Arbeitskreise

Smart Systems & Internet of Things

Ihr neuer Arbeitskollege ist ein Roboter? Ihre Armbanduhr zeigt Ihnen an, dass es Zeit für ein bisschen Bewegung ist? Ihre Bürofenster schließen sich automatisch, bevor ein Regenschauer anzieht? Ihr Firmenwagen kann allein einparken? Ihr Lagersystem löst selbstständig eine Bestellung aus, wenn die Schrauben mal wieder zur Neige gehen? Mit einer App auf Ihrem Smartphone können Sie die Heizung aufdrehen, bevor Sie nach Hause kommen?
Willkommen im Zeitalter der Digitalisierung!

Unsere Zukunft ist smart!

In den letzten Jahren haben sich durch die zunehmende Digitalisierung Alltag und Arbeitsleben der Menschen stark verändert. Geschäftsführung, Vertrieb, Produktion, Konsumverhalten, Freizeitgestaltung – alle Geschäfts- und Lebensbereiche werden digital vernetzt.

Damit alles mit allem kommuniziert, benötigt es eine große Menge an Sensoren und intelligenter Elektronik, die Daten sammeln und auswerten und darauf basierend Aktionen ab- und einleiten. Die Nutzung von solchen smarten Systemen und IoT-Anwendungen werden in Zukunft den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen. Doch wie packt man das Thema Digitalisierung des eigenen Unternehmens an und welche technischen Neuerungen helfen, dieses Ziel zu erreichen?

Arbeitskreis „Smart Systems & Internet of Things“ bietet fachliche Unterstützung

Der Silicon Saxony Arbeitskreis „Smart Systems & Internet of Things“ wurde Anfang 2018 ins Leben gerufen. In ihm vereinen sich alle Kompetenzen und Aktivitäten der bisherigen Arbeitskreise „Cyber-physikalische Systeme“, „Smart Integrated Systems“ und der Fokusgruppe „IoT“. Dank dieses Zusammenschlusses bietet Silicon Saxony seinen Mitgliedern zukünftig eine einheitliche Schnittstelle sowie eine klar fokussierte fachliche Unterstützung zu den technologischen Top Trends der Gegenwart und den Smart Systems Hub-Aktivitäten der Region. Unter der Führung von zwei erfahrenen Arbeitskreisleitern bündelt der Arbeitskreis fachliches Wissen, liefert hochaktuelle Einblicke in die Innovationen und Entwicklungen des Standortes Sachsen und bringt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen auf Arbeitsebene zusammen.

Im thematischen Mittelpunkt stehen das Internet der Dinge und all die Systeme und Anwendungen, die es aktuell und in Zukunft prägen werden. Von tragbarer Elektronik (Wearables) über intelligente und vernetzte Mobilität, smarte Fertigung und Landwirtschaft, Gesundheit und Medizintechnik, intelligente Häuser bis hin zu ganzen Smart Cities schlägt der Arbeitskreis „Smart Systems & Internet of Things“ eine Brücke von den kleinen bis großen Neuerungen des Internets der Dinge. Halten Sie mit den rasanten Entwicklungen der kommenden Jahre Schritt. Nutzen Sie den Arbeitskreis zu Ihrem Vorteil und führen Sie Ihr Unternehmen mit uns gemeinsam in eine smarte Zukunft.

Unsere Ziele

  • Informations- und Kommunikationsplattform zu Smart Systems- / IoT-Technologien und -Anwendungen
  • Pflege und Erweiterung des Smart Systems- / IoT-Netzwerkes zwischen Industrie, Forschung und Lehre
  • Bündelung von Vereinskompetenzen in Smart Systems- und IoT-Anwendungsfeldern
  • Anbahnung und fachliche Unterstützung von Projekten für Arbeitskreismitglieder
  • Öffentlichkeitsarbeit & Marketing: z. B. Organisation gemeinsamer Veranstaltungsauftritte zu geeigneten Anlässen
  • Fachliche Schnittstelle zum Smart Systems Hub (z. B. Ausarbeitung von Trails)

Anwendungsfelder (Auswahl)

  • Smart City
  • Smart Home
  • Industrial Internet of Things
  • Smart Agriculture
  • Smart Health

Technologiefelder (Auswahl)

  • Sensoren & MEMS
  • intelligente Sensornetzwerke
  • Wearables
  • Robotics
  • IoT Plattformen
  • autonome Systeme
  • Security
  • Fog Computing
  • Narrow Band IoT
  • 5G

Nächstes Arbeitskreistreffen

IoT Plattformen und Infrastruktur

Logo Smart Systems & Internet of Things

Der Arbeitskreis Smart Systems & IoT ist am 07.06. 2023 zu Gast beim Smart Systems Hub. Knapp 5 Jahre gibt es den Smart Systems Hub bereits. Die Teilnehmer des Arbeitskreises erhalten einen Einblick, wo der Hub steht und wie es weitergehen soll, an dieser Stelle ist auch ein interaktiver Input möglich und gewünscht.

Der im September 2022 neu gewonnene Smart Systems Hub Schlüsselpartner Zeiss Digital Innovation stellt sich unserem Arbeitskreis vor und gibt Einblick in seine Ambitionen hinsichtlich der geschlossenen Partnerschaft.

Abgerundet wird das Programm durch einen Input zum Projekt SEMECO. Im Rahmen der Zukunftscluster-Initiative (Clusters4Future) entsteht ein Ökosystem, welches das Innovations- und Zukunftspotenzial der Halbleiter- und Mikrosystemtechnikindustrie für die Medizintechnik hebt, die berechtigten Regulatorik- und Sicherheitsanforderungen in Einklang bringt und Anwendungen für den Markt entwickelt.

Im Anschluss an den Arbeitskreis steht Networking mit einem BBQ im Hof des Smart Systems Hub im Vordergrund.