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/saechsische-investoren-roadshow/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/meet-the-robots-robotertage-dresden/ <![CDATA[24.03.2023 - 25.03.2023 Meet the Robots – Robotertage Dresden]]>

Zu Meet the Robots – Robotertage Dresden wird gemeinsam mit den Partnern Vertreter_innen der Robotik-/ IKT-Branche, aus Industrie und Handwerk, Hochschulen/ Universitäten, aus schulischer und außerschulischer Bildung sowie alle interessierten Bürger_innen zu spannenden Erlebnissen und Einblicken sowie zum aktiven Austausch eingeladen.

Das RobotValley ist Partner des Veranstalters LJBW Ansprechpartner für Vertreter aus Industrie, Mittelstand, Handwerk und Forschung und koordiniert den Ausstellungs- und Messebereich im Rahmen des Events MEET THE ROBOTS – Robotertage Dresden.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Fri, 13 Jan 2023 13:54:45 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/meet-the-robots-robotertage-dresden/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/exhibition-offer-for-apcm-conference-smart-systems-integration/ <![CDATA[28.03.2023 - 30.03.2023 Exhibition offer for apc|m Conference & Smart Systems Integration]]> Our exhibitor offers!

The apc|m conference & Smart Systems Integration 2023 will take place physically in Bruges. Use the opportunity to present your tools and products to the apc|m & SSI community. The schedule of events will provide plenty of time for exhibitors to get in contact with colleagues, customers and suppliers.

Booth variants

Table Top

  • Available space: 2x2 m

  • 1 high table
  • 1 bar stool
  • Electricity connection (1 socket)

  • incl. 1 Conference ticket for booth staff

Exhibitor brings own roll up banner!


PRICE: 1.399 EUR (excl. VAT) REGULAR PRICE
Exhibition Booth Small

  • Available space: 2x2 m

  • 1 Counter small
  • 1 bar stool
  • Electricity connection (1 socket))
  • 1 banner/rollup/system wall incl. full-surface printing

  • incl. 1 Conference ticket for booth staff


Final print PDF is supplied by the exhibitor!

PRICE: 1.699 EUR (excl. VAT) REGULAR PRICE
Exhibition Booth Large

  • Available space: 2x3 m

  • 1 counter large
  • 2 bar stools
  • Electricity connection (1 socket)
  • 3 banner/rollup/system wall incl. full-surface printing

  • incl. 1 Conference ticket for booth staff

Final print PDF is supplied by the exhibitor!

PRICE: 2.199 EUR (excl. VAT) REGULAR PRICE

Additional equipment



LED-Screen with stand 46"                                              

PRICE: 400 EUR (excl. 21% VAT)

 


Showcase

Dimensions: 40x 40x 200 cm

PRICE: 350 EUR (excl. 21% VAT)



Brochure rack

PRICE: 150 EUR (excl. 21% VAT)

 

 

]]>
Tue, 27 Sep 2022 14:28:54 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/exhibition-offer-for-apcm-conference-smart-systems-integration/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/sponsor-offer-for-apcm-conference-smart-systems-integration/ <![CDATA[28.03.2023 - 30.03.2023 Sponsor offer for apc|m Conference & Smart Systems Integration]]> Why should you be a sponsor?

Silicon Saxony welcomes sponsors for the 21th European Advanced Process Control and Manufacturing Conference and for the Smart Systems Integration.

Choose the sponsor opportunities, which suit best to your company interests from the sponsor level lists.

Register on or before February 13, 2023 to ensure that your company will receive the full benefits of the Conference sponsorship. Availability of benefits for sponsor registrations received after that date may be limited.

Sponsor variants

PRIME SPONSOR

10,000 EUR

  • One exhibition booth included (exhibition booth large)
  • Three complimentary conference tickets included
  • Four additional conference tickets at a reduced rate (50% off) – only valid for the standard ticket
  • Your company logo (linked  to your corporate website) displayed on the apc|m/SSI website, mailings and social media

  • LinkedIn post with statement from your company related to the conference
  • Your company logo presented at the conference opening and closing remarks
  • Your company logo displayed in looping slideshows at high traffic locations
  • Your company logo were shown on the conference bags
  • Special sponsor designation at the name badges
  • Opportunity for a brief opening address or company logo displayed at the respective session

CONFERENCE SPONSOR

5,000 EUR

  • One exhibition booth included (exhibition booth small)
  • Two complimentary conference tickets included
  • Four additional conference ticket at a reduced rate (40% off)
  • Your company logo (linked  to your corporate website) displayed on the apc|m/SSI website, mailings and social media

  • LinkedIn post with statement from your company related to the conference
  • Your company logo presented at the conference opening and closing remarks
  • Your company logo displayed in looping slideshows at high traffic locations

NETWORK SPONSOR - Conference Dinner

3,000 EUR

  • 20 % off on exhibition booths
  • One complimentary conference ticket included
  • Three additional conference tickets at a reduced rate (30% off)
  • Your company logo (linked  to your corporate website) displayed on the apc|m/SSI website, mailings and social media
  • Your company logo presented at the conference opening and closing remarks
  • Your company logo displayed in looping slideshows at high traffic locations
  • Company branding during the evening event (flyer, table display, Roll ups, etc.)

SESSION SPONSOR

2,500 EUR

  • One complimentary conference ticket included
  • Two additional conference tickets at a reduced rate (20% off)
  • Your company logo (linked  to your corporate website) displayed on the apc|m/SSI website, mailings and social media
  • Your company logo presented at the conference opening and closing remarks
  • Opportunity for a brief opening address or company logo displayed at the respective session
  • Set up your roll up during the session

POSTER RECEPTION SPONSOR (only for apc|m)

1,500 EUR

  • One conference ticket at a reduced rate (15% off)
  • Your company logo (linked  to your corporate website) displayed on the apc|m/SSI website, mailings and social media
  • Your company logo presented at the conference opening and closing remarks
  • Set up your roll up during the poster reception
  • Your company logo on the napkins (napkins are provided by the sponsor)

LUNCH SPONSOR

1,500 EUR

  • One conference ticket at a reduced rate (15% off)
  • Your company logo (linked to your corporate website) displayed on the apc|m/SSI website, mailings and social media
  • Your company logo presented at the conference opening and closing remarks
  • Your company logo on the napkins (napkins are provided by the sponsor)
  • Table display with your logo during lunch all 3 days

COFFEE BREAK SPONSOR

1,500 EUR

  • One conference ticket at a reduced rate (15% off)
  • Your company logo (linked  to your corporate website) displayed on the apc|m/SSI website, mailings and social media
  • Your company logo presented at the conference opening and closing remarks
  • Your company logo on the napkins (napkins are provided by the sponsor)
  • Table display with your logo during the coffee breaks all 3 days

 

 

 

]]>
Tue, 27 Sep 2022 14:28:54 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/sponsor-offer-for-apcm-conference-smart-systems-integration/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/save-the-date-silicon-eurocluster-project-launches-its-open-call-for-proposals-for-microelectronics/ <![CDATA[28.03.2023 - 31.05.2023 SAVE THE DATE! SILICON EUROCLUSTER PROJECT LAUNCHES ITS OPEN CALL FOR PROPOSALS FOR MICROELECTRONICS SYSTEMS]]>

The project aims to achieve greater European self-sufficiency with increased competitiveness and resilience in the electronics value chain paying attention to SMEs. In this context, we launch our Open call for demonstration projects where we expect to fund 25 market-oriented projects involving consortia with at least 2 SMEs. Funded projects will receive up to 80.000€ and the total budget of the open call is 1.010.000 €.



The projects to be funded under this call are technology solutions including a prototype (demonstrator) of a microelectronics system and which may include other technologies such as radio communications, cybersecurity, energy harvesting, AI, sensors, or photonics. Eligible activities may include:

  • Investigation of technical and design requirements.
  • Development of prototypes or demonstration versions of products or services. This may also include pilot work, testing and validation.
  • Planning and carrying out studies/testing to verify an innovation.
  • Investigation of market conditions, such as identifying customers, customer needs, potential partners, and competitors

The challenges and proposed solutions should describe how to improve resource efficiency, support green entrepreneurship, and facilitate market access for SMEs offering green products and services.

The call will be open on the 28/03/2023 until the 31/05/2023 at 17.00 CET. Two informative webinars with Q&A session will be organized on the 18th of April and 03rd of may.

More information can be found here.

]]>
Tue, 07 Mar 2023 11:31:53 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/save-the-date-silicon-eurocluster-project-launches-its-open-call-for-proposals-for-microelectronics/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/21th-european-advanced-process-control-and-manufacturing-apcm-conference/ <![CDATA[28.03.2023 - 30.03.2023 21th European Advanced Process Control and Manufacturing (apc|m) Conference]]>

The 21th European Advanced Process Control and Manufacturing (apc|m) Conference is directed to manufacturers, suppliers and scientific community of semiconductor, photovoltaic, LED, flat panel, MEMS, and other related industries. The topics are focused on current challenges and future needs of Advanced Process Control and Manufacturing Effectiveness.

The European apc|m Conference will be built around sessions of following topics:

Process Level APC

  • Plasma etch, CVD and ALD
  • Sputtering, P3I, and e--beamLithography
  • Thermal, wet processing & CMP
  • Backend
  • Metrology and R2R
  • APC for legacy tools

Fab Level APC

  • Digitization, data analytics, machine learning & AI, digital twin
  • Fab level process control methods
  • Virtual metrology
  • Yield management
  • Factory data analysis
  • IT infrastructure & Equipment integration trends

Manufacturing Effectiveness and Productivity

  • Unit process & equipment productivity
  • Factory productivity and automation
  • Factory modeling, simulation and optimization
  • Cost optimization and end-of-life equipment issues
  • Environment and Green Manufacturing

More information.

Support for your trip to the apc|m & SSI conference.

With the help of EXCITE, you will get to know the Belgian high-tech region as conference participants, take part in individual B2B meetings and receive an additional financial support of € 415 for your trip. Contact Alesia Ramanishyna for more details!

]]>
Fri, 22 Jan 2021 08:38:30 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/21th-european-advanced-process-control-and-manufacturing-apcm-conference/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/smart-systems-integration-conference-and-exhibition/ <![CDATA[28.03.2023 - 30.03.2023 Smart Systems Integration Conference and Exhibition]]>

Save the Date: apcm Europe and Smart Systems Integration to be held together in Bruges/Belgium in 2023

From March 28 to 30, 2023, a special conference highlight awaits the European tech community in Bruges, Belgium. The European Advanced Process Control and Manufacturing (apc|m) Conference and the Smart Systems Integration Conference & Exhibition (SSI) will be held at the same time in the Bruges Meeting & Convention Centre. Save this date in your calendar already now. Look forward to completely new networking and participation opportunities in these two different, yet closely related technology areas.

For the first time, both conferences and their sessions will be open to all visitors in Bruges. Together, they will tour Europe in the coming years. In addition to the closely linked conference areas, the exhibition spaces and networking and evening events of both conferences will then offer new opportunities to share and discuss solutions, products and research results. Synergies are the goal to connect the European tech community ever closer.

About the conference venue Bruges

With the UNESCO World Heritage Site of Bruges, its wonderful flair and charm, as well as the up-and-coming region of Flanders, one of the most beautiful cities and charming regions in Europe awaits all participants of this new double conference. Learn more about Bruges: https://www.visitbruges.be/en 


About the Smart Systems Integration Conference and Exhibition (SSI)

SSI addresses all systems integration aspects. This includes integration of different functionalities, heterointegration, packaging, software integration including firmware as well as reliability and safety aspects. It is the platform for networking of the different experts on the one hand from the hardware and software area, on the other hand from the different levels of the products, from System-on-Chip over System-in-a-Package up to System-of-Systems for different application domains.

Learn more about SSI:

Smart Systems Integration

 

About the European Advanced Process Control and Manufacturing (apc|m) Conference

The European Advanced Process Control and Manufacturing (apc|m) Conference is aimed at manufacturers, suppliers and the scientific community in the semiconductor, photovoltaic, LED, flat panel display, MEMS and other related industries. Topics will focus on the current challenges and future needs of Advanced Process Control and Manufacturing Effectiveness.

apc|m

 


Tickets, sponsorship packages, exhibitor opportunities and call for papers

In early September, we will publish the Call for Papers for both conferences. Please send us your presentation topics, demonstration ideas and technical inputs then. In addition, both the sponsorship and exhibitor packages will be available for booking at this time. Last but not least, you can already secure your ticket at the Early Bird price at this time. We will, of course, keep you informed on an ongoing basis about dates and opportunities with regard to this double conference.

