Arbeitskreise

Künstliche Intelligenz

Zeit zu handeln: Künstliche Intelligenz für den sächsischen Mittelstand

Die sächsische Hightech-Industrie und allen voran der Silicon Saxony e. V. stellen das Trendthema Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus.  An der Spitze des Arbeitskreises sowie der zeitgleich ins Leben gerufenen Fokusgruppe KI stehen u.a. die KI-Spezialisten Infineon Technologies (Uwe Gäbler) und Fraunhofer IIS/EAS (Dr. Peter Schneider).

Arbeitskreis und Fokusgruppe

Gemeinsam soll im Rahmen des Arbeitskreises und mit Unterstützung der Fokusgruppe die KI-Entwicklung in Sachsen vorangetrieben werden. Es gilt das bereits umfangreiche Wissen am Standort und nicht zuletzt im Netzwerk Silicon Saxony zu teilen und zu erweitern. Das große Ziel ist es, den Weg für neue Geschäftsmöglichkeiten zu ebnen und Sachsen im Bereich KI in die bundesweite Spitzengruppe zu führen.

Akteure

Infineon Dresden übernimmt hierfür die inhaltliche Führung im Bereich der KI-Hardwareentwicklung. Avantgarde Labs und T-Systems MMS ergänzen sich als KI-Software-Spezialisten mit einem großen Erfahrungsschatz für mittelständische Unternehmen. Zudem arbeiten man eng mit dem Dresdner Smart Systems Hub zusammen, insbesondere im Feld der KI-/IoT-Anwendungen.

KI-Studie des Fraunhofer IIS/EAS

Künstliche Intelligenz – Kompetenzen und Innovationspotential in Sachsen

KI-Landkarte Sachsen

Mithilfe einer umfangreichen Studie zum Status Quo in sächsischer Forschung und Wirtschaft wurden bis Mitte 2019 KI-Aktivitäten in Sachsen evaluiert und aufbereitet. Dabei gaben unter anderem Experteninterviews sowie eine Online-Befragung Aufschluss über aktuelle und zukünftige Anforderungen und Bedürfnisse der Wirtschaft, um Handlungsbedarfe für die wirtschaftliche Entwicklung zu identifizieren, gezielt Vorschläge für Aktivitäten abzuleiten und Innovationspotentiale optimal auszuloten. zu den Ergebnissen