Fachkräfte
Wettbewerbe
MINT-Wettbewerbe fördern den Nachwuchs und engagierte Lehrkräfte. Als Sponsoren können Unternehmen sich im Bereich Bildung engagieren und bekommen gleichzeitig die Möglichkeit, Kontakte zu Nachwuchstalenten zu knüpfen und ihr Unternehmen bei diesen bekannter zu machen.
Für mehr Informationen zum Thema wenden Sie sich an: professionals@silicon-saxony.de
Robotik, Wissenschaft und jede Menge Spannung beim FIRST® LEGO® League Regionalwettbewerb in Dresden

Die FIRST® LEGO® League (FLL) ist ein weltweit stattfindender Wettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren komplexe Aufgabenstellungen in jährlich wechselnden Themen kreativ bearbeiten. Dabei geht es neben dem Lösen einer Forschungsaufgabe, auch um die Konstruktion und Programmierung eines Roboters. Die Kinder und Jugendlichen arbeiten in zwei Alterskategorien wie echte Ingenieur*innen in Teams am Forschungsauftrag und programmieren einen Roboter aus LEGO. Dieser wird in der FLL Explore (6 – 10 Jahre) innerhalb einer Ausstellung präsentiert. In der FLL Challenge (9 – 16 Jahre) muss er in 2:30 min eine knifflige Mission auf dem Spieltisch meistern.
Die nächsten Termine der FLL-Saison Dresden:
25. März 2023 - Ausstellung FIRST LEGO League Explore > Flughafen Dresden
24./ 25. März 2023 - FIRST LEGO League Final D-A-CH > Flughafen Dresden
Weiterführende Informationen hier.
Mikroelektronik ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Nachhaltig und ressourcenschonend, sicher und innovativ: diese Aspekte spielen bei vielen Produkten aus Alltag und Industrie eine immer stärkere Rolle. Und fast überall sind Mikrochips drin, im Handy oder Notebook, dem e-Bike oder der Fitness-Watch. Mikrochips helfen auch bei den drängenden Aufgaben der Energiewende, indem sie beispielsweise Solarpanels und Heizungen optimal steuern oder Akku-Ladezyklen optimieren - und dabei brauchen sie selbst immer weniger Energie bei mehr Leistung.
INVENT a CHIP ist eine Initiative der Technologie-Organisation VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung von Prof. Holger Blume betreut den Wettbewerb wissenschaftlich. Zahlreiche Unternehmen unterstützen zudem den Wettbewerb. Weitere Informationen hier.
Sächsischer Informatik-Wettbewerb

Der Sächsische Informatikwettbewerb (SIW) ist seit 25 Jahren ein Leistungsvergleich für alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen in Sachsen. Eine Besonderheit dabei ist die Einbindung aller Klassenstufen und aller Schularten. Der SIW weckt und fördert das Interesse der Schüler*innen an informationstechnischer und informatischer Ausbildung. Zudem bietet er eine ausgezeichnete Möglichkeit der Verbindung von schulischer Bildung, außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit sowie Berufsorientierung.
Neben der Möglichkeit des Kompetenzerwerbs oder des Einblicks in IT-Berufe für die Teilnehmenden fördert der Wettbewerb auch die Qualität des Informatikunterrichts sowie die direkten Kontakt- und die Vernetzungsmöglichkeiten von Wirtschaft, Hochschule und Schule.
An der Wettbewerbsstufe 1 nahmen im Schuljahr 2022/ 2023 ca. 6000 Schüler*innen aus 200 Schulen teil. Die besten messen sich im März 2023 in Stufe 2.
Der Sächsische Informatikwettbewerb (SIW) wird in Trägerschaft des Landesverbandes Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. (LJBW) durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.
Weitere Informationen finden Sie hier.