Support for your trip to the apc|m & SSI conference.

With the help of EXCITE, you will get to know the Belgian high-tech region as conference participants, take part in individual B2B meetings and receive an additional financial support of € 415 for your trip. Contact Alesia Ramanishyna for more details!

]]>
Thu, 01 Oct 2020 07:45:39 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/smart-systems-integration-conference-and-exhibition/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/weil-einfach-einfach-einfach-ist-einbindung-moderner-digitaler-medien-in-die-berufliche-bildung/ <![CDATA[28.03.2023 Weil einfach einfach einfach ist: Einbindung moderner, digitaler Medien in die berufliche Bildung]]>

Am 28.03.2023 von 9:30 – 15:15 Uhr findet im Pullmann Hotel in Dresden das Exzellenzforum zur Einbindung digitaler und immersiver Medien in die praktische Ausbildung statt. Das Forum bietet exklusive Einblicke in die Anwendung von Bildungstechnologien wie Augmented Reality, intelligente Sensoren (IoT) und 3D-Druck. Im Fokus stehen dabei ausgewählte Ausbildungsberufe der Chemie (Labor und Anlage), der Mechatronik und der Informatik.

Die Veranstaltung richtet sich branchenübergreifend an interessiertes Bildungspersonal in Unternehmen, Schulen und Verbänden sowie Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Forschung.

Im Zentrum des Exzellenzforums steht die Präsentation sowie das Ausprobieren der Ergebnisse des internationalen Projektes „DIOS“ (Lehr- und Lernlabore für didaktische Innovation in der beruflichen Bildung). Teilnehmer der Veranstaltung erhalten aus erster Hand Impulse für die einfache Einbindung digitaler Medien in ihre betrieblichen Prozesse sowie exklusive Einsichten zum Aufbau und zum Betrieb von Lernlaboren für die Schulung von Mitarbeiter/-innen. Dies ermöglicht eine bildungsseitige Verankerung von Innovationen im Unternehmen und unterstützt so eine zeitgemäße Umsetzung modernisierter Ausbildungsordnungen in der Industrie sowie unterstützt aktiv die digitale Transformation betrieblicher Prozesse.

Hinweis: Die Teilnehmerzahl für das Exzellenzforum ist auf 30 Personen begrenzt. Sichern Sie sich Ihren Platz rechtzeitig.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 15:33:03 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/weil-einfach-einfach-einfach-ist-einbindung-moderner-digitaler-medien-in-die-berufliche-bildung/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-modern-workplace-mit-microsoft-365-teil-3-prozesse-selbst-digitalisieren-mitarbeitende-b/ <![CDATA[28.03.2023 Webinar: Modern Workplace mit Microsoft 365 Teil 3 - Prozesse selbst digitalisieren: Mitarbeitende befähigen und die Power Platform nachhaltig einführen und nutzen]]>

Der Fachkräftemangel wird spürbar. Besonders in der IT fehlt es an vielen Stellen und die Digitalisierung von Prozessen kommt zum Erliegen. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Mitarbeitende befähigen, wiederkehrende Prozesse selbst zu digitalisieren und wie Sie die Power Platform nachhaltig einführen und nutzen.

Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie:

  • die Power Platform nachhaltig einführen und die Fachabteilungen und Anwender*innen befähigen.
  • mit einer geeigneten Kommunikation alle Beteiligten abholen.
  • Mitarbeiter befähigen, Prozesse zu automatisieren und alte Prozessanwendungen ablösen.
  • im Team mit den Entwicklern auch komplexere Anforderungen umsetzen können.
  • mit einer stabilen Power Platform die Governance sicherstellen und Schatten IT vermeiden.

Das sind die Schwerpunkte des Webinars:

  • Change und Adoption
  • Empowerment und Ausbildung
  • Geschäftsprozessdigitalisierung vorantreiben
  • Power Platform
  • Microsoft 365-Governance
  • Citizen Developer

Für wen ist das Webinar interessant?

  • IT-Leiter
  • IT-Projektleiter
  • IT-Administratoren

Veranstaltungswebseite.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 15:07:56 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-modern-workplace-mit-microsoft-365-teil-3-prozesse-selbst-digitalisieren-mitarbeitende-b/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ocla-2023/ <![CDATA[29.03.2023 OCLA 2023]]>

CONFIRMED SPEAKERS

We are pleased to be able to offer you a varied and exciting program of talks. Presentations will cover solutions to common problems, innovative uses of technology, the latest research and more.

Morning Session

  • Dr. Erik Lefebvre (CEA Laser Mégajoule): Keynote
  • Paul Schmitt (JENOPTIK Optical Systems GmbH): Low-absorbing coatings for high-power laser applications
  • Dr. Alexandre Beaudier (CEA Laser Mégajoule): Research at CEA on sol-gel coatings for high power lasers and the effect of contamination on laser damage resistance
  • Prof. Dr. Thomas Höche (Fraunhofer Institute IMWS): Keynote
  • Florian Carstens (Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH): Particle Monitoring during Deposition, Particle Mitigation and Effects of Ion Etching of Particles on Optical Surfaces
  • Dr. Justinas Galinis (Lidaris Ltd.): Common Path Interferometry or How to Measure Absorption Losses on Moving Target?
  • Dr. Mihai-George Mure?an (Institute of Physics of the Czech Academy of Sciences):  Good practices in ns-regime LIDT measurements

Afternoon Session

  • Prof. Dr.-Ing. Jens Bliedtner (Ernst-Abbe-Hochschule Jena): Substrate production
  • Dr. Astrid Bingel (Fraunhofer IOF): Moth-eye nanostructures AR-plas2 and their potential towards laser applications
  • Dr. Isabell Götz (Materion Balzers Optics): Recent developments in low loss, highly reflective UV-mirrors
  • Dr. Matthias Falmbigl (Veeco): Optical Monitoring Systems for Deposition of Optical Coatings
  • Chalisa Gier (University of Strathclyde): Fabrication of extreme performance optical coatings by ECR ion beam deposition
  • Manuel Bärtschi (RhySearch): Magnetron sputtering of Quantized Nanolaminates
  • Dr. Laurynas Lukoševi?ius (Altechna): High-Performance CW Laser Optics for High-Power 1070 nm Wavelength Applications

Symposium on Optical Coatings for Laser Applications

The OCLA Symposium is geared towards technically interested engineers and scientists working with laser optics, high-end optical thin film deposition and characterization. Visitors, presenters and researchers get the opportunity to exchange ideas as well as share their work related to the field of optical coatings, laser technology and LIDT measurement.

Website & registration.

]]>
Fri, 03 Mar 2023 13:04:42 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ocla-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/w3-fair-in-wetzlar/ <![CDATA[29.03.2023 - 30.03.2023 W3+ Fair in Wetzlar]]>

Boomende Hightech-Region in Hessen

Nicht nur die weltberühmte Leica-Kamera wurde hier erfunden – auch die W3+ Fair ist „Made in Wetzlar“. Das Industrienetzwerk Wetzlar Network hat die Messe 2014 gemeinsam mit Fleet Events ins Leben gerufen – und in ihrer hessischen Heimatstadt den idealen Standort gefunden. Im Umfeld des führenden Zentrums der Optikindustrie tummeln sich so viele Weltmarktführer wie fast nirgendwo sonst. Kommen Sie auf der W3+ Fair ganz unkompliziert mit den Global Playern persönlich ins Gespräch! Lernen Sie dazu, erweitern Sie Ihr Netzwerk und erleben Sie am 29. und 30. März 2023 zwei Messetage rund um die Zukunftstechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 25 Jan 2023 09:50:23 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/w3-fair-in-wetzlar/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ohne-digitalisierung-ist-alles-nichts-innovativ-agil-in-der-hochtechnologie/ <![CDATA[04.04.2023 - 05.04.2023 Ohne Digitalisierung ist alles nichts! - Innovativ & agil in der Hochtechnologie.]]>

Auf hoch innovative Branchen wie High Tech und IT-Dienstleister kommen in Zeiten digitaler Transformation spezielle Herausforderungen zu.

Silicon Saxony, SAP, Syntax, die All for One Group und Cpro Industry setzen sich seit vielen Jahren mit den relevanten Fragen auseinander und bieten Ihnen diesen kostenlose Online Event an.

Am Vormittag 1 (4. April) geht es im Rahmen von zwei industriespezifischen Breakoutsessions um diese Fragen:

  • Was bedeutet Digitalisierung für Unternehmen in hoch innovativen Branchen wie High Tech und IT-Dienstleister?
  • Welche Anforderungen werden an moderne IT-Architekturen gestellt?
  • Wie lässt sich ein Rahmen schaffen für Flexibilität und Innovation?
  • Welche Beispiele für Musterlösungen gibt es im Markt? – Kunden berichten aus der Praxis (Smart Press Shop, Elementar Analysensysteme, abl solutions)
  • Best Practice Sharing: was können die Kleinen von den Großen übernehmen? Welche Ansätze haben sich im Mittelstand bewährt?

Webseite und Anmeldung.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 14:23:09 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ohne-digitalisierung-ist-alles-nichts-innovativ-agil-in-der-hochtechnologie/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/interaktive-visionsentwicklung-mit-der-legor-serious-playr-methode/ <![CDATA[04.04.2023 Interaktive Visionsentwicklung mit der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode]]>

In diesem 4-stündigen Workshop bekommen Sie einen Einblick in die LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP)-Methode. Anhand eines Unternehmensbeispiels erarbeiten alle Teilnehmenden gemeinsam in kurzer Zeit eine Vision für ein KMU der Zukunft. Unter Einsatz einer Vielzahl verschiedener LEGO®-Elemente entwickeln die Workshop-Teilnehmenden detailreiche Modelle aus ihrer Sicht auf die unterschiedlichsten Aspekte des Workshop-Themas und führen diese später zu einem gemeinsamen Modell zusammen. Ziel der Veranstaltung ist es die LSP-Methode und deren Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen und durch den gemeinsamen Austausch Anregungen für das eigene Unternehmen mitzunehmen.

Was erwartet Sie?

  • Impuls zur LSP-Methode
  • Warm-Up & Vorstellung Unternehmensbeispiel
  • Bauen der individuellen Identität
  • Bauen der gemeinsamen Identität
  • Weitere Schritte & Ausblick


© Isabell Richter

Veranstaltungswebseite.

]]>
Mon, 13 Feb 2023 10:45:44 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/interaktive-visionsentwicklung-mit-der-legor-serious-playr-methode/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/digitalization-in-semiconductor-manufacturing-2/ <![CDATA[04.04.2023 Digitalization in Semiconductor Manufacturing]]>

“Faster, smarter and more sustainable” – this is the best way to describe the factory of tomorrow.

Standing still is a step backwards, especially for production companies. They have a pioneering role in terms of technological development. After steam power, assembly lines, computers and electronics, smart factories are already taking shape and revolutionizing the semiconductor industry. People, machines, products, and systems communicate with each other in real time and automated processes get established. Smart factories are more efficient, more flexible, and more cost-effective.

In this webinar, you will find out more about the smart factory digitalization of Infineon Austria, and the opportunities and challenges of digital transformation.

Speaker: Andrea Appe, Data Science

Event website & registration here.

]]>
Wed, 08 Feb 2023 08:09:12 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/digitalization-in-semiconductor-manufacturing-2/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/sap-open-house-10-chance-oder-konflikt-robotik-new-work/ <![CDATA[04.04.2023 SAP Open House #10 - Chance oder Konflikt - Robotik & New Work]]>

Hallo liebe SAP Open House Gemeinde,

das Event ist "zweistellig" - YEAH! Wie angekuendigt lädt Euch SAP hiermit recht herzlich für das Meetup #10 am 4.4.2023 ein (ACHTUNG: diesmal wieder Dienstag für alle Wiederholungs-Besucher :-)).

Die Agenda folgt zeitnah, aber seid gespannt auf tolle Impulsvortraege zum Thema "Wie Roboter und Automatisierung das Arbeiten veraendern".

Wie immer dürft und sollt ihr gern "vernetzen", "verlinken" und Bekannte mitbringen!

Veranstaltungswebseite.

