Smart Systems & Internet of Things

Rückblick

Arbeitskreistreffen 04.11.2019

Smart Sensors im Fokus

Am 4. November traf sich der Arbeitskreis Smart Systems & Internet of Things erneut in Chemnitz. Unter dem Thema Smart Sensor stellte sich unser Gastgeber FusionSystems in einem Kurzvortrag vor. In zwei weiteren Vorträgen informierte die Sensry GmbH über ein neues IoT Sensor Construction Kit und N+P zeigte auf, wie sich Sensorwerte in übergeordnete Unternehmensworkflows einbinden lassen. Vor dem Networking hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, FusionSystems bei einer Unternehmensführung besser kennen zu lernen.

Arbeitskreistreffen 26.09.2019

Arbeitskreis besucht Industrie 4.0 Modellfabrik

Am 26. September 2019 war der Arbeitskreis zu Gast bei der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Nach der vorgelagerten Veranstaltung des Smart Systems Hub, dem sogennanten Smart Maintenance Trail, erwartete die etwa 30 Teilnehmer des Arbeitskreises ein spannender Fachvortrag zum Thema "Smart Building", gehalten durch Uwe Spiegel von T-Systems Multimedia Solutions. Anschließend hatten unsere Teilnehmer die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Industrie 4.0 Modellfabrik während eines Einführungsvortrages und einer anschließenden Führung zu erleben. Ein lockerer Austausch und Zeit zum Netzwerken bildeten den Abschluss eines erfolgreichen Arbeitskreistreffens.

Arbeitskreistreffen 27.05.2019

Arbeitskreis "Smart Systems & IoT" beleuchtet Co-Innovation im IoT

AK Veranstaltung am 27.05.2019 in Chemnitz

Maximale Kundenorientierung und Kooperationen zwischen Unternehmen sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Internet der Dinge (IoT)! So lässt sich in einem Satz das Ergebnis des jüngsten Arbeitskreistreffens "Smart Systems & IoT" zusammenfassen. Dieses Mal traf sich das Netzwerk ganz bewusst in Chemnitz, wo sich mit den vielen Maschinenbauunternehmen besonders viele Anwender und potentielle Kunden angesiedelt haben. Vier spannende inhaltliche Beiträge beleuchteten das Thema Co-Innovation aus unterschiedlichen Perspektiven.

>> zum Artikel

Arbeitskreistreffen 04.03.2019

Smart Systems für Health-Applications - Intelligente vernetzte Systeme für zukunftsweisende Projekte

Smart Systems für Health-Applications

Am 4. März trafen sich rund 60 interessierte Mitglieder und Partner der beiden Netzwerke biosaxony und Silicon Saxony zur gemeinsamen Veranstaltung „Smart Systems für Health-Applications“ in Dresden und konnten sich über die aktuellen Entwicklungen von intelligenten Systemen und Anwendungen informieren.

zum Artikel


Sensorik Workshop

Teilnehmer bei Testfahrt mit Thales TrainLab

Das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS veranstaltete am
6. September 2018 gemeinsam mit dem Smart Rail Connectivity-Campus einen Workshop zum Thema „Sensorik für Schienenfahrzeuge und Überwachung von Gleisanlagen/Zügen“. Der Smart Rail Connectivity-Campus in Annaberg-Buchholz soll sich in den kommenden zehn Jahren zum führenden europäischen Entwicklungs-, Prototypen- und Erprobungsstandort für vernetzte und automatisierte Mobilität entwickeln. Die Teilnehmer des Workshops erfuhren, wie dieses Vorhaben umgesetzt werden soll und konnten mit anerkannten Experten aus Wissenschaft und Industrie in vier Gruppen unter anderem über die Themen "Sensoren und Sensorsysteme" oder "Automatisiertes Fahren auf der Schiene" diskutieren. Eine Testfahrt in Annaberg-Buchholz gehörte ebenfalls zum Programm.

kompletten Workshop-Bericht lesen


Arbeitskreistreffen 03.09.2018


Arbeitskreistreffen 25.06.2018

Manage Equipment Lifecycle

„Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie …“ (vgl. plattform-i40.de) ist nur eine Definition von vielen zum Thema Industrie 4.0, verdeutlicht aber das Zusammenspiel komplexer Prozesse. Als internationaler Lösungsanbieter für industrielle Software ermöglicht die AIS Automation Dresden GmbH ihren Kunden den Einstieg in die Industrie 4.0. Mit Hilfe der EquipmentCloud® hat die AIS Automation eine Cloud basierende Lösung entwickelt, welche den Maschinen- und Anlagenbauer branchenübergreifend im Management des vollständigen Produktlebenszyklus unterstützt. Was ein Unternehmen in der Praxis von der AIS Automation Lösung im Sinne von Industrie 4.0 erwartet kann, erläuterte Oliver Jeutner unseren Arbeitskreisteilnehmern am 25.06.2018 beim ersten Treffen des AK "Smart Systems & Internet of Things".

zum Artikel


Textilfabrik der Zukunft

Leitfähige Strukturen aus dem 3D-Drucker (Quelle: STFI/Wolfgang Schmidt)

Die Digitalisierung gewinnt in deutschen Unternehmen zunehmend an Bedeutung, die Investitionen mit Industrie 4.0-Bezug weisen einen steigenden Trend auf, die Digitalisierung hält Einzug, so auch in der Textilbrache.

Prof. Dr. Yves-Simon Gloy vom Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (SFTI) zeigte unseren Arbeitskreisteilnehmern, wie moderne Textilfabriken arbeiten.

zum Artikel


Gewächshaus von myfood (Bild: myfood)

Nahrung - ein Thema so alt wie die Welt und doch aktueller denn je. Bei Bio-Produkten, Pestiziden oder lokalem Anbau geht es selten nur noch um ledigliche Nahrungsaufnahme. Das „woher?” auf unseren Tellern ist heute genauso wichtig wie das „was?”.

Toni Trommer von myfood gab den Teilnehmern des Silicon Saxony Arbeitskreises "Smart Systems & Internet of Things" am 25.06.2018 einen Einblick in moderne Agrarkultur.

zum Artikel


Sprecher Oliver Jeutner mit Publikum

Am 25. Juni 2018 fand das erste Treffen des neuen Silicon Saxony e. V. Arbeitskreises „Smart Systems & Internet of Things“ bei der T-Systems Multimedia Solutions GmbH in Dresden statt. Etwa 60 Teilnehmer folgten der Einladung, um zu erfahren, welche Richtung der Arbeitskreis, der aus dem Zusammenschluss der früheren Arbeitsgruppen Cyber-physical Systems, Smart Integrated Systems und der Fokusgruppe Internet of Things hervorgeht, einschlagen wird.

Weiterlesen