Arbeitskreise
Cyber-physikalische Systeme
Alles kommuniziert mit allem – das „Internet der Dinge und Dienste“ ist die Vision unseres zukünftigen Alltags: Mithilfe einer großen Menge von Sensoren und intelligenter Elektronik werden Verkehrsströme erfasst und automatisch optimiert, Vitaldaten per Fingerberührung vom Smartphone an Ärzte übermittelt und Informationsflüsse aufbereitet und kanalisiert. Reale Welt und virtuelle Welt rücken dabei näher zusammen, die technische Grundlage bilden so genannte Cyber-physikalische Systeme (CPS). Der Arbeitskreis Cyber-physikalische Systeme wurde im Dezember 2012 gegründet, um das im Technologie-Cluster Silicon Saxony vorhandene Potential aus innovativer Mikro-/Nanoelektronik und Software zu nutzen. Cyber-physikalische Systeme, insbesondere die dafür benötigten Technologien, bergen für Deutschland ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Vor allem für sächsische Technologieunternehmen bieten sich rund um das Thema CPS und den damit verbundenen Produkten und Dienstleistungen national und international Chancen neue Märkte zu erschließen, um auch in Zukunft weiter erfolgreich zu sein. Wir laden Sie ein, hier mitzuwirken!
Vision
Silicon Saxony ist ein führendes europäisches Kompetenzzentrum für Cyber-physikalische Systeme.
Ziele des Arbeitskreises
- Ein CPS-Netzwerk aufbauen
- Standortkompetenzen in Zukunftsfeldern von CPS-Anwendungen analysieren und in einem Kompetenzatlas abbilden
- Ideen generieren und Projekte anbahnen und fördern, auf Schwerpunktfeldern Smart City und Smart Factory (Industrie 4.0)
- Normung und Standardisierung von CPS-Grundlagen voranbringen
Arbeitskreisleiter
Uwe Gäbler
Infineon Technologies Dresden GmbH
Tel: +49 (0) 351-8862709
E-Mail: uwe.gaebler@infineon.com
Download-Bereich
(nur für Mitglieder)
Hier finden Sie Vor- und Beiträge, sowie Protokolle der vergangenen AK-Terminezur Download-Area
Bei Interesse an dem Zugang setzen Sie sich bitte hinsichtlich einer Mitgliedschaft im Verein mit Uwe Gäbler in Verbindung.
Publikationen
Kompetenzatlas Smart City - Web-Applikation
"NEXT" Magazin 2013 - Jahresbericht des Silicon Saxony e. V.
Megatrend Sicherheit - Herausforderungen und Chancen für eine vernetzte Gesellschaft
Smart City - Intelligente Technologie bietet Lösungen für Herausforderungen der Städte der Zukunft
Neue Zukunftstechnologie im Silicon Saxony – Silicon Saxony setzt auf "Internet der Dinge"
Anwendungsfelder
- Smart Factory / Industrie 4.0: Smart Factory beschreibt ein weites Feld technischer Lösungen, die eine zeitgemäße Fertigung von Produkten in einer leistungsfähigen Fabrik ermöglichen. Hierbei beginnt die Intelligenz bereits im Sensor und setzt sich in der Intelligenz innerhalb der Maschine, zwischen den Maschinen einer Fabrik, mit den kaufmännischen Bereichen und darüber hinaus fort.
- Smart City: Smarte und energieeffiziente Technologien bieten neue Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in den Bereichen Mobilität und Verkehr, Arbeiten und Wohnen, Bürgerservice, Bildung, Gesundheit bis hin zum Querschnittsthema Sicherheit. Unsere Vision einer Smart City Dresden betrachten wir als kontinuierlicher Prozess, in dem fortwährend neue Lösungen durch systematischen Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) entwickelt werden. www.silicon-saxony.de/smart-city