Weltoffenes Silicon Saxony

Politisches Engagement

Arbeitsministerium startet Modellprogramm „Arbeitsmarktmentoren für Geflüchtete“

Vor kurzem wurde der Projektaufruf zum Modellprogramm „Arbeitsmarktmentoren für Geflüchtete“ im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht.

Arbeitsminister Dulig: „Ich freue mich, dass es jetzt endlich losgeht. Mit unserem Modellprogramm wollen wir einen Baustein bieten, mit dem die Angebote der Bundesagentur für Arbeit sowie der zahlreichen Bundes- und Landesprogramme genutzt und sinnvoll miteinander verzahnt werden können. Es wäre mehr als fahrlässig, sich über Fachkräftemangel und demographische Entwicklung zu beklagen und gleichzeitig die Chancen zur Arbeitsmarktintegration zu uns geflüchteter Menschen nicht zu nutzen.“

Mit dem Programm des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sollen geflüchtete Menschen möglichst rasch und nachhaltig in Ausbildung oder Beschäftigung gebracht werden. Kern des Programms sind Mentoren, die Geflüchteten auf dem gesamten Weg der Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarktintegration beratend und begleitend zur Seite stehen und bei der Inanspruchnahme von Regelinstrumenten helfen. Gleichzeitig unterstützen die Mentoren Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe mit Rat und Tat, um eine möglichst reibungslose Eingliederung der neuen Mitarbeiter oder Auszubildenden in den betrieblichen Alltag zu gewährleisten.

Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, den Kammern, Sozialpartnern und kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet. Es ist auf drei Jahre angelegt und soll eine Kapazität von etwa 1.000 Teilnehmerplätzen erreichen. Vorgesehen ist, möglichst in jedem Landkreis bzw. jeder Kreisfreien Stadt mindestens ein Projekt mit jeweils mehreren Arbeitsmarktmentoren zu etablieren. Zur Umsetzung des Programms werden rund 9,5 Millionen Euro aus Landesmitteln zur Verfügung gestellt.

Der Projektaufruf ist abrufbar unter www.sab.sachsen.de/arbeitsmarktmentoren

Projektanträge können bis zum 15. Juli 2016 bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) eingereicht werden.


Wissenschaftsministerium und Hochschulen ermöglichen Flüchtlingen und Asylbewerbern Hochschulzugang

Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) | 01.02.2016

Das SMWK und die sächsischen Hochschulen Logo Staatsministerium für Wissenschaft und Kunstschaffen die Voraussetzungen für den Hochschulzugang von Flüchtlingen und Asylbewerbern. In Englisch, Arabisch und Persisch werden Flüchtlinge und Asylbewerber über Studienmöglichkeiten und Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums an Sachsens Hochschulen informiert.

 

Die Pressemitteilung des SMWK lesen Sie hier.


Erklärung zur Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt im Freistaat Sachsen

Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) | 29.12.2015

Gemeinsam mit dem SMWA, der Bundesagentur für Arbeit/Regionalbezirk Sachsen, der VSW und dem DGB, den Handwerkskammern in Dresden und Chemnitz sowie den sächsischen Industrie- und Handelskammern ruft der Silicon Saxony e. V. dazu auf, Chancen der Integration gemeinsam zu nutzen. In ihrer Erklärung zur Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt im Freistaat Sachsen bekennen sich die Unterzeichner nicht nur zu einem weltoffenen Freistaat Sachsen und zu uneingeschränkter humanitärer Hilfe sondern betonen ebenfalls ihre Verantwortung für eine gelungene Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration für Asylberechtigte und Asylbewerber mit guter individueller Bleibeperspektive.

Alle Unterzeichner wollen, dass die Integration im Freistaat Sachsen gelingt. Dafür werden sie intensiv zusammen arbeiten und die zur Verfügung stehenden Instrumente nutzen:

  1. Sprachförderung
  2. Kompetenzfeststellung / Zertifizierung und Anerkennung von Qualifikationen
  3. Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
  4. Integration in Ausbildung
  5. Integration in Arbeit
  6. Stärkung der Zusammenarbeit aller arbeitsmarktrelevanten Partner

Die vollständige Erklärung finden Sie hier.