Rückblick

Manage Equipment Lifecycle – intelligent Single Source of Truth

„Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie …“ (vgl. plattform-i40.de) ist nur eine Definition von vielen zum Thema Industrie 4.0, verdeutlicht aber das Zusammenspiel komplexer Prozesse. Als internationaler Lösungsanbieter für industrielle Software ermöglicht die AIS Automation Dresden GmbH ihren Kunden den Einstieg in die Industrie 4.0. Mit Hilfe der EquipmentCloud® hat die AIS Automation eine Cloud basierende Lösung entwickelt, welche den Maschinen- und Anlagenbauer branchenübergreifend im Management des vollständigen Produktlebenszyklus unterstützt. Was erwartet ein Unternehmen in der Praxis von einer Lösung im Sinne von I4.0 (Industrie 4.0)?

Ableitend von den Unmengen an Definition und Interpretationen haben wir nachfolgende Anforderungen identifiziert:

  • Smarte Maschinen
  • Alternative Geschäftsmodelle
  • Verknüpfung von Wertschöpfungsketten
  • Maschine zu Maschine-Kommunikation
  • Hohe Individualisierung der Produkte
  • Zusätzliche digitale Dienste.

Mittels der Erzeugung eines digitalen Zwillings durch die Integration sämtlicher Daten und Informationen einer Maschine, schafft die EquipmentCloud® die Grundlage für Optimierungen. Der modulare Einsatz von skalierbaren Apps unterstützt den Kunden in jeder Phase des Produktlebenszyklus und vereinfacht den Einstieg in die Digitalisierung seiner Geschäftsprozesse. Die EquipmentCloud® unterstützt von der Kundenbestellung über die Konstruktion und Montage bis hin zur Installation vor Ort sowie der Wartung und dem Service. Durch ein integriertes User- und Rechte-Management können Informationen den Nutzern gezielt bereitgestellt werden. Der aktuelle Funktionsumfang umfasst ein Dokumenten- und Dateien-Management zur Bereitstellung wichtiger Unterlagen, Präsentationen oder Videos. Die digitale Abbildung von Arbeitsabläufen mit integrierten Checklisten inklusive einer Prozessrückmeldung bei Problemen und offenen Punkten vereinfacht die Analyse der Prozesse und optimiert diese nachweislich. Das Verwalten der Maschinensoftware und die Erstellung von Software Releases unterstützt den Nutzer ebenso wie das Monitoring der Maschine, welches auch ohne direkte Kopplung zur Maschine möglich ist. Einen zyklischen Wartungskalender mit integrierten Checklisten garantiert dem Nutzer die dynamische Planung seiner Wartungen. Unterstützung bei außerplanmäßigen Herausforderungen bietet der Remote Service für höchsten Anlagen-Support. Zusammengefasst werden die Funktionen in einer Master Data App. Die Integration bestehender Daten und Strukturen erfolgt über ein Synchronisations-Tool bzw. über eine direkte Kopplung zum System, je nach Kundenwunsch. Diese Funktion erleichtert die Datenpflege an einem Ort und verhindert doppelten Aufwand. Eine Dashboardfunktion ermöglicht die nutzerdefinierte Zusammenfassung der Informationen aus allen genutzten Apps.

Auf Grundlage der Rückmeldungen unserer Kunden aus der Praxis bietet die EquipmentCloud® neben enormen Optimierungen interner, abteilungsübergreifender Prozesse auch die Basis für neue Geschäftsfelder.

Welche Anforderungen gibt es an digitale Dienste oder alternative Geschäftsmodelle?

  • Kommunikationskanal zwischen Kunde und Lieferant
  • Durchführung gemeinsamer Prozesse
  • Bereitstellung von Informationen
  • Monitoring von Maschinen als Basis für das Health-Monitoring und Predictive Maintenance.

Wie werden diese in der Praxis umgesetzt?
Künftige Neuerungen der EquipmentCloud® liefern zeitgleich Bespiele für die o.g. Anforderungen. Das Spare Parts Center bündelt die Informationen aus dem CAD, ERP und EPLAN und kann einen direkten Kommunikationskanal zum Endkunden und Lieferanten bilden. Die Teleservice-Funktion ermöglicht durch den Einsatz von Smartphones, Tablets, Desktopcomputern oder VR-Brillen die Sicht auf die Maschine beim Endkunden aus dem eigenen Büro heraus und bildet zeitgleich den Ausgangspunkt für Augmented Reality. Innerhalb von Minuten könnte der Ingenieur die Maschine Remote begutachten und Unterstützung leisten. Das Monitoring als Basis für den Health-Index informiert den Kunden weit vor Ausfall seine Maschine über anstehende Probleme. Die Umsetzung kundenspezifischer Lösungen unterstreicht die Agilität und die strategische Ausrichtung der Lösung. Ein bekanntes Beispiel ist dabei die gemeinsame Entwicklung von Modellen für Predictive Maintenance, welche wir mit unseren Kunden durchführen.

Folgend lassen sich 3 Aussagen in Bezug auf Industrie 4.0 im Maschinen- und Anlagenbau festhalten,

  • Endkunden erwarten mehr als nur eine Maschine
  • Verbesserung der Markstellung durch zusätzliche digitale Dienste
  • Etwicklung von alternativen Geschäftsmodellen


Welche Vorteile ziehen unsere Kunden bereits jetzt aus der Nutzung der EquipmentCloud®?

  • Einfache Verfügbarkeit von Information zur Maschine
  • Transparenter Informationsfluss
  • Direkter Kommunikationskanal zwischen Lieferant, Kunde und Endkunde
  • Nutzung der Daten zur Verbesserung der Maschinenproduktivität auf Basis der genutzten Daten
  • Prozessoptimierung durch Analysen und Auswertungen der gebündelten Informationen an einem Ort
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
  • IoT Plattform und Field Service Management in einer Lösung
  • Umsetzung kundenspezifischer Projekte und Anforderungen sowie die Entwicklung eigener Applikationen
  • Zertifizierte Sicherheit nach ISO 27001