NEXT 2016
Silicon Europe
Silicon Saxony weltweit: Silicon Europe treibt globale Vernetzung voran
Silicon Saxony setzt weiterhin auf internationale Märkte: Gemeinsam mit den Silicon Europe-Partnern Minalogic (FR), DSP Valley (BE), High Tech NL (NL), CORALLIA mi-Cluster (GRC) and Fondazione Distretto Green & High Tech Monza Brianza (IT) treibt Silicon Saxony die Internationalisierung der Clusterorganisation weiter voran. Mit dem in 2016 gestarteten Projekt „Silicon Europe Worldwide“ soll die internationale Vernetzung der mehr als 1.000 Mitglieder der beteiligten Partnercluster aktiv unterstützt werden, um durch industrie- und organisationsübergreifende Kooperation und Innovation die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Mikroelektronikindustrie nachhaltig zu sichern.
Silicon Europe wächst dabei kontinuierlich: Die Zahl der Mitglieder der Mikroelektronikcluster-Allianz hat sich seit der Gründung 2010 verdoppelt. Die hinzugekommenen Mitglieder erweitern das Cluster sowohl geografisch als auch technologisch und bereichern damit die Mikroelektronik-Wertschöpfungskette, die Silicon Europe bereits abbildet.
„Die europäische Mikroelektronikbranche ist einzigartig und verfügt über Kompetenz und Wissen, das sie auch gegenüber Konkurrenten aus den USA oder Asien wettbewerbsfähig hält“, erklärt Frank Bösenberg, Silicon-Saxony-Repräsentant im Silicon Europe. „Diese Marktkraft bündeln wir in der Silicon Europe Alliance und stärken so gemeinsam den Mikroelektronikstandort Europa.“ Den Vorsitz der Allianz hat Isabelle Guillaume, Geschäftsführerin von Minalogic. Sie folgte im Oktober 2016 auf Peter Simkens, Managing Director im Cluster DSP Valley.
Mehr Informationen: Silicon Europe
Die Silicon Europe-Mitglieder
Neben den sechs Gründungsmitgliedern Silicon Saxony (Dresden/Deutschland), DSP Valley (Leuven/Belgien), High Tech NL (Eindhoven/Niederlande), Minalogic (Grenoble/Frankreich), BCS NL (Nijmegen/Niederlande) und me2c (jetzt Silicon Alps/Villach/Österreich) gehören heute auch die Mikroelektronikzentren Distretto Green & High Tech (Italien), MIDAS (Irland), GAIA (Spanien), NMI (Großbritannien), mi-Cluster (Griechenland) und das französische SCS Cluster zur Silicon Europe Allianz.