NEXT 2016
Projekt EEAS
Projekt "Energy Efficient Aviation Solution" (EEAS): Die IKT-Branche geht in die Luft
Mit dem Ziel Innovationen aus der Halbleiter- und IKT-Branche schneller und zielführender in die Luft- und Raumfahrt zu überführen, verfolgte das Projekt „Energy Efficient Aviation Solutions“ (EEAS) einen für beide Seiten lohnenswerten Ansatz. In den drei Kompetenzfeldern Elektrik- und Elektronikintegration, Neue Materialien und Sensorik sowie Flugzeugtriebwerke galt es, Innovationsimpulse durch die Integration „luftfahrtfremder“ Technologien punktgenau zu setzen.
Die Zusammenführung von Expertisen aus unterschiedlichen Themenfeldern und Regionen, die Suche nach passenden Projektpartnern sowie die angestrebte kompetenzfeldübergreifende und gemeinsame Vermarktung von Produkten waren anspruchsvolle Ziele. Mit dem Luftfahrtcluster Berlin Brandenburg Aerospace Allianz e. V. (BBAA), dem Hamburg Aviation e. V. (HAv), dem Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen e. V. (LRT) sowie dem ZmP „Zentrum für Mikrotechnische Produktion“ vereinte die Silicon Saxony Management GmbH als Koordinator hierfür starke Verbundpartner an ihrer Seite.
Eine Konferenz sowie drei Workshops wurden in den vergangenen Monaten organisiert. Insgesamt 87 Unternehmen aus allen angesprochenen Branchen beteiligten sich. Ein klares Zeichen für die Relevanz des EEAS-Projektes in einem zunehmend von der Digitalisierung geprägtem Umfeld. Denn Daten und neue Technologien spielen in der Luft- und Raumfahrt eine immer größere Rolle. Ob bei der technologischen Weiterentwicklung der Triebwerke und anderer Luftfahrtkomponenten, dem Brandschutz über den Wolken, den Prüfverfahren und dem Prototypenbau oder der Erfüllung anspruchsvoller Passagiererwartungen in Bezug auf Komfort und elektronischer Infrastruktur eines Reiseflugzeuges – immer mehr Komponenten der Halbleiter- und IKT-Branche sind für die Luft- und Raumfahrt interessant oder sogar zwingend notwendig.
Entsprechend gefragt sind Zulieferer in den Gebieten Internet of Things, Licht und Display, Smart Systems, Sensoren oder Leistungselektronik. EEAS brachte Innovatoren mit etablierten Flugzeugbauern und Luftfahrtunternehmen zusammen. Das Projekt ist damit ein weiteres Beispiel für ein international erfolgreiches Cross-Cluster-Projekt unter Beteiligung von Silicon Saxony.
Mehr Informationen: Cross-Cluster-Projekt EEAS