]]>
Thu, 02 Mar 2023 13:52:13 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/sap-open-house-10-chance-oder-konflikt-robotik-new-work/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ki-basierte-qualitaetssicherung-in-der-produktion/ <![CDATA[05.04.2023 KI-basierte Qualitätssicherung in der Produktion]]>

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Fertigungsindustrie zu revolutionieren, indem sie ein hohes Maß an Genauigkeit und Effizienz in der Qualitätssicherung ermöglicht. Durch die Implementierung von KI-basierten Qualitätssicherungsprozessen können Unternehmen von mehreren Vorteilen profitieren, darunter Qualitätsverbesserung, Kostensenkung, Effizienzsteigerung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Der Thementag KI-basierte Qualitätssicherung in der Produktion wird sich darauf konzentrieren, wie KI zur Verbesserung von Qualitätssicherungsprozessen in der Fertigung eingesetzt werden kann. Die Veranstaltung bietet Vorträge von Experten, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über den Einsatz von KI in der Qualitätssicherung teilen werden. Der Thementag bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich über die Vorteile von KI zu informieren, die neuesten Technologien und Techniken kennenzulernen sowie sich mit Experten und Kollegen auf diesem Gebiet auszutauschen.


Bild: © Freepik/suwin

Was erwartet Sie?

  • Einführung in die KI-basierte Qualitätssicherung: Die Grundlagen der KI und ihre Anwendung auf die Qualitätssicherung in der Fertigung.
  • Anwendungsfälle aus der Praxis: Vorträge von Branchenexperten, wie sie KI-basierte Qualitätssicherungsprozesse in ihren Unternehmen erfolgreich umgesetzt haben.
  • Werkzeuge und Techniken: Ein Überblick über die neuesten KI-Tools und -Techniken für die Qualitätssicherung, einschließlich Algorithmen für maschinelles Lernen und Computer Vision.
  • Networking und Diskussion: Gelegenheit zur Vernetzung mit anderen Teilnehmern und zur Teilnahme an Diskussionen mit den Referenten und Experten.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Fri, 10 Mar 2023 10:16:32 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ki-basierte-qualitaetssicherung-in-der-produktion/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/arbeitskreis-diversity-inclusion-3/ <![CDATA[05.04.2023 Arbeitskreis Diversity & Inclusion]]>

Am 05.04.2023 findet unser nächster Arbeitskreis Diversity & Inclusion statt. Diesmal beschäftigen wir uns mit dem Thema "Mental Health & Wellbeing". Im AK möchten wir Erfahrungen austauschen und Best-Practices beleuchten, die zeigen, wie man sein Team bestmöglich durch stressige und unsichere Zeiten bringt.

Corona, Ukraine-Krieg, Inflation

Krisen sind zurzeit allgegenwärtig. Sie sorgen für Unsicherheit und beeinträchtigen die psychische Gesundheit. Diese Beeinträchtigung wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus u.a. unsere Arbeit. Gerade in solchen Zeiten ist es besonders schwierig, den Mitarbeitenden Höchstleistungen abzuverlangen, ohne sie zu überlasten.

Doch wie bringt man seine Mitarbeitenden am besten durch unsichere und stressige Zeiten, ohne Burn-out im Team zu riskieren?

Wir versuchen im Arbeitskreis gemeinsam eine Antwort auf diese Frage zu finden. Als Best-Practices unserer Mitglieder wird Franziska Hübner vom HZDR deren Konfliktmanagement- und Hilfesystem in Abgrenzung zum klassischen Employee Assistance Programme vorstellen sowie Karina Stricker-Kössler die SAP-internen Maßnahmen. Wir freuen uns außerdem auf Ihre Anstöße aus dem KMU-Umfeld.

Einleitend wird Anne Claus von der Techniker Krankenkasse in das Thema Metal Health & Wellbeing sowie die Bedeutung für Unternehmen einführen.

Wie immer besteht genügend Zeit zum Austausch Ihrer Fragen und Themen. Nach den Inputs wechseln wir für den individuelleren Austausch in Break-out Rooms.

Bitte bestätigen Sie uns Ihre Teilnahme bis zum Dienstag, den 04. April 2023 und leiten Sie die Einladung auch an weitere Interessierte in Ihrem Unternehmen weiter. Den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung zur Veranstaltung.

Anmeldung

Agenda

Begrüßung der AK-Leiterinnen
Karin Raths & Nadja Dehne
Einführung in das Thema Mental Health & Wellbeing sowie Bedeutung für Unternehmen
Anne Claus | Techniker Krankenkasse

Konfliktmanagement- und Hilfesystem im HZDR
Franziska Hübner | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

tbd
Karina Stricker-Kössler | SAP SE

Q&A, Breakout Sessions
]]>
Thu, 04 Feb 2021 14:37:34 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/arbeitskreis-diversity-inclusion-3/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/extract-it-meets-emotion/ <![CDATA[20.04.2023 extract - IT meets eMotion]]>

Die Vision ist die Symbiose der Geschäftsanforderungen mit der IT. Automatisierung ist dafür der Schlüssel. Mit dem Wirken sollen Unternehmen dazu befähigt werden, ihren Automatisierungsgrad zu erhöhen, um permanent digital (ver)wandelbar zu sein.

Am 20. April 2023 treffen sich zirka 120 IT- und Digitalisierungsexperten aus den unterschiedlichsten Branchen – von Automotive über Finance bis Manufacturing und Healthcare – in der Gläsernen Manufaktur in Dresden zu einer Fachkonferenz.

Inhaltlich widmet sich die Veranstaltung den aktuellen Themen DevOps, Automatisierung und IT-Sicherheit. In zwei parallelen Tracks werden sich Kunden- und Fachvorträge damit beschäftigen, wie Unternehmen die derzeitigen Herausforderungen zum Nutzen ihrer Kunden meistern. Zentraler Punkt ist, die digitale Wertschöpfung nachhaltig und sichtbar zu steigern sowie gleichzeitig die Anwender:innen und die IT-Sicherheit im Blick zu behalten.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Fri, 13 Jan 2023 13:33:31 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/extract-it-meets-emotion/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ki-und-maschinelles-lernen-fuer-die-produktion-von-einer-korrekten-datenakquise-bis-zur-erfolgreiche-1/ <![CDATA[20.04.2023 KI und Maschinelles Lernen für die Produktion: von einer korrekten Datenakquise bis zur erfolgreichen Anwendung]]>

Der Online-Workshop richtet sich vor allem an alle Interessenten aus der Industrie, vom Techniker bis zum Geschäftsführer, die sich einen schnellen Einstieg in das Thema des Maschinellen Lernens in der Produktion wünschen und bisher keine oder nur wenige Vorkenntnisse in diesem Bereich besitzen.


Bild: © piqsels.com

In diesem interaktiven Workshop lernen Teilnehmer, was bei der Datenakquise und KI-Anwendung im KMU-nahen Produktionsumfeld beachtet werden sollte und welche Besonderheiten KI in der Produktion auszeichnet. In dem Workshop werden vorhandene Einstiegshürden in das komplexe Thema „KI für die Produktion“ abgebaut, ein niederschwelliger Themeneinstieg gewährleistet und der Wissenstransfer in KMU gefördert.

Was erwartet Sie?

  • ML-Modellierungsalgorithmen, Unterschiede, Vor- bzw. Nachteile
  • Maschinelles Lernen vs. konventionelle Datenanalyse-Verfahren
  • Daten in der Produktion (Datenakquise, Datenqualität)
  • ML-Anwendungen in der Produktion (Hands-On Beispiel)
  • Vertrauenswürdigkeit von KI-Lösungen
  • Zusammenfassung und Diskussion

Veranstaltungswebseite.

]]>
Fri, 10 Mar 2023 10:22:29 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ki-und-maschinelles-lernen-fuer-die-produktion-von-einer-korrekten-datenakquise-bis-zur-erfolgreiche-1/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/datengetriebene-optimierung-zur-steigerung-von-produktivitaet-und-energieeffizienz/ <![CDATA[20.04.2023 Datengetriebene Optimierung zur Steigerung von Produktivität und Energieeffizienz]]>

Die Optimierung der industriellen Fertigung ist gerade in der aktuellen Zeit von besonderer Bedeutung. Steigende Energiekosten, erhöhte Anforderungen an Qualität, durchgehende Visualisierung der Produktion sind nur mit einer umfangreichen Analyse aktueller Produktionsdaten realisierbar. Damit können sowohl Energieverbräuche als auch Prozessabläufe transparent dargestellt und Einspareffekte ermittelt werden. Eine Steuerung der Fabrik basierend auf aktuellen Kennzahlen der Produktion wird somit möglich.

Am Beispiel der Fertigung von hochwertigen Werkzeugen bei der Porsche Werkzeugbau GmbH in Schwarzenberg werden Anforderungen zur Optimierung der Produktion vorgestellt und mögliche Lösungswege aufgezeigt. Der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ lädt gemeinsam mit Energy Saxony und dem Westsächsischen Bezirksverein des VDI zum Workshop bei der Porsche Werkzeugbau GmbH zum Thema „Datengetriebene Optimierung zur Steigerung von Produktivität und Energieeffizienz“ ein. Nutzen Sie diese Veranstaltung, um sich zum Thema zu informieren, neue Lösungsansätze kennenzulernen und sich mit anderen Experten auszutauschen! Der Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Industrie.

Anmeldung hier.

]]>
Mon, 13 Mar 2023 08:40:24 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/datengetriebene-optimierung-zur-steigerung-von-produktivitaet-und-energieeffizienz/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/17th-international-conference-on-reliability-and-stress-related-phenomena-in-nanoelectronics-irsp/ <![CDATA[24.04.2023 - 26.04.2023 17th International Conference on Reliability and Stress-Related Phenomena in Nanoelectronics (IRSP)]]>

The conference will cover the whole range from fundamental research to industrial applications. It will provide a forum for scientists and engineers from universities, research institutions and industry to discuss current challenges and future scenarios related to reliability and stress-induced phenomena in micro- and nanoelectronics.

Scope of the conference

More than ever before, materials-driven product innovations in semiconductor industry and shorter time-to-market introductions for new micro- and nanoelectronic products require high advancement rates and tight coupling between research, development and manufacturing. Since novel product design and process steps, and particularly the integration of new materials, require the understanding of stress-related phenomena to ensure the requested product lifetime, reliability physics and engineering as well as materials engineering and nano-scale materials characterization are considered as fundamental drivers for innovation in semiconductor industry.

Traditionally, this series of conferences has been focused on stress arising in micro- and nano-scale structures of on-chip interconnect stacks and advanced packaging structures. This thermomechanical stress can lead to degradation phenomena such as crack propagation caused by chip-package interaction and to the acceleration of known reliability-limiting processes in backend-of-line stacks such as electromigration and time-dependent dielectric breakdown. The 17th conference will include two new focus areas:

  • Reliability at harsh environments (e.g. space, automotive),
  • Materials properties at low temperatures (e.g. for quantum computing).

The conference will cover the whole range from fundamental research to industrial applications. It will provide a forum for scientists and engineers from universities, research institutions and industry to discuss current challenges and future scenarios related to reliability and stress-induced phenomena in micro- and nanoelectronics.

Topics of the conference

  • Degradation mechanisms and failures in advanced device and interconnect systems
  • Stress-related issues for advanced nonvolatile memories, including embedded phase-change memory
  • Materials behavior at low temperatures for quantum computing, reliabilty-related aspects
  • Scaling limitations of materials
  • Role of microstructure and interfaces on mechanical behaviour of nanostructures
  • Stress and thermal effects in advanced packaging, heterogeneous integration, and chip-package interaction
  • Thermo-mechanical properties and stress: Measurements and simulation
  • Advanced characterization techniques
  • Compact modeling and statistical methods in circuit/device life-time assessment
  • Thermal and stress-driven floor-planning methodology, stress mitigation techniques, and design technology co-optimization
  • Reliability physics and engineering, damage and failure mechanisms
  • Lifetime and ageing of nanoscale materials, structures and systems at low and high temperatures
  • Component (device / interconnect) reliability vs. system reliability
  • Reliability of products at harsh environments
  • Reliability of power devices

Event-Website.

