Dienstleistung

Forschung und Entwicklung

Entwurf von Integrierten Schaltkreisen für Transponder
Neue Systeme einschließlich Systeme mit internen und externen Sensoren

  • Anforderungsanalyse
  • Experimentenmanagement
  • Prozessdatenanalyse
  • Softwareentwicklung

Ansprechpartner: Jochen Kinauer


Ein Forschungsschwerpunkt ist die Transponderentwicklung im 60GHz-Band. Ziel ist es ein vollständiges Transpondersystem ins Silizium zu integrieren.

  • Unterstützte Frequenzen: LF, HF, UHF
  • Entwicklung eigener Transponder ASICs
  • Anbindung verschiedener Sensoren
  • Optimierung des System für unterschiedliche Umgebungen
  • Temperaturbereich bis 175°C
  • Anbindung der Systeme an OPC-UA

Ansprechpartner: Hans-Jürgen Holland


  • Entwicklung von RFID Lesegeräten im LF- und HF-Bereich
  • Kundenspezifische Produktentwicklung

Ansprechpartner: Martin Bachlechner (CTO)

 

 


  • Weiterentwicklung von SAW-Transpondern für 2,45GHz und andere Frequenzen auch kundenspezifisch
  • Entwicklung von SAW-Sensoren mit dem Fokus auf Temperatur- und Stresssensorik
  • Entwicklung von Readern für SAW-Transponder und -sensoren

Ansprechpartner: Frieder Birkholz


RFID IntelliBau 1+2 (Forschung & Entwicklung)

IntelliBau1: In dem Forschungsprojekt der TU Dresden wurde die technische Anwendbarkeit der RFID-Technologie in Bauteilen nachgewiesen und damit wurde die Praxistauglichkeit dieser Systeme gezeigt. Es wurden die Daten ermittelt, die zur Erfassung, Kontrolle, Steuerung und Dokumentation des Bauablaufes notwendig sind und auf dem RFID-Tag vorgehalten werden sollen. Weiterhin wurden Randbedingungen für den Einsatz dieser Technologie in Bauteilen sowie Anforderungen an die Hard- und Software festgelegt.

IntelliBau2: Im Folgeprojekt wurden die Erkenntnisse und theoretischen Grundlagen aus IntelliBau1 in Praxistests auf ihre Tauglichkeit geprüft und ggf. angepasst. Dafür werden reale Produktionsprozesse in der Vorfertigung und auf der Baustelle in ihrem gesamten Datenfluss begleitet. Die Umsetzung einer elementaren Schnittstellenlösung konnte unter den vereinfachten Randbedingungen der stationären Produktion von Fertigteilen anhand von Demonstratoren gezeigt werden.

Weitere Informationen zu den Projekten und Partnern der ARGE RFIDimBau unter www.RFIDimBau.de.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Steffi Wagner


Die Forschungsgruppe ARGE RFIDimBau untersucht seit 2006 Anwendungsmöglichkeiten der RFID-Technik im Bauwesen. Um die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, steht seit Anfang 2014 ein mobiles Demonstrationsmodul der ARGE RFIDimBau zur Verfügung. Dieser mobile Messestand wurde erstmalig im Februar auf der bautec 2014, einer internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik, in Berlin präsentiert. Dem interessierten Publikum werden darin moderne und innovative Möglichkeiten gezeigt, wie das Bauen und Betreiben von Gebäuden mit der RFID-Technik gesteuert, dokumentiert und optimiert werden kann. Weitere Informationen sind unter www.RFIDimBau.de zu finden.