]]>
Mon, 21 Nov 2022 12:22:55 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/17th-international-conference-on-reliability-and-stress-related-phenomena-in-nanoelectronics-irsp/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/dev-day-2023/ <![CDATA[25.04.2023 Dev Day 2023]]>

Du bist Experte in Softwarearchitektur- und Softwareentwicklungsthemen und möchtest deinen Horizont erweitern & dich mit weiteren Experten austauschen?

Dann bist du beim Dev Day 2023 genau richtig! Eine inspirierende Keynote-Rede, über 15 vielfältige Sessions, geleitet von interessanten Speakern und ausreichend Zeit zum Netzwerken erwarten dich am 25. April 2023 in der Börse Dresden.

Diskutiert wird dabei über die neusten Trends und Innovationen, Methodiken, Codes und die menschliche Seite in der Softwareentwicklung. Sei dabei & sichere dir deinen Platz unter den 400 Teilnehmenden des Dev Days 2023.

Der Dev Day ist ein Community-Event, die Teilnahme ist daher kostenlos. Die offizielle Anmeldung als Teilnehmer startet voraussichtlich im März 2023.

Event-Webseite.

]]>
Mon, 13 Feb 2023 10:57:08 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/dev-day-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-predictive-maintenance-datenbasierte-qualitaetsueberwachung/ <![CDATA[26.04.2023 Webinar: Predictive Maintenance & datenbasierte Qualitätsüberwachung]]>

Industrie 4.0 wird Realität: Finden Sie heraus, wie Sie im Zeitalter vernetzter Sensorik und intelligenter Algorithmen den Zustand Ihrer Produktionsanlagen auf der Basis von Prozess- und Messdaten überwachen und daraus effizienzsteigernde Ansätze ableiten. Erfahren Sie im Webinar, wie Sie sich den Themen nähern können und lernen Sie konkrete Anwendungsbeispiele intelligenter Condition-Monitoring-Systeme kennen.

Die Webinar-Sprache ist Deutsch.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Tue, 17 Jan 2023 07:33:20 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-predictive-maintenance-datenbasierte-qualitaetsueberwachung/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/mitgliederforum-fachkraefte/ <![CDATA[26.04.2023 Mitgliederforum Fachkräfte]]>

Liebe Mitglieder und Freunde des Silicon Saxony,

In den verschiedenen Aktivitäten unseres Fachbereichs HR & Education konzentrieren wir uns für Sie in diesem Jahr auf zwei Handlungsfelder. Unser Fokus liegt zum einen auf der Stärkung von Nachwuchsförderung und zum anderen auf der Rekrutierung internationaler Fachkräfte.  

Einige konkrete Projekte und Angebote zu diesen zwei Handlungsfeldern sowie einen Überblick über unser im Januar 2023 veröffentlichtes „Strategiepapier Fachkräftesicherung 2030“ stellen wir Ihnen gern vor beim nächsten

Mitgliederforum am 26. April 2023, 17 bis 20 Uhr im M.I.T.-Gymnasium DD-Pieschen - Schule mit Schwerpunkt Medien- und Informatikbildung, Erfurter Straße 17 in 01127 Dresden, Eingang "Aula" (Zugang von der Gehestraße)

Agenda: 

  • Begrüßung und Vorstellung des Strategiepapiers | Dirk Röhrborn, Vorstandsvorsitzender  
  • Vorstellung des Gymnasiums | Kerstin Ines Müller, Schulleiterin  
  • Vorstellung und Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule und Silicon Saxony | Dirk Röhrborn & Kerstin Ines Müller   
  • Gemeinschaftsprojekt GTA „Calliope Mini“ des LJBW mit Silicon Saxony | Heike Wilson  
  • Vorstellung verschiedener Angebote und Projekte zum Anwerben, Binden & Halten internationaler Fachkräfte | Susann Ehrhardt & Kooperationspartner
  • Ab 18:15 Uhr: Individuelle Vernetzung, Buffet und Markt der Ideen zu den vorgestellten Angeboten

Bitte machen Sie auch Ihre HR-Verantwortlichen auf diese Veranstaltung aufmerksam, die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und den Austausch mit Ihnen!

]]>
Fri, 29 Nov 2019 10:43:36 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/mitgliederforum-fachkraefte/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/gruenderinnenpreis-2023/ <![CDATA[26.04.2023 Gründerinnenpreis 2023]]>

Am 26. April 2023 verleiht die American Chamber of Commerce in Germany (AmCham Germany) zum vierten Mal ihren Female Founders Award in Berlin. Zwei (Mit-)Gründerinnen erhalten den Preis, um ihre Sichtbarkeit und Vernetzung zu feiern und zu würdigen und gleichzeitig als Inspiration und Motivation für andere Frauen in ganz Deutschland zu dienen, Unternehmerinnen zu werden. Der 2019 ins Leben gerufene Female Founders Award will ein Zeichen setzen und erfolgreiche Gründerinnen als positive Vorbilder auszeichnen, denn Frauen sind im Start-up-Ökosystem auf beiden Seiten des Atlantiks noch eine Minderheit. Der Preis vereint die Werte des amerikanischen Unternehmergeistes und des deutschen Unternehmertums sowie die Aktivitäten der AmCham Deutschland im Kontext von Entrepreneurship und Diversity/Women in Leadership.

Die Bewerbungs- und Nominierungsphase für den Female Founders Award 2023 ist ab sofort eröffnet und endet am 12. Februar 2023. Wir ermutigen insbesondere weibliche Talente, die in den Bereichen Technologie, Elektronik, Ingenieurwesen oder anderen Branchen tätig sind, die häufig von Frauen unterrepräsentiert sind, sich zu bewerben.

Hier finden Sie alle Informationen.

]]>
Wed, 25 Jan 2023 09:04:32 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/gruenderinnenpreis-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/personalgewinnung-anders-gemacht-2/ <![CDATA[27.04.2023 Personalgewinnung anders gemacht]]> Die Gut Leben gGmbH informiert über die inklusive Beschäftigung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

Veranstaltungsort: Tagungsraum des Instituts für Holztechnologie Dresden, Zellescher Weg 24.

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung erhalten Sie auf Anfrage an professionals@silicon-saxony.de.

Vielfalt nimmt Niemandem etwas weg – es kommt lediglich etwas dazu.

]]>
Wed, 22 Feb 2023 16:25:29 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/personalgewinnung-anders-gemacht-2/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ai-in-saxony-building-bridges-breaking-borders/ <![CDATA[28.04.2023 AI in Saxony – building bridges, breaking borders]]>

Nach dem ersten Erfahrungsaustausch zum Thema Wissens- und Technologietransfer auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz am 25. November 2022 am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) wird in dieser Veranstaltung am 28. April 2023 in Görlitz unter dem Motto "AI in Saxony – building bridges, breaking borders“ fortgesetzt.



Neben einem Rückblick auf die vergangene Veranstaltung am HZDR erwarten Sie spannende Impulsvorträge und ein intensiver Austausch in Kleingruppen.

In kürze wird ein erster Programmentwurf veröffentlicht und die Möglichkeit zur Anmeldung freigeschaltet.

Hier geht es zur Webseite.

]]>
Fri, 03 Mar 2023 13:28:26 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ai-in-saxony-building-bridges-breaking-borders/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/geschaeftsanbahnungsreise-fuer-deutsche-anbieter-innovativer-loesungen-im-bereich-smart-city/ <![CDATA[08.05.2023 - 11.05.2023 Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Anbieter innovativer Lösungen im Bereich Smart City]]>

Vom 08.05.2023 bis zum 11.05.2023 führt die DREBERIS GmbH, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Geschäftsanbahnungsreise nach Polen (Warschau, Kattowitz) durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).

Warum Polen?
 
Im europäischen Vergleich konnte die polnische Wirtschaft in den letzten Jahren ein weitaus überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum aufweisen. Nach einem geringen Rückgang infolge der Corona-Pandemie im Jahr 2020, konnte bereits im Jahr 2021 ein Wachstum des BIP von 5,9 Prozent verzeichnet werden. Weiterhin ist der polnische Absatzmarkt mit ca. 40 Millionen Einwohnern der sechstgrößte Europas. Für deutsche Unternehmen ist Polen daher traditionell ein attraktives Ziel und für Polen ist Deutschland sowohl der wichtigste Import- als auch Exportpartner.

Das Thema Smart City und Digitalisierung ist dabei längst in der polnischen Wirtschaft und Politik angekommen. Folgerichtig war die polnische Stadt Kattowitz Austragungsort des World Urban Forums 2022, welche die führende Konferenz zur nachhaltigen Stadtentwicklung darstellt. Die polnische Regierung unterstützt diesen Prozess durch verschiedene nationale Förderprogramme. So sollen beispielsweise bis zum Jahr 2027 rund 25 Mrd. Euro aus dem Europäischen Fonds für Infrastruktur, Klima und Umwelt (FEnIKS) in Projekte aus dem Themenbereich Smart City investiert werden. Der Hauptfokus für die nächsten Jahre liegt dabei auf nachhaltiger Mobilität, dem Ausbau der E-Mobilität, der Digitalisierung auf kommunaler Ebene und dem vermehrten Einsatz künstlicher Intelligenz auf verschiedenen Ebenen. Neben den Großstädten sind es auch insbesondere kleinere Städte und Ortschaften, die vor großen Herausforderungen und Transformationen stehen. Hierbei ergeben sich insbesondere zahlreiche Anknüpfungspunkte für innovative Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand.

Bild: Dreberis

Marktchancen für deutsche Unternehmen in Polen:

  • Internet of Things und Künstliche Intelligenz im Bereich Smart Cities
  • IT-Sicherheit und Datenschutz in vernetzten und intelligenten Städten (Cyberstrategien, Governance Ansätze zur Datenverwaltung und strategische Partnerschaften)
  • Nachhaltige, städtische Mobilität: intelligente Parksysteme, intelligente Transportsysteme, Infrastruktur für Bus- und Straßenbahnhaltestellen (Fahrkartenautomaten und elektronische Fahrgastsysteme), Lösungen für die Überwachung und
  • Verwaltung der Infrastruktur
  • E-Mobilität im öffentlichen Personennahverkehr (EBusse, E-Trams), Carsharing-Angebote und Ladeinfrastruktur für Privatfahrer
  • Energiesparende Technologien in den Städten – intelligente Beleuchtung, Systeme zur Verwaltung des öffentlichen Verkehrs usw.
  • Stadtraummanagement (IT-Systeme zur Unterstützung des Stadtmanagements)

FLYER zur Geschäftsanbahnungsreise nach Polen.

]]>
Thu, 05 Jan 2023 08:58:21 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/geschaeftsanbahnungsreise-fuer-deutsche-anbieter-innovativer-loesungen-im-bereich-smart-city/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/public-workshop-optical-fibers-theoretical-background-and-hands-on/ <![CDATA[08.05.2023 - 11.05.2023 Public Workshop "Optical Fibers: Theoretical Background and Hands-on"]]>

Fraunhofer IOF is one of the leading research institute in the field of laser- and fiber technology.

The competences in this field range from design and simulation of all kinds of aspects of fibers and fiber lasers, the fabrication of special fibers toward its applications in laser systems, fiber sensors and telecommunication application.

Highly reputated results cover high power applications as well as tailored properties of photonic crystal fibers. In addition, special technologies and devices have been developed at the institute to support the handling and application of novel fibers. Based on this expertise, our experts offer up-to-date knowledge in our public workshop that covers the following contents:

Course of events

Detailed agenda and content will follow soon!

1. Theoretical part (4 x 2 h)

  • Introduction and basics
  • Modeling and optical effects in fibers
  • Simulation, measurement techniques, and fabrication
  • Preparation of fibers and overview of fiber components

2. Practical part (groups of two)

  • Splicing
  • Mode coupling and NA measurement
  • Index profile measurement
  • Loss measurement
  • Optical backscatter measurements
  • End capping and tapering
  • Guided drawing tower and MCVD

3. Evening event (dinner) to get to know each other

Event website.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 15:44:15 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/public-workshop-optical-fibers-theoretical-background-and-hands-on/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/social-media-recruiting-potentielle-mitarbeitende-ueber-soziale-netzwerke-finden-und-einstellen/ <![CDATA[09.05.2023 „Social-Media-Recruiting. Potentielle Mitarbeitende über soziale Netzwerke finden und einstellen“]]>

Nur 20 Prozent der Arbeitnehmer sind aktiv auf Jobsuche. Dem gegenüber sind 60 Prozent von ihnen wechselwillig, suchen aber (noch) nicht aktiv nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Ein großes Potenzial, das bei der Suche nach Fachkräften genutzt werden sollte. Über Social-Media-Kanäle gelingt Recruiting bevor die aktive Suche möglicher MitarbeiterInnen auf Jobplattformen beginnt. Im privaten Raum in entspannter Atmosphäre, vor und nach der Arbeitszeit, können Unternehmen und Institutionen gezielt potenzielle KandidatInnen erreichen. Doch auf welchen Plattformen erreichen Personaler geeignete Mitarbeitende? Wie können diese angesprochen werden und wie müssen die Plattformen bespielt und gepflegt werden?

Diesen Fragen rund um das Thema „Social Media-Recruiting. Potentielle Mitarbeitende über soziale Netzwerke finden und einstellen“ widmet sich der nächste „Personaler-Workshop im Landkreis Meißen“ - am 9. bzw. 10. Mai 2023, den die Wirtschaftsförderung Region Meißen (WRM) organisiert. Kathrin Post-Isenberg vom KOFA Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung - Institut der deutschen Wirtschaft – zeigt als Referentin auf, wie sich Personalverantwortliche für den richtigen Social-Media-Kanal entscheiden, wie die erfolgreiche Ansprache der Wunschkandidaten aussehen sollte und wie Personaler diese Aktivitäten strategisch im Arbeitsalltag einbinden.

Anmeldung ab sofort hier.

]]>
Thu, 09 Mar 2023 13:36:24 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/social-media-recruiting-potentielle-mitarbeitende-ueber-soziale-netzwerke-finden-und-einstellen/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/tucconnect-fruehling-1/ <![CDATA[11.05.2023 TUCconnect Frühling]]>

Am 11. Mai 2023 wird die Karrieremesse TUCconnect Frühling Anziehungspunkt für Studierende sächsischer Hochschulen, Absolventen und alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren.

Werden Sie Teil der erfolgreichen Veranstaltung und präsentieren Sie sich von 10:30 bis 15:30 Uhr interessierten Nachwuchskräften direkt am Campus der TU Chemnitz. Informieren Sie über Einstiegsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven in Ihrem Hause und veröffentlichen Sie aktuelle Stellenangebote an unseren gutbesuchten Jobwalls.

Aufgrund der positiven Erfahrungen der letzten Jahre wird erneut die App ‚talentefinder‘ zur Unterstützung unserer Präsenzveranstaltung genutzt. Durch die Nutzung der App können Sie bereits im Vorfeld für Sie interessante Studierende und Absolventen kontaktieren und konkrete Gesprächstermine für den Messetag ausmachen.

Informationen zu Messepaketen, Preisen und Anmeldung finden Sie HIER.

Anmeldeschluss in unserem Online-Buchungssystem ist der 31.03.2023.

]]>
Tue, 14 Feb 2023 09:56:20 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/tucconnect-fruehling-1/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/clusterkonferenz-2023/ <![CDATA[15.05.2023 - 16.05.2023 Clusterkonferenz 2023]]>

Call for Papers

Beteiligen Sie sich mit einem Beitrag an der Clusterkonferenz vom 15.–16. Mai 2023.

Die eingereichten Themen sollten einen starken Anwendungsbezug haben. In mehreren technischen Vortragsblöcken und einer begleitenden Fachausstellung werden folgende Schwerpunktthemen vorgestellt und diskutiert.

THEMEN

Anwendungsbereiche & Technologien

  • Smart Production, z.B. Industrie 4.0, Industrielles Internet der Dinge, ressourceneffiziente und klimaneutrale Produktion, Kommunikationstechnologien, Energieversorgungssysteme
  • Smart Technologies, z.B. Quantensensorik und Messtechnik, Künstliche Intelligenz, Hybride und flexible Systeme
  • Smart Health, z.B. Mikromedizintechnik, In-vitro-Diagnostik, Organ-on-Chip, eHealth
  • Smart X, z.B. Smart Energy, Smart Mobility, Smart Environment, Smart Textiles

Querschnittsthemen und Services für kleine und mittlere Unternehmen

  • Nachhaltigkeit
  • Kreislaufwirtschaft
  • Aus- und Weiterbildung

Hier gelangen Sie zur Webseite.

]]>
Tue, 01 Nov 2022 10:36:43 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/clusterkonferenz-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ieee-iitcmam-2023/ <![CDATA[22.05.2023 - 25.05.2023 IEEE IITC/MAM 2023]]>

The 26th edition of IITC ( International Interconnect Technology Conference) as a joint event with MAM (Materials for Advanced Metallization Conference) is sponsored by the IEEE Electron Devices Society as the premier conference for interconnect technology devoted to leading-edge research in the field of advanced metallization and 3D integration for ULSI applications. Prior to the technical program, a workshop featuring “Interconnect Challenges for Next Generation Computing” will be held.?

The conference seeks papers on all aspects of BEOL/MOL/3D interconnects and metallization, including design, unit process, integration and reliability. Authors are encouraged to submit their original work describing innovative research and development in the critically important field of on-chip interconnects and heterogeneous integration.

Event website.

]]>
Mon, 06 Feb 2023 08:22:35 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/ieee-iitcmam-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-how-design-for-reliability-methods-support-the-development-of-long-living-ics/ <![CDATA[24.05.2023 Webinar: How Design for Reliability methods support the development of long-living ICs]]>

The reliability of integrated circuits (ICs) and electronic systems is becoming increasingly important. This is true for many application scenarios, e.g. from automotive, industrial, medical, communication, etc.. Design-for-reliability methods enable virtual studies of electronics longevity to support the development of reliable ICs and systems. This webinar focuses on solution approaches for IC designers.

The webinar language is English.

Event website.

]]>
Tue, 17 Jan 2023 07:36:14 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-how-design-for-reliability-methods-support-the-development-of-long-living-ics/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/klimaneutrale-zukunft-bau-energieeffizienter-nachhaltiger-rechenzentren/ <![CDATA[30.05.2023 - 31.05.2023 Klimaneutrale Zukunft? Bau energieeffizienter & nachhaltiger Rechenzentren]]>

Der Ende 2022 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegte Entwurf eines neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) zur Steigerung der Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes im Immissionsschutzrecht könnte Betreiber von Rechenzentren vor große Herausforderungen stellen. Der vorgelegte Entwurf beinhaltet u. a. Regelungen zur Energieeffizienz von Rechenzentren sowie neue Pflichten in Bezug auf Kühlung, Abwärmenutzung und Energieeffizienz.

Auch wenn es sich hierbei bisher lediglich um einen Entwurf handelt, der von vielen Parteien kritisiert wurde, stehen Unternehmen künftig vor der Herausforderung, zügig und konsequent zu handeln, um den Energieverbrauch ihrer digitalen Infrastruktur zu senken und den Ressourcenbedarf zu reduzieren.

Ziele der Schulung

Bei der Planung neuer, energieeffizienter Rechenzentren bedarf es fundierten Know-hows und Expertise. In unserem 2-tägigen Seminar lernen Sie energetische Grundlagen kennen, wir stellen Kennzahlen vor, anhand derer Sie die Energieeffizienz Ihres Rechenzentrums bewerten können und präsentieren praktikable und pragmatische Lösungen zur energetischen Optimierung Ihres Rechenzentrums.

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich insbesondere an

  • Unternehmen und Organisationen, die den Bau eines neuen energieeffizienten Rechenzentrums planen,
  • Planer von Rechenzentren, die ihren Kunden die neusten Standards nachhaltiger Rechenzentren anbieten möchten sowie
  • an Personen und Unternehmen, die sich einen technischen Überblick über die Gestaltung neuer, energieefizienter Rechenzentren verschaffen möchten.
  • Kenntnisse über den grundsätzlichen Aufbau eines Rechenzentrums sowie physikalisch und technische Grundkenntnisse sind empfehlenswert

Inhalte der Schulung

  • Energieflüsse und Energiebilanzen in Rechenzentren
  • Kühl- und Stromversorgungskonzepte in digitalen Infrastrukturen
  • Leistungskennzahlen, KPI in Rechenzentren, inkl. praktischer Beispiele
  • gesetzliche Rahmenbedingungen und Zertifizierungen bzgl. Energieeffizienz von Rechenzentren-Neubauten
  • Parameter und Anforderungen für die Erhöhung der Energieeffizienz in Rechenzentren-Neubauten
  • Frühzeitige Identifikation von Potentialen anhand von Machbarkeitsstudien
  • Einfluss technischer Designs auf Energieeffizienz und Kosten anhand von praktischen Beispielen
  • die Standortfrage, ein zentraler Einflussfaktor für Energieeffizienz, insbesondere der Abwärmenutzung
  • Spezialfälle und innovative Ansätze für die Steigerung der Energieeffizienz
  • Best Practice für energieeffiziente Kühlung und Abwärmenutzung live erleben: Führung durch unsere R&D-Abteilung inkl. Vorstellung wassergekühlter Server, Gebäudeanbindung der Direktheißwasserkühlung u.w.m.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Thu, 16 Mar 2023 08:08:38 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/klimaneutrale-zukunft-bau-energieeffizienter-nachhaltiger-rechenzentren/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/optonet-seminar-optische-schichten-2/ <![CDATA[13.06.2023 - 14.06.2023 OptoNet Seminar · Optische Schichten]]>

Sie müssen Entscheidungen über optische Schichten treffen oder brauchen für Ihre Produkte optische Beschichtungen?  Sie wollen lernen, warum Optik überhaupt beschichtet werden muss, wie optische Schichten funktionieren und welches Potenzial in optischen Beschichtungen liegt?

An zwei Tagen erhalten Sie einen Überblick über Funktion, Design, Herstellung und Anwendung optischer Schichten. Als Neueinsteiger:in wird Ihnen die Einarbeitung auf diesem Gebiet erleichtert. Als Auftraggeber:in für optische Komponenten wird sich Ihr Verständnis für diese Thematik verbessern. Auch wenn Sie Entscheidungen über Kosten-/ Nutzenabwägung bei optischen Beschichtungen treffen müssen, bekommen Sie hier interessante Informationen.

Der Kurs versetzt Sie in die Lage, folgende Fragen zu beantworten:

  • Welche Bedeutung haben Beschichtungen und wie ist ihre Funktionsweise?
  • Worin liegen die Potenziale moderner Beschichtungen und welche Technologien sind notwendig?
  • Was sind notwendige optische Eigenschaften, über die Dünnschichtmaterialien verfügen müssen?
  • Was sind die notwendigen finanziellen Ressourcen und welche monetären Vorteile lassen sich durch moderne Beschichtungstechnologien erzielen?

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger:innen in der Optikbeschichtung, aber auch an diejenigen, die Entscheidungen über optische Beschichtungen treffen müssen oder in ihrem Gebiet in Kontakt mit der optischen Beschichtung kommen.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Fri, 13 Jan 2023 13:41:11 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/optonet-seminar-optische-schichten-2/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/the-smarter-e-europe-ees-2023-gemeinschaftsstand-sachsen/ <![CDATA[14.06.2023 - 16.06.2023 THE SMARTER E EUROPE / EES 2023 - GEMEINSCHAFTSSTAND SACHSEN]]>

Die Wirtschaftförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert einen sächsischen Gemeinschaftsstand im Rahmen der ees Europe – Europas größter und internationalster Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme – in München. Die ees Europe findet im Rahmen von Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform "The smarter E Europe" statt. Unter dem Motto „Innovating Energy Storage“ treffen sich zur ees Europe Hersteller, Händler, Projektentwickler, Systemintegratoren, professionelle Anwender und Zulieferer innovativer Batterietechnologien sowie zukunftsfähiger Lösungen für die Speicherung erneuerbarer Energien wie grünem Wasserstoff oder Power-to-Gas-Anwendungen.

Parallel zur ees Europe finden als Teil von "The smarter E Europe" drei weitere Fachmessen statt: die bekannte Intersolar Europe 2023 (Solarwirtschaft), die Power2Drive Europe (Ladeinfrastruktur und Elektromobilität) sowie die EM-Power (Energiemanagement und vernetzte Energielösungen).

Der sächsische Gemeinschaftsstand steht für interessierte Akteure aus allen Themenbereichen der "The smarter E Europe" offen.

Der Anmeldeschluss für die Beteiligung am sächsischen Gemeinschaftsstand ist der 28.10. Oktober 2022.

Hier finden Sie alle nötigen Informationen.

]]>
Mon, 29 Aug 2022 10:21:50 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/the-smarter-e-europe-ees-2023-gemeinschaftsstand-sachsen/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-effizienzsteigerung-ihrer-gebaeude-durch-transparente-und-intelligente-betriebsdatenanalyse/ <![CDATA[14.06.2023 Webinar: Effizienzsteigerung Ihrer Gebäude durch transparente und intelligente Betriebsdatenanalyse]]>

Steigende Energiepreise und sich kontinuierlich verändernde Umgebungsbedingungen erhöhen die Anforderungen an die Effizienz von Energiesystemen in Gebäuden stetig. In unserem Webinar zeigen Dr. Jan Bräunig und Noah Mertens Ihnen, wie sie effizient und transparent mögliches Optimierungspotenzial mit ihren Betriebsdaten aufdecken und mit aktuellen Herausforderungen umgehen können. Hierzu erhalten Sie einen Einblick in unser kostenfreies Analysetool Autobench-E.

Webinarsprache: Deutsch

Veranstaltungswebseite.

]]>
Tue, 17 Jan 2023 07:40:00 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-effizienzsteigerung-ihrer-gebaeude-durch-transparente-und-intelligente-betriebsdatenanalyse/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/nerdfield-festival-2023/ <![CDATA[16.06.2023 NERDFIELD Festival 2023]]>

Nach 4 schier endlosen Jahren des Darbens, der Vorfreude und musikalischen Askese lädt die Devboost GmbH euch liebe Newcomer und Stammgäste wieder auf DAS größte IT-Sommerfest 2023 ein - das NERDFIELD Festival.

Bitte richtet Euch ein, um 17 Uhr zu kommen, so dass die ersten Bands bereits eine volle Hütte vor sich haben. Schlechtes Wetter ist kein Problem, da alle Bands im Club spielen werden. Und keine Sorge - das Lineup reicht für Musik bis Mitternacht. Die Versorgung mit Essen und kühlen Drinks wird durch den Club sichergestellt. Vergesst nicht euer Kleingeld mitzunehmen!

Wollt ihr gern dabei sein? Dann meldet Euch und ggf. eine weitere Person hier direkt an - nur so seid ihr sicher dabei. Wir haben eine begrenzte Kapazität und können nur registrierten Personen Einlass gewähren.

Wenn ihr wollt, gebt bitte bei der Anmeldung Eure Firma mit an. So haben wir die Möglichkeit aussagekräftige Badges zu erstellen.

]]>
Mon, 13 Feb 2023 09:24:41 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/nerdfield-festival-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/17th-silicon-saxony-day/ <![CDATA[21.06.2023 17th Silicon Saxony Day]]>

On June 21, 2023 , the 17th Silicon Saxony Day will take place at the International Airport of Dresden. With over 400 participants, it is Saxony's premier ICT and networking conference. Join the event for cross-industry networking, knowledge & technology transfer and an open exchange on ICT technologies and their use. Meet managing directors, decision-makers, developers and engineers from the more than 420 Silicon Saxony members as well as entrepreneurs, researchers, scientists, politicians and buyers from Germany, Europe and around the world.

Silicon Saxony Day is a business and research-related networking and presentation platform. Products and solutions from and for the key technological areas of the ICT sector are presented to an interested audience of technology providers and end users. This year, everything revolves around so-called technology islands on selected industry-relevant top issues. This is where participants, experts and exhibitors meet to exchange ideas, get first-hand best practices, or discuss current trends and demonstrators. Because it is only possible to connect, exchange ideas and grow together.

Please visit our event website for all information on the agenda, exhibition, programme, sponsors and speakers.

www.silicon-saxony-day.de


 Sponsorship Opportunities

Join the 17th Silicon Saxony Day and take advantage of the event as your presentation platform to national and international visitors! Our sponsoring options provide the opportunity to put your company in the spotlight.

Please contact us and let us know your own ideas in case the packages do not meet your requirements.
We may jointly develop a sponsoring idea tailor-made for your company.

Our Sponsoring Packages

]]>
Fri, 30 Nov 2018 14:06:53 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/17th-silicon-saxony-day/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/35-chemnitzer-seminar-1/ <![CDATA[22.06.2023 - 23.06.2023 35. Chemnitzer Seminar]]>

Mit dem 35. Chemnitzer Seminar zum Thema »Electronic Packaging and Applications« setzt die Abteilung System Packaging des Fraunhofer ENAS die Reihe der Chemnitzer Seminare nun endlich wieder im gewohnten Format fort. Zu dem zweitägigen Workshop wird mit Vertretern der Industrie und Wissenschaft über aktuelle Themenstellungen rund um das Thema Packaging und Integration diskutiert. In diesem Jahr stehen Beiträge zu Füge- und Integrationstechnologien, neuartigen Materialien und additiven Fertigungsverfahren neben Einblicken in Applikationen der Mikrosystemtechnik im Fokus.

Besondere Highlights neben den Vorträgen werden eine Laborführung, Networking-Pausen und eine Posterausstellung aktueller Schwerpunkte des Teams von Fraunhofer ENAS sein.

Veranstaltungsebseite.

]]>
Mon, 13 Feb 2023 09:35:37 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/35-chemnitzer-seminar-1/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/geschaeftschancen-in-suedkorea/ <![CDATA[26.06.2023 - 30.06.2023 Geschäftschancen in Südkorea]]>

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) führt DREBERIS gemeinsam mit der AHK Südkorea im Zeitraum vom 26.– 30.06.2023 eine geförderte Geschäftsanbahnungsreise nach Südkorea für Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik durch.
 
Ziel des Programms ist es, Ihren Markteintritt in Südkorea durch individuelle Geschäftsgespräche und Vernetzungsmöglichkeiten mit sorgfältig ausgewählten südkoreanischen Entscheidungsträgern zu begleiten sowie über die Weitergabe von aussagekräftigen Marktinformationen optimal vorzubereiten.

Die fünftägige Delegationsreise richtet sich besonders an klein- und mittelständische Anbieter von Produkten und Dienstleistungen aus dem Bereich der Analysen-, Bio- und Labortechnik sowie Anbieter aus den Anwendungsfeldern der Chemie- und Pharmaindustrie, die ihre Lösungen südkoreanischen Entscheidungsträgern präsentieren möchten.

Da Südkorea als hochtechnologisiertes Land einen großen Absatzmarkt für Produkte aus diesen Bereichen stellt, bei der Produktion allerdings stark von Importen abhängig ist, unterstützt Sie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) intensiv im Rahmen des Martkterschließungsprogramms für KMU. Weitere Informationen zum Programm und den Marktchancen für deutsche Anbieter finden Sie in dem Ankündigungsflyer oder auf der Website der DREBERIS GmbH.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Unternehmen beschränkt – registrieren Sie sich noch heute über das Anmeldeformular.

Anmeldschluss: 28.02.2023

]]>
Mon, 13 Feb 2023 08:47:33 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/geschaeftschancen-in-suedkorea/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-chiplet-based-sensor-fusion-platform-for-autonomous-driving-and-agvs-an-overview/ <![CDATA[28.06.2023 Webinar: Chiplet-based sensor fusion platform for autonomous driving and AGVs – an Overview]]>

Based on the current state of integration technologies, our webinar shows possible integration approaches for chiplet-based multi-die systems to build future sensor fusion platforms, e.g. for ADAS and AGV applications. Furthermore, we discuss current and future chip-to-chip standards and their advantages and disadvantages for automotive and AGV applications.

Webinar language: English

Event website.

]]>
Tue, 17 Jan 2023 07:43:47 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/webinar-chiplet-based-sensor-fusion-platform-for-autonomous-driving-and-agvs-an-overview/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/10th-workshop-lithium-sulfur-batteries/ <![CDATA[03.07.2023 - 04.07.2023 10th Workshop “Lithium-Sulfur Batteries”]]>

Lithium-sulfur batteries are envisaged to enable energy storage devices with high specific energy at low material cost. The recent research provides significant progress in terms of materials for active and passive cell components as well as on understanding of mechanisms finally leading to improved Li-S cell performance. Variations in cathode materials from elemental sulfur to sulfurized polymers and electrolyte formulations from sparingly solvating to fully solid state concepts lead to further differentiation of several Li-S concepts. Various current investigations focus on transferring innovations into application relevant prototype cells while several companies started to announce their plans for commercialization of their specific Li-S technologies.

Following the tradition and success of the past years, the 10th anniversary of our “Lithium-Sulfur Batteries“ Workshop will again bring together an international audience of scientists and industry representatives. Renowned experts will present the latest results, new materials, processes and applications in the field of lithium-sulfur batteries. Plenary lectures by internationally renowned speakers will offer delegates excellent possibilities to get acquainted with the latest developments and research results.

Our general topics

  • Electrode materials
  • Lithium metal anodes
  • All-solid-state cell concepts
  • Separators and electrolytes
  • Mechanisms
  • Cell design and manufacturing
  • Applications for Li-S batteries

Event website.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 13:46:12 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/10th-workshop-lithium-sulfur-batteries/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/eposs-annual-forum-2023/ <![CDATA[04.07.2023 - 07.07.2023 EPoSS Annual Forum 2023]]>

The EPoSS Annual Forum 2023 will take place in Villach, Austria, co-organised by the local member Silicon Austria Labs and strategic partner SiliconAlps. The 2023 edition of the EPoSS Annual Forum follows the motto "From ideas to next generation Smart Systems".

The Call for Presentations is now open. Submit by March 14, 2023. Please find all details below.

Details on the Start-up Award, Agenda, Accomodation, Directions and much more will follow soon.

Website.

]]>
Thu, 02 Mar 2023 13:40:16 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/eposs-annual-forum-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/saechsische-innovationskonferenz/ <![CDATA[04.07.2023 Sächsische Innovationskonferenz]]>

Erleben Sie ein vielfältiges Programm mit bemerkenswerten Inhalten

Innovationen live on Stage! Im vielfältigen Programm für Gründende, etablierte Unternehmen, Transferakteure, Kapitalgebende und die NextGen erleben Sie sowohl impulsgebende Speakerinnen und Speaker auf der Bühne sowie rege Diskussionen und aktiven Erfahrungsaustausch auf dem gesamten Ausstellungsgelände. Für Gründende wird im Gründen-Talk interessanter Input rund um die Themen Skalierung und Exits geboten während im Alumni-Talk die Best-Practice-Cases aus dem Netzwerk zu Wort kommen.

Weiterhin erleben Sie überzeugende Pitches bei der Sächsischen Innovationsbörse, die Forschende und ihre Forschungsergebnisse mit erfolgreichen Unternehmer/-innen für künftige Kollaborationen und Partnerschaften zusammenbringt.  

Bei der Sächsischen Investoren Roadshow pitchen Gründungs- und Wachstumsunternehmen ihre Geschäftsideen - gerade für Investierende eine gute Gelegenheit, spannende Investment Cases zu #InnovationmadeinSaxony zu finden.


Bild: futureSax

Entdecken Sie spannende Ideen & Innovationen aus Sachsen sowie die Menschen dahinter!

Alles, was das Innovationsherz begehrt: In unterschiedlichen Ausstellungsbereichen finden Sie nicht nur spannende News und Innovationen aus Ihrer Branche, sondern lernen auch passende Ansprechpartner/-innen und neue Kontakte kennen. In den Messebereichen für Gründen, Unternehmen, Transfer und NextGen sowie für Alumni und das Mentoring-Netzwerk treffen Sie Vertreter/-innen aus allen futureSAX- Partner-Netzwerken, darunter das Sächsische Start-up-Partner-, Unternehmens-Partner-, sowie Transfer-Netzwerk. Hier werden Ideen weiterentwickelt und Grundsteine für zukunftsweisende Kooperationen gelegt. 

Das Highlight des Abends: Die Prämierung der Preistragenden der drei Sächsischen Staatspreise 2023

And the Winner is …: Wer mit seiner innovativen Geschäftsidee die Jury von sich überzeugen konnte erfahren Sie zur Prämierung. Im Jahre 2023 sind wieder alle drei Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation ausgelobt. Dazu kommen noch Sonderpreise in verschiedenen Kategorien. Freuen Sie sich live dabei zu sein, wenn Sachsens beste innovative Ideen des Jahres auf der großen Bühne geehrt werden. Vielleicht gehören Sie ja dazu?

Hier gelangen Sie zur Veranstaltungswebseite.

]]>
Tue, 24 Jan 2023 09:15:28 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/saechsische-innovationskonferenz/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/semicon-west-san-francisco-2023/ <![CDATA[11.07.2023 - 13.07.2023 SEMICON WEST SAN FRANCISCO 2023]]>

Semicon West
is considered the world's most important trade show for the semiconductor industry. Exhibitors here showcase the latest products and technologies from the fields of design and manufacturing and map the entire microelectronics supply chain, from electronic design automation and component manufacturing to production, including assembly, packaging and testing. Semicon West is complemented by adjacent topics such as LED, MEMS, photovoltaics, flexible electronics, displays and nanoelectronics. Innovations and demand-driven application needs will be in the foreground. Furthermore, there will be technical presentations and networking.

We would like to offer you the opportunity to be on-site in San Francisco with an exhibitor terminal in 2023. For this purpose we have designed the following package:

As always, we offer you an all-round trade show service by taking care of the complete booth organization and support and the design/creation of your exhibitor terminal.

STAND POSITION

South Hall - Moscone Center / approx. 54 m²


COMPANY SPECIFIC SERVICES

  • Booth space on the stand (approx. 1-2 m²)
  • TFT monitor for your company presentation
  • Standing table or shelf for notebook/documents
  • sideboard, 1 bar stool
  • Stand furniture (shared by the sub-exhibitors), carpeting, basic stand lighting
  • Electrical connection / 1 socket incl. power consumption

GENERAL SERVICES

  •  conceptual planning, organization and realization of the exhibition participation
  • support of the participating companies before and during the exhibition
  • stand space in the hall
  • uniform floor covering, uniform company stand lettering & frame design of the exhibition participation, general illumination of the stand
  • cross-company advertising measures: Announcement on www.silicon-saxony.de as well as via social media channels, etc.konzeptionelle Planung, Organisation und Durchführung der Ausstellungsbeteiligung


PARTICIPATION FEE

18.000,- Euro (Early Bird until 28.02.2023) net plus Co-Exhibitor Fee
19.900,- Euro (Regular until 31.03.2023) net plus Co-Exhibitor Fee

Participation is only possible if at least 6 companies register.

Stand space will be allocated according to the order of stand bookings!


COMPANIES AT THE JOINT STAND:

mechatronic systemtechnik gmbh

 

SEMICON WEST

]]>
Wed, 05 Feb 2020 07:40:49 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/semicon-west-san-francisco-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/12th-international-summer-school/ <![CDATA[28.08.2023 - 01.09.2023 12th International Summer School]]>

The Technische Universität Dresden and Fraunhofer IWS are organizing the twelfth International Summer School “Trends and new developments in Laser Technology“ from 28 August to 1 September 2023. This five days workshop aims to bring together undergraduate and PhD students in an intensive study program on fundamental and applied aspects of laser technology.

The Summer School program consists of lectures by renowned experts and informal discussion sessions, as well as practical in­sights. The program also offers participants the opportunity to present their own research topics and aims to facilitate the ex­change of new ideas in these areas.

Topics

  • Surface hardening technologies
  • High speed 2D laser cutting
  • Laser welding
  • Additive manufacturing processes
  • Applications of ultra short pulsed lasers
  • Laser process simulation
  • Laser micro/nano structuring
  • Laser interference patterning

The programme will include:

  • Participant presentations (15 minutes)
  • Proceeding book with extended abstracts

Event website.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 13:52:49 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/12th-international-summer-school/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/silicon-science-award/ <![CDATA[04.09.2023 Silicon Science Award]]>

Der CiS e.V. vergibt gemeinsam mit der CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH den Silicon Science Award  für Nachwuchsforschende.

Als Innovationstreiber für die Wirtschaft und Gesellschaft durchdringt die Mikrosystemtechnik alle Bereiche des Lebens und trägt weltweit dazu bei, Herausforderungen von gesellschaftlicher Relevanz zu lösen. Sensoren und optoelektronische Mikrosysteme messen, regeln und überwachen zahlreiche komplexe Prozesse in der Industrie, Forschung und im alltäglichen Leben – vollautomatisch, smart und zuverlässig.

Der CiS e.V. will junge Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen ermutigen, sich mit diesen Themen und Forschungsaufgaben auseinander zu setzen und ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Der CiS e.V. ist Ausrichter dieses Wettbewerbs.

Themenfelder:

  • Siliziumbasierte Sensorik
  • Innovative Aufbau- und Verbindungstechnik
  • Optoelektronische Mikrosysteme
  • Quantentechnologien

Kategorien und Dotierung:

  • Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten sowie Dissertationen
  • Arbeiten ab Abschlussdatum  Juli 2021 bis 31.01.2023

Prämierung:

Diese erfolgt am 4.September 2023 auf dem 60. Ilmenau Scientific Colloquium in Ilmenau.

Mehr Informationen hier.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 15:52:48 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/silicon-science-award/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/semicon-taiwan-2023-silicon-europe-joint-booth/ <![CDATA[06.09.2023 - 08.09.2023 SEMICON Taiwan 2023 - Silicon Europe Joint Booth]]>

SEMICON Taiwan is the most important annual trade event for the micro- and nanoelectronics industry in Taiwan and one of the largest semiconductor industry trade shows in the world with over 50,000 visitors and ~700 exhibitors (2019). It is the perfect opportunity to enter the Taiwanese market e.g. for start-ups.

Of course, Europe's semiconductor industry cannot be missing there. Hence, a joint booth for European companies has been organised since 2017. Be part of this year’s booth from September 6-8, 2023!

Participation in the Silicon Europe joint booth offers you an all-round trade fair service. Silicon Saxony is taking over the complete stand organisation and support as well as the design/creation of your exhibitor terminal and the creation of an exhibitor directory for the stand.

COMPANY-SPECIFIC SERVICES:

  • Exhibition space is 1-2 m² plus shared area (lounge, bar etc.)
  • TFT display for the presentation of your company
  • Table/ shelf for notebook, material etc.
  • Lockable sideboard, 1 brochure rack, 1 bar stool
  • Booth furniture (shared by sub-exhibitors) wall-to-wall carpet, standard booth lighting
  • Electrical connection/ incl. consumption

GENERAL SERVICES:

  • Conceptual planning, organization and execution of the trade show participation
  • Support of the companies involved before and during the show
  • Stand area in hall
  • Uniform floor cover (carpet), conceptual planning, organization and execution of the trade show participation, general lighting of the booth
  • Advertisement and presentation on www.silicon-europe.eu & www.silicon-saxony.de and Social Media
  • General security service, lighting, waste disposal, fire protection service

PARTICIPATION FEE:

8.400,- Euro*
(plus compulsory SEMI fee for sub-exhibitors)

*participation fee applies to member companies of the Silicon Europe partner clusters. Organisations beyond that
pay a 50 % surcharge.

The exhibitors will be placed according to the order of the registrations.

Stand example from 2022 (similar stand design planned for 2023).

Here you can find more information:

www.semicontaiwan.org

]]>
Tue, 13 Feb 2018 09:21:18 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/semicon-taiwan-2023-silicon-europe-joint-booth/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/dry-coating-forum/ <![CDATA[12.09.2023 - 13.09.2023 Dry Coating Forum]]>

The demand for green technologies is increasing immensely. More and more electric vehicles are entering the roads. As a result, the efficient and environmentally friendly production of battery cells is moving to a center stage. Especially during the manufacturing of the battery electrodes, state-of-the-art slurry processes are very space- and energy-consuming and moreover, involve the use of toxic solvents.

Dry battery electrode coating is considered to contribute drastically towards greener and more efficient battery production. Toxic solvents are avoided, the equipment footprint is drastically reduced and energy costs for the intensive drying step are omitted. It is therefore expected that dry battery electrode coating will become the industry standard in the medium term. While there are efforts and developments worldwide that are advancing dry coating, there has not been a forum yet for connecting the different stakeholders in this specific R&D topic.

As one of the leading R&D institutes with many years of dry coating expertise, Fraunhofer IWS now provides a dedicated platform and launches the Dry Coating Forum (DCF). DCF is a forum for material suppliers, equipment manufacturers, cell makers, and end users to exchange information about current trends, developments, and challenges in the field of dry coating technologies.

Event website.

]]>
Mon, 27 Feb 2023 14:01:03 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/dry-coating-forum/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/v2023-vacuum-plasma/ <![CDATA[19.09.2023 - 21.09.2023 V2023 - Vacuum & Plasma]]>

Die V Konferenz ist der Treffpunkt für die Vakuum-, Plasma- und Beschichtungsindustrie. Referenten und Aussteller aus Industrie und Wissenschaft stellen dem Fachpublikum die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Branche vor.

Treffen Sie sich mit der europäischen Gemeinschaft. Entdecken Sie die ausstellenden Unternehmen. Diese führenden Unternehmen bieten neue Möglichkeiten und innovative Produkte, um Ihre Projekte voranzubringen. Die V Conference ist die größte europäische Plattform für den Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft.

Die V 2023 wird sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimaschutz und Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Gesundheit auseinander setzen. Die raschen Veränderungen des Erdklimas und die immer wichtiger werdenden geopolitischen Erwägungen haben zu der dringenden Notwendigkeit geführt, autarke und nachhaltige Energietechnologien in Europa einzuführen. Vakuum-, Plasma- und Beschichtungstechnologien sind wichtige Schlüsseltechnologien für diesen Wandel und bieten große Chancen.

Weiterbildung

  • Tutorial "PVD - Grundlagen, Komponenten und Anlagentechnik"
  • Fachkräfte Scouting

Konferenz

  • Workshop "Beschichtungen für die Energietechnik"
  • Workshop "Beschichtungen für Werkzeuge und Komponenten"
  • Workshop "Beschichtungen für Bio-Medizinische Anwendungen"
  • Workshop "Beschichtungen für optische Anwendungen"
  • Workshop "Daten schaffen Werte - Chancen erkennen und nutzen"

Creative Talk - Outside the Box

Denken Sie über den Tellerrand hinaus und holen Sie sich neue Ideen von außen. Chancen und Perspektiven der Dünnschichttechnologie für Quantentechnologien. Wie schaffen wir den „Quantensprung“, der die Wissenschaft auf die Wirtschaft überträgt und Erfindergeist mit Unternehmertum zu verbinden?

Dieses Format ist neu und läd Sie zum gemeinsamen philosophieren und kreativen Weiterdenken ein. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich inspirieren.

„Niemand versteht die Quantentheorie“ R. Feynman

Networking & Austausch

Industrieausstellung

In den hellen und großzügigen Räumen des Internationalen Congress Centers Dresden können bis zu 80 Aussteller Ihre Expertise für Plasma- und Vakuumoberflächentechnik präsentieren. Bereits in den vergangenen Jahren haben zahlreiche namenhafte Unternehmen die Möglichkeit genutzt und sind mit Ihren Geschäftspartnern zur Kundenpflege sowie zum Knüpfen neuer Kontakte auf der V Konferenz zusammengekommen.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 28 Sep 2022 08:36:41 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/v2023-vacuum-plasma/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/w3-fair-im-rheintal/ <![CDATA[20.09.2023 - 21.09.2023 W3+ Fair im Rheintal]]>

Willkommen an einem der Top-Technologiestandorte Europas!

Das Rheintal in der Vierländerregion Österreich, Schweiz, Deutschland und Liechtenstein ist der „Melting Pot“, wenn es um Hightech-Innovationen, Zukunftstechnologien sowie angewandte Forschung und Entwicklung geht – der perfekte Standort für Ihr Networking! Mit ihrem einzigartigen cross-industry Konzept bringt die W3+ Fair vom 20. + 21. September im österreichischen Dornbirn schon zum vierten Mal die Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik auf einer Messe zusammen.

Geballte Innovationskraft – Ihr Plus bei der W3+ Fair

Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Branchengrößen und Hidden Champions direkt ins Gespräch zu kommen. Treffen Sie Unternehmer, technische Entwickler, Anwender, Einkäufer, Nachwuchskräfte und wichtige Entscheider. Tauschen Sie sich über neue Projekte, Innovationen und branchenübergreifende Zukunftsthemen aus und erweitern Sie Ihr persönliches Netzwerk mit Top-Kontakten aus ganz Europa.

Noch mehr Input und Kontakte auf der en-tech.talks Konferenz

Ihr Messeticket ist auch Eintrittskarte für die en-tech.talks – die Hightech-Konferenz parallel zur W3+ Fair. Hochkarätige Keynote-Speaker bringen spannende Vorträge zu neusten Trends und Entwicklungen auf die Bühne. Mit Kompetenzpartnern wie Swissphotonics, EPIC, Photonics Austria, Spectaris, IVAM und Wetzlar Network ist ein breites Themenspektrum garantiert – und Sie profitieren von einem Pool internationaler Kontakte und breitegefächertem Wissen.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 25 Jan 2023 09:54:05 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/w3-fair-im-rheintal/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/surface-acoustic-wave-sensor-actuator-symposium-2023/ <![CDATA[21.09.2023 - 22.09.2023 Surface Acoustic Wave Sensor & Actuator Symposium 2023]]>

Taking place on September 21-22, 2023, at Hyperion Hotel Dresden, this symposium brings together experts from science and industry  in the emerging fields of SAW sensors and SAW actuators. Additional inside in real applications will be provided by the accompanying industrial exhibition.

This year's symposium will again build bridges between new scientific findings on the one hand and the requirements of industrial applications and professional laboratories on the other. Therefore, the symposium program includes both the latest research results from the academic world and application-related contributions from industrial end users.

CALL for ABSTRACTS

Please consider to contribute to the success story of SAW-based applications by submitting a ONE-PAGE ABSTRACT for a presentation on SAW sensors or SAW actuator-based developments and applications.

Related topics are:

  •  Concepts, designs and materials for SAW sensors & SAW actuators
  • SAW sensors for physical, chemical or biological applications
  • SAW gas sensors
  • SAW sensors for harsh environment
  • SAW sensors for condition monitoring
  • Industrial deployments of SAW sensors
  • SAW/RFID applications
  • Novel concepts for peripheral components (antennae, readers, packaging, …)
  • SAW-based microfluidics
  • SAW-driven atomizers

For more details regarding abstract submission see https://www.saw-symposium.com/call-for-abstracts/


The submission deadline for abstracts is June 5, 2023.

Exhibitor packages and sponsorship offers will be published in early March, 2023.


 

]]>
Thu, 05 Apr 2018 07:30:26 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/surface-acoustic-wave-sensor-actuator-symposium-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/saechsischer-gruenderinnenpreis-2023/ <![CDATA[30.09.2023 Sächsischer Gründerinnenpreis 2023]]>

Über den Wettbewerb

Der Gründerinnenpreis ist eine Auszeichnung für erfolgreiche sächsische Unternehmerinnen, die ein junges kleines oder mittelständisches Unternehmen führen. Ziel des jährlich vergebenen Preises ist es, die Existenzgründung von Frauen in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Immerhin werden rund ein Drittel der Gewerbeanmeldungen für Einzelunternehmen in Sachsen von Frauen vorgenommen. Das ist im Bundesvergleich bereits hoch, das Potenzial ist jedoch noch lange nicht ausgeschöpft. Die Schwerpunkte der Gründungen durch Frauen lagen dabei bisher überwiegend in den Bereichen Handel, Dienstleistungen und Gastgewerbe.

Der Preis soll dazu beitragen, ein gründerinnenfreundliches Klima in Sachsen zu verstetigen. Er soll Frauen ermutigen, in bestimmten Lebenssituationen über eine Existenzgründung nachzudenken und optimistisch den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen.

Webseite.

]]>
Fri, 03 Mar 2023 13:18:48 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/saechsischer-gruenderinnenpreis-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/semicon-europa-3/ <![CDATA[14.11.2023 - 17.11.2023 SEMICON EUROPA]]>


In 2023, the European semiconductor industry will meet again for the largest semiconductor trade fair at SEMICON Europa in Munich from 14 - 17 November. Parallel to this, productronica, the world's leading trade fair for the development and production of electronics, will take place in the exhibition halls. Silicon Saxony is organising a large joint booth in Hall B1, where member companies of our network can present their competences and products.

THE JOINT BOOTH IS CURRENTLY FULLY BOOKED. WE HAVE A WAITING LIST, WHICH WE WILL BE HAPPY TO ADD YOU TO. IN CASE OF CANCELLATION OF CURRENT BOOKINGS, WE WILL INFORM OUR INTERESTED PARTIES ACCORDING TO THE ORDER OF PRECEDENCE.
IF YOU ARE INTERESTED IN THE JOINT BOOTH, PLEASE WRITE AN E-MAIL.

Booth plan Silicon Saxony @ SEMICON Europa 2023

The regular booking deadline is February 28, 2023.

We offer the following services:

 

Booth variants
  • outer corner booth (7 m²)
  • inner corner booth (6.60 m²)
  • Exhibitor terminal (3.60 m²) | opt. with back panel
  • double exhibitor terminal (7.20 m²) | opt. with back panel
  • Poster area (1.2 x 1.5 m)
Booth equipment
  • Graphics area & graphics creation
  • Shelf for notebook/documents
  • Sideboard/ lockable counter incl. brochure holder, 2 bar stools
  • Electrical connection incl. power consumption
  • Exhibitor and visitor catering during the fair (coffee, cold drinks, snacks)
  • Hot lunch can be booked separately
  • Additional equipment (e.g. monitor, display case) can be booked for an additional charge
  • Meeting area for exhibitors and their customers
General Services
  • Conceptual planning, organisation and implementation of the exhibition participation
  • Support for the participating companies before and during the fair
  • Booth space in the hall
  • Uniform floor covering, uniform company booth lettering & frame design of the exhibition participation, general illumination of the booth
  • Inter-company advertising measures: Announcement & presentation www.silicon-saxony.de; in the Silicon Saxony newsletter and association ticker, social media posts

 

The following companies will be attending the Silicon Saxony joint booth in 2023:

 

 

 

]]>
Wed, 09 Nov 2022 16:34:51 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/semicon-europa-3/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/w3-fair-in-jena/ <![CDATA[29.11.2023 - 30.11.2023 W3+ Fair in Jena]]>

Jena als Stadt der Wissenschaft

Große Namen aus Jena sind weltbekannt: Hier begannen unternehmerische Erfolgsgeschichten wie die von ZEISS, Jenoptik und SCHOTT. Als Wiege der europäischen Optik- und Photonikindustrie hat sich Jena längst als führendes Hightech-Zentrum in Mitteldeutschland etabliert. Internationale Konzerne, aber auch zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen sind hier ansässig. In Jena wird nicht nur geforscht und entwickelt, sondern auch für globale Märkte produziert – dank der hohen Kompetenzdichte in den Wirtschaftsbereichen Optik, Photonik, Gesundheitstechnologie, Medizin- und Präzisionstechnik.

Veranstaltungswebseite.

]]>
Wed, 25 Jan 2023 09:58:04 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/w3-fair-in-jena/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/laser-symposium-isam-2023/ <![CDATA[29.11.2023 - 01.12.2023 Laser Symposium & ISAM 2023]]>

For the twelfth time in a row, Laser Symposium 2023 brings together world's leading laser experts, end-users and newcomers from both industry and academia. With a focus on latest laser developments and their suitability for industrial applications, it offers an ideal platform for scientific and technical exchange on various aspects of laser materials processing.



Additive manufacturing, also known as 3D printing, is becoming increasingly important for industrial applications. Fascinating engineering solutions paired with exciting economic benefits are strong drivers for R&D efforts worldwide.

The International Symposium Additive Manufacturing (ISAM) highlights latest developments and challenges in additive manufacturing.

Combined into one joint conference, Laser Symposium and ISAM will provide a unique platform for the exchange of ideas and for industrial networking. As participant, you will benefit from overlaps in content and gain exciting insights into new topics.

What to expect

  • Lectures by renowned experts from research and industry
  • Industrial Exhibition and Exhibitor Pitches
  • Poster Presentations
  • Open Lab Tour
  • Exchange of new ideas, discussion and networking

More information.

]]>
Fri, 13 Jan 2023 11:00:13 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/laser-symposium-isam-2023/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/karrierestart-2024/ <![CDATA[19.01.2024 - 21.01.2024 KarriereStart 2024]]>

Silicon Saxony Gemeinschaftsstand!

Die globale Corona-Krise wirkt sich auch auf den Personalbereich erheblich aus. Unternehmen waren und sind teilweise gezwungen, sich neu oder zumindest anders aufzustellen. Während einige Branchen boomen und neue Mitarbeiter:innen akquirieren müssen, bauen andere Personal notgedrungen ab. Die Halbleiter- und IKT-Branche steht auch weiterhin solide da. Für die kommenden Jahre wird trotz Corona ein anhaltendes Wachstum prognostiziert. Ein Umstand, der auch in der aktuelle Situation ein unverändertes Engagement in den Bereichen Personalanwerbung und -ausbildung fordert. Denn auch weiterhin wachsen hervorragende Fachkräfte nicht auf den Bäumen.

Von daher gibt es auch im nächsten Jahr wieder einen Silicon Saxony Gemeinschaftsstand auf der KarriereStart 2024. In Halle 1 der Messe Dresden – und damit in unmittelbarer Nähe zu international agierenden Halbleiterunternehmen, wie Infineon, oder globalen Softwareunternehmen, wie SAP  präsentieren unsere ausstellenden Unternehmen Ihre Angebote und Leistungen als ArbeitgeberIn und geben konkrete Tipps und Starthilfe ins Berufsleben.

ANGEBOT:

•    Grafikfläche auf dem Silicon Saxony Gemeinschaftsstand inkl. Gestaltung
•    Counter, Barhocker & Stromanschluss
•    Standmöblierung (Teppichboden, Standbeleuchtung, Sitzhocker o. ä.) teilen sich die Unteraussteller
•    4 Zugangskarten pro Unteraussteller
•    Veröffentlichung Ihrer Stellenanzeigen auf der Silicon Saxony Webseite
•    Erwähnung auf den Social Media Kanälen von Silicon Saxony
•    Ausstellerverpflegung mit Kaffee, Wasser & Keksen
•    gemeinsam geplante Aktionen am Messestand (kommen Sie gern mit Ihren Ideen auf mich zu)

BETEILIGUNGSPREIS:

Early Bird:
2.490 EUR (bis 28.02.2023)
Normal: 2.990 EUR (ab 01.03.2023)

Zusatzangebot:

Produktion eines Jobvideos: 1.500,00 EUR
Zusätzliche Standfläche (2-3 m²): 1.500 EUR

Anmeldeschluss ist der 31.07.2023!

Die Standplatzierung wird wieder nach Eingang der Standbuchung vergeben!

Ausstellende Unternehmen 2024:

NTT DATA Business Solutions
Fabmatics GmbH
IBH IT GmbH
znt Zentren für Neue Technologien GmbH

Standvisualisierung:

Standimpressionen von 2022:

Blick hinter die Kulissen:

Was machen unsere Unternehmen eigentlich tagtäglich? Welche Jobs bieten sie an und was muss man da machen? Viele Fragen, die sich junge Menschen stellen, die noch nicht wissen, welche berufliche Richtung sie einschlagen wollen.

In kurzen aber aussagekräftigen Jobvideos stellen unsere Aussteller der KarriereStart 2022 z.B. die Jobs Elektroinstallateur:in oder Softwareentwickler:in vor.

Gern produzieren wir für Sie einen kleinen Film, der Ihr Unternehmen und Ihre Arbeit vorstellt.

Hier erhaltet Ihr einen Blick hinter die Kulissen unserer Aussteller 2022.

 

]]>
Mon, 23 Apr 2018 14:26:51 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/karrierestart-2024/
https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/decompiled-conference-2024/ <![CDATA[08.03.2024 DecompileD Conference 2024]]> DecompileD is the conference by developers for developers. Whether mobile, cloud, big data, analytics, machine learning or artificial intelligence - in workshops, talks and meetups, the focus is on current challenges, solutions and products in software development.

Become part of the DecompileD community on March 8 in Dresden! Use the network to your advantage. Spread knowledge, benefit from the know-how of others, find solutions and fresh ideas. Make DecompileD your playground.

More on:

www.decompiled.de

Participant tickets:

Join DecompileD!

Sponsoring:

You can find an overview of our sponsorship packages here:

Sponsoring packages

Location:

]]>
Fri, 27 Sep 2019 09:53:35 +0100 https://www.silicon-saxony.de/nc/en/events/event-detail/events-information/event/show/decompiled-conference-